Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 6.11.2012

Bündnis 90/Die Grünen verlangen Fracking-Stopp

Der Einsatz der so genannten Fracking-Technologie mit wassergefährdenden und gesundheitsschädlichen Stoffen soll in Deutschland grundsätzlich ausgeschlossen werden. Dies verlangt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (17/11213), der an diesem Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages steht. Weiter fordert die Fraktion, dass die unterirdische Verpressung des Flowbacks (Abwassers) im Bundesberggesetz untersagt werden soll. Die Industrie müsse nachweisen, dass sie den Flowback auf eine umweltverträgliche Weise entsorgen beziehungsweise aufbereiten könne.

Für Tiefbohrungen unter Einsatz der Fracking-Technologie, die ohne den Einsatz wassergefährdender und gesundheitsschädlicher Stoffe auskommen, soll ein Moratorium bis zum 31. Dezember 2014 erlassen werden, fordert die Fraktion. Bis dahin solle die Bundesregierung dem Bundestag einen umfassenden Bericht zu den Potenzialen und Risiken der Förderung der Fracking-Technologie vorlegen. Auf dieser Grundlage solle der Bundestag über die Verlängerung des Moratoriums entscheiden.

In einer Vorbemerkung zu ihrem Antrag erläutert die Fraktion, dass das Fracking.-Verfahren in Niedersachsen bereits häufig angewendet worden sei. Auch bei der Tiefengeothermie komme es zur Anwendung. Erdgaskonzerne hätten inzwischen zahlreiche Lizenzen zur Erschließung von Vorkommen mit dem Fracking-Verfahren beantragt. In den USA werde Fracking viel häufiger angewendet als in Deutschland (siehe auch Bauletter-Editorial von 5.11. "Barack Obama und Mitt Romney für Energieunabhängigkeit … mit Öl und Gas"). Dagegen würden viele gesellschaftliche Gruppen protestieren, nachdem es Berichte über negative Umweltauswirkungen gegeben habe. Genannt worden seien Verunreinigungen des Trinkwassers, ein hoher Flächenverbrauch, Belastung der Anwohner durch Lärm und Schadstoffemissionen, seismische Erschütterungen, hohe Wasserentnahme aus Flüssen und Seen sowie eine unsachgemäße Entsorgung von giftigen Abwässern. ... Ohne Fracking und Flowbacks nun unser "Energieletter" von heute:

  

Q_BEE: Speichersystem von Q3 Energieelektronik zur Eigenverbrauchsoptimierung 
Das Q_BEE Energiesystem ist eine Batteriespeicherlösung von Q3 Energieelektronik zur Steigerung des Eigenverbrauchs in privaten Eigenheimen oder Kleinbetrieben. Das System basiert auf einem trafolosen Wechselrichter mit 1,5 kW Nennleistung, einem Lithium-Ionen Speicher sowie einem Einspeisesensor.

Solarzellen aus Schwarzem Silizium nutzen auch Infrarotstrahlung 
Drei Viertel der Sonnenenergie wandeln konventionelle Solarzellen in elektrische Energie um - die Infrarotstrahlung dagegen, also die Wärmestrahlung, geht in der Regel ungenutzt verloren. Anders bei Solarzellen aus Schwarzem Silizium: Sie nutzen auch diesen Teil des Sonnenspektrums.

Buderus erweitert Sortiment um eigene Photovoltaik-Module 
Buderus erweitert sein Sortiment als Systemlieferant unter anderem für Energie-Plus-Häuser - und bietet monokristalline und polykristalline Photovoltaik-Module an. Die neuen Logavolt MM3.1 und Logavolt PM2.1 werden in Deutschland von der Bosch Tochtergesellschaft Aleo Solar AG gefertigt.

ET Solar-Module frei von potenzialinduzierter Degradation (PID) 
PV-Module von ET Solar haben den Test zur potenzialinduzierten Degradation (PID) bestanden. Der Test wurde vom Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) durch­geführt.

Höher, heißer, kälter, stürmischer - PV-Anlagen an ungewöhnlichen Orten 
Photovoltaik-Anlagen auf einem Berggipfel in 3.500 Metern Höhe, in der Wüste, im ewigen Eis oder in einem Taifun-Gebiet sind in jedem Fall eine echte He­rausforderung an die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit der Module.

Wind, Sonne, Biomasse, Wasser deckten von Januar bis September 26% des Strombedarfs 
Nach neuesten Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasser­wirtschaft (BDEW) ist die Stromerzeugung mit Hilfe der Sonne im Vergleich zu 2011 um gut 50 Prozent gestiegen. In der Zeit zwischen Januar und September 2012 wurden rund 24,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.

Chinas Photovoltaikmarkt auf der Überholspur 
Mehr als 130 Teilnehmer diskutierten am 30. und 31. Oktober auf dem „PV Module and PV Power Plant Workshop – China 2012“ in Shanghai die neuesten Ent­wicklungen auf dem chinesischen Solarmarkt. China hat seine Ausbauziele für Photo­voltaik bis zum Jahr 2015 von den im vergangenen Jahr angekündigten 5 Gigawatt auf zunächst 15 Gigawatt und anschließend sogar 20 Gigawatt hochgeschraubt.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH