Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 29.11.2012

Hearing zum Grünen-Antrag „Wohnraum zukunftsfähig machen – Für ein sozial gerechtes und klimafreundliches Mietrecht“

Die energetische Gebäudesanierung muss sozialverträglich umgesetzt werden. Darüber waren sich die Sachverständigen am Mittwoch (28.11.) bei einem öffentlichen Expertengespräch des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einig.

Grundlage des Hearings war ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Wohnraum in Deutschland zukunftsfähig machen - Für ein sozial gerechtes und klimafreundliches Mietrecht“ (17/7983). Die Fraktion fordert darin neben Änderungen im Mietrecht unter anderem, Vorgaben für Mindestanteile erneuerbarer Energien zu machen sowie Sonderregelungen für denkmalgeschützte Bauten zu erarbeiten. Einzelne Förderprogramme sollen „zielgruppengerecht“ ausgerichtet werden.

Gesine Kort-Weiher vom Deutschen Städtetag bezeichnete es als ein Hauptanliegen für alle Akteure, die sozialen Belange der betroffenen Mieter - trotz der im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung und dem altengerechten Umbau des Wohnungsbestandes erforderlichen Investitionen - zu wahren. Die Mieten müssten bezahlbar bleiben. Deshalb hielt sie es für notwendig, eine ausreichende und verlässliche Förderkulisse aufzubauen und im Hinblick auf die notwendigen Investitions- und Planungssicherheit ausreichend zu verstetigen.

Auch Christian Lieberknecht, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), sprach sich in seiner schriftlichen Stellungnahme für eine interessengerechte Verteilung der Lasten zwischen Vermietern und Mieter aus. Die Energiewende im Gebäudebereich werde nicht ohne die Vermieter gelingen. Sie seien es, die ihre Gebäude energetisch sanieren und das wirtschaftliche Risiko tragen würden. Insofern seien die klimapolitischen Vorgaben eine schmale Gratwanderung zwischen den öffentlich-rechtlichen Vorgaben und dem Vermieter-Mieter-Verhältnis.

Lukas Siebenkotten vom Deutschen Mieterbund betonte, dass die notwendigen Klimaschutzstandards und Konsequenzen aus dem Atomausstieg im Wohnbestand sozialverträglich durchgesetzt werden müssten. Es sei Transparenz für Eigentümer und Mieter zu schaffen.

Für Michael Spielmann von der Deutschen Umwelthilfe ist ein „Sanierungsfahrplan“ notwendig, der alle Beteiligten einbezieht, um die enormen Energie- und Klimaschutzpotenziale heben zu können. Die politischen Rahmenbedingungen müssen jedoch sicherstellen, dass die damit verbundenen Belastungen ausgewogen und gerecht verteilt werden.

Kai H. Warnecke vom Zentralverband der Deutschen Haus-Wohnungs- und Grundeigentümer, Haus & Grund Deutschland erwartet, dass den privaten Immobilieneigentümern weiterhin erlaubt sei, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu angemessenen Mieten anbieten zu können. In erster Linie bedeutet dies, dass Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil privater Vermieter sowie weitere finanzielle Belastungen dieser Anbietergruppe unterbleiben müssten. Er forderte unter anderem im Interesse der Eigentümer und Mieter, von weiteren Verschärfungen bei den energetischen Vorgaben an Wohngebäuden Abstand zu nehmen. Die bestehenden Vorgaben müssten zudem vereinheitlich werden. ... Und bitte die Wohnungslüftung dabei nicht vergessen:

  

IRB-Broschüre über richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen 
Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen ist unabdingbar - insbesondere in Neubauten und sanierten, neu gedämmten Häusern. Eine verbesserte Wärmedämmung und Luftdichtheit kann bei falschem Verhalten schnell zu unliebsa­men Feuchteschäden führen.

Fördermaßnahmen für RLT-Anlagen im Mittelstand 
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Einsatz von hocheffizienten Querschnittstechnologien im Mittelstand - dazu zählen u.a. hocheffiziente Ventilatoren, Frequenzumrichter zur bedarfsabhängigen Regelung sowie die Wärmerückgewinnung bei raumlufttechnischen Anlagen.

Wöhler startet „Wiki“ rund ums Messen, Inspizieren und Reinigen in der Haustechnik 
Um ständig auf dem neusten Stand der Technik und der Normen und Regelwerke zu sein, müssen Schornsteinfeger, Heizungsbauer und Raumlufttechniker viel Zeit für Recherchearbeiten aufwenden. Das soll sich dank info.woehler.de nun ändern.

CO₂-Datenlogger zur Beurteilung der Raumluftqualität nach VDI 6022-3 
Die Richtlinie VDI 6022 bestimmt die hygienischen Anforderungen an RLT-Anlagen und fordert regelmäßige Wartungen, um Schimmelbildung und zu hohe CO₂-Konzentrationen zu vermeiden. Ob die Raumluftqualität die geforderten Messwerte erreicht, lässt sich mit Messgeräten wie dem Wöhler CDL 210 CO₂-Datenlogger dokumentieren.

DIY-auswaschbarer Enthalpietauscher zur Wärme- und Feuchterückgewinnung 
Mit dem neuen Enthalpietauscher hat Zehnder eine bemerkenswert hygienische Lösung vorgestellt: Erstmals kann der Bewohner selbst den Enthalpietauscher aus dem Gerät entnehmen und bei Bedarf unter fließendem Wasser - z.B. in der Badewanne oder der Dusche - reinigen.

Mobile Luftentfeuchtung aus der Steckdose 
Beim Kochen, Duschen oder Wäsche waschen erhöht sich die Luftfeuchtigkeit in den jeweiligen Räumen drastisch. Um dennoch dem unangenehmen „Waschküchen-Klima“ Abhilfe zu schaffen, bietet sich der Einsatz eines Luftentfeuchters an. Besonders Kompaktgeräte können im Wohnraum durch ihre geringen Abmessungen und ein ansprechendes Design punkten.

Rehau steigt bei Solarthermie und Wärmepumpen aus 
Rehau ändert seine Strategie bezüglich der erneuerbaren Energien und will sich aus den Solarthermie- und Wärmepumpen-Märkten zurückziehen. Aufgrund verän­derter Rahmenbedingungen, geringeren Wachstums und starken Preisdrucks hätten sich die Erwartungen nicht erfüllt.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH