Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 11.12.2012

dena-Verteilnetzstudie zeigt Umfang und Investitionsbedarf des Netzausbaus bis 2030

Die Stromverteilnetze in Deutschland müssen bis 2030 in einer Größenordnung von 135.000 km bis zu 193.000 km ausgebaut und auf einer Länge von 21.000 bis zu 25.000 km umgebaut werden. Dafür müssen zwischen 27,5 Milliarden und 42,5 Milliarden Euro investiert werden. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) am 11.12. in Berlin vorgestellt hat.

Der Ausbau- und Investitionsbedarf ist abhängig davon, wie hoch der Anteil der regenerativen Stromerzeugung im Jahr 2030 ist. Die Verteilnetze in Deutschland dienten bisher dazu, Strom zu den Endverbrauchern zu leiten. Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der dezentralen Stromerzeugung müssen die Stromverteilnetze schon jetzt einen großen Stromanteil aus Solar- und Windkraftanlagen aufnehmen. Dies wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken und dazu führen, dass die bisherige Kapazität der Verteilnetze nicht mehr ausreicht, um regional überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien abzutransportieren.

"Die deutschen Verteilnetze müssen deutlich ausgebaut und modernisiert werden. Nur wenn wir die Netz-infrastruktur entsprechend erweitern, werden wir den Strom aus den dezentralen regenerativen Erzeugungsanlagen auch tatsächlich verteilen und verbrauchen können. Der Ausbau der Erneuerbaren muss dringend mit dem Ausbau der Infrastruktur synchronisiert werden", betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. "Um die Investitionen in den Netzbetrieb und die Instandhaltung des Verteilnetzes sicherzustellen, hat die Bundesnetzagentur eine attraktive Rendite rechtlich festgelegt. Unsere Untersuchung aber zeigt, dass sich in der Praxis durch den verstärkten Anschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen und dem daraus resultierenden Netzausbau Renditen ergeben, die für die Verteilnetzbetreiber nicht auskömmlich sind. Verteilnetzbetreiber mit einem hohen Ausbaubedarf in ihrem Netz können die vorgesehene Rendite nicht erreichen. Hier müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen dringend angepasst werden, um die erforderlichen Investitionen in zukunftsfähige Verteilnetze zu erreichen", fordert Kohler.

In der dena-Verteilnetzstudie wurde berechnet, wie die deutschen Verteilnetze ausgebaut werden müssen, um den erneuerbar erzeugten Strom vollständig nutzen zu können. Dabei wurden unterschiedliche Ausbauziele angenommen:

Im ersten Szenario wurden die Ausbauziele gemäß dem Leitszenario B des Netzentwicklungsplans 2012 für die Übertragungsnetze zugrunde gelegt. Das zweite Szenario basiert auf den Ausbauzielen der Bundesländer, die einen verstärkten und schnelleren Ausbau der Windenergie und der Photovoltaik vorsehen. Bei beiden Szenarien sind der Bau neuer Stromleitungen und Transformatoren auf allen Verteilnetzebenen sowie die Umrüstung bestehender Hochspannungs-Freileitungstrassen erforderlich:

Ergebnisse Szenario NEP B 2012:
  • Netzausbau bis 2030: 135.000 km
  • Netzumbau bis 2030: 25.000 km
  • Investitionen bis 2030: 27,5 Milliarden Euro.
Ergebnisse Bundesländerszenario:
  • Netzausbau bis 2030: 193.000 km
  • Netzumbau bis 2030: 21.000 km
  • Investitionen bis 2030: 42,5 Milliarden Euro.
Bezogen auf die bestehende Netzinfrastruktur ist der Ausbaubedarf auf der Mittel- und Hochspannungsebene am größten: Auf der Mittelspannungsebene müssen bis zu 24 Prozent und auf der Hochspannungsebene bis zu 19 Prozent neu gebaut werden. Das liegt daran, dass auf der Mittel- und Hochspannungsebene nicht nur Erneuerbare-Energien-Anlagen Strom einspeisen, sondern auch regenerativ erzeugter Strom übertragen werden muss, der auf untergelagerten Ebenen nicht verbraucht werden kann. Auf der Hochspannungsebene sind die Kosten am höchsten, da die Betriebstechnik zur Stromübertragung hier deutlich kostenintensiver ist als auf den unteren Spannungsebenen und darüber hinaus bestehende Trassen umgerüstet werden müssen.

Reduzierung des Netzausbaus möglich, aber weiterer Forschungsbedarf

Die dena-Verteilnetzstudie hat verschiedene technische Optionen geprüft, die zukünftig dazu beitragen können, den Netzausbau zu reduzieren und grundsätzlich technisch machbar sind. Das größte Potenzial haben innovative Betriebsmittel (Leitungen, Trafos, Schutzeinrichtungen), die die Nutzung der Netzinfrastruktur optimieren, zum Beispiel regelbare Ortsnetztransformatoren, die eine verbesserte Ausnutzung des zulässigen Spannungsbands ermöglichen, die Anpassung technischer Richtlinien sowie die Abregelung von Leistungsspitzen der regenerativen Erzeugung. Die technischen Optionen zur Reduzierung des Netzausbaus und deren Wirtschaftlichkeit müssen aber noch detaillierter untersucht werden und sollten bei der Ausgestaltung der zukünftigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Auch der Beitrag der regenerativen Energien zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen sowie die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern bedürfen einer weiteren wissenschaftlichen Untersuchung. ... Um vielleicht erst gar nicht so viel Energie übertragen zu müssen, konzentrieren wir uns in dieser Woche ganz auf die Gebäudehülle.

Vorgefertigte Trockenbau-Elementfassade gibt Skelettbau ein Gesicht
http://www.baulinks.de/webplugin/2012/2179.php4
Vorgefertigte Fassaden aus Stahl-Leichtbau-Profilen und Trockenbauplat­ten bieten bei Skelettbauten enorme Vorteile: Neben der Wirtschaftlich­keit, Nachhaltigkeit und den bauphysikalischen Eigenschaften zählt die Logistik zu den Pluspunkten - die sich das Architekturbüro Herzog & de Meuron im Objekt SüdPark Basel SBB zunutze gemacht hat. weiter lesen

Kawneers modulares Fassadensystem AA 100 HI verspricht mehr Gestaltungsfreiheit
http://www.baulinks.de/webplugin/2012/2178.php4
Mit der Fassade AA 100 HI („HI“ für hochisolie­rend) stellt Kawneer ein neues Aluminium-Fassadesystem vor, das Architekten und Metallbauern die Planung und Ausführung von Glasfassaden deutlich erleichtern soll. Als Grundlage hierfür wird eine bis ins Detail reichende Modularität des Systems an­geführt. weiter lesen

Flissade macht Loggien nach Bedarf zu Wohnräumen - und umgekehrt
http://www.baulinks.de/webplugin/2012/2176.php4
Das junge Start-Up-Unternehmen Flissade hat ein gleichnamiges Fassadensystem für wandelbare Frei- bzw. Wohnräume entwickelt und begleitet Unternehmen der Wohnungswirtschaft bei der Umsetzung zeitgemäßer Wohngebäude im Bereich des persönlichen Außenraumes. weiter lesen

Uniglas kündigt Holz-Glas-Verbund-Fassade an
http://www.baulinks.de/webplugin/2012/2177.php4
Flexibel, natürlich und energieeffizient: Die Uniglas GmbH & Co. KG will 2013 eine neue Fassadenlösung als Holz-Glas-Verbund (HGV) auf den Markt bringen. Die wesentlichen Vorteile des Systems sollen in seiner baulichen Vielseitigkeit und der CO₂-Bilanz liegen. weiter lesen

„Hahn Lightbridge“: Lichtlenkung und Blendschutz mit Laserpunkten im Isolierglas
http://www.baulinks.de/webplugin/2012/2175.php4
Glasbau Hahn hat mit „Lightbridge“ ein Isolierglasscheibe entwickelt, die unverfälschtes, aber gedämpftes Sonnenlicht in alle Bereiche des Raumes reflektiert und einen ungehinderten Ausblick in die Natur verspricht - und zwar dank einer durch Laserpunkte erzeugten Struktur im Innenbereich des Glases. weiter lesen

„Fassade 13“ am 28.2.2013: Geklebtes Glas in Fenster und Fassade
http://www.baulinks.de/webplugin/2012/2174.php4
Die jährliche Fassadentagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg findet in Kombina­tion mit einer Fachausstellung mit vierzehn teilnehmenden Un­ternehmen am Donnerstag, den 28. Februar 2013 an der Hand­werkskammer für Schwaben statt. weiter lesen

13. VHF-Fassadentag fragte: „Wohnungswirtschaft und Nachhaltigkeit. Alles nur Fassade?“
http://www.baulinks.de/webplugin/2012/2173.php4
Von der Tortilla-Krise über die vierte Säule der Nachhaltigkeit bis hin zur vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) als aktiver Klimaschutz und den sechs Re­geln der Baukultur bot der 13. Deutsche Fassadentag in München ein breites Themen­spektrum. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH