Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 22.6.2014

Wie natürlich sind Deutschlands Landschaften?

Täglich nimmt der Mensch 74 Hektar Fläche neu in Anspruch - für Siedlungsgebiete und Verkehrsflächen werden sie versiegelt. Doch auch auf anderen Flächen hinterlässt der Mensch Spuren. In welchem Maße diese Eingriffe die Landschaft und damit ihre natürlichen Funktionen beeinflussen, messen nun erstmals deutschlandweit zwei Indikatoren.
Forscher des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden haben sie entwickelt. Ihre Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin „Journal for Nature Conservation“ erschienen: Walz, U. & Stein, C. (2014): Indicators of hemeroby for the monitoring of landscapes in Germany. Journal for Nature Conservation 22(3): 279–289.
(DOI: 10.1016/j.jnc.2014.01.007)

Bisher machen bundesweite Indikatoren-Systeme die Entwicklung der Flächennutzung daran fest, wie sich Siedlungs- und Verkehrsflächen verändern. Unklar blieb bisher, wie sich die Landschaft insgesamt wandelt, wie natürlich genutzte und auch nicht genutzte Flächen sind. Forscher des IÖR haben nun zwei Indikatoren entwickelt, die Aussagen zum Kultivierungsgrad von Landschaften ermöglichen.

Zunächst nutzen die Forscher das Konzept der Hemerobie. Dieses gibt Auskunft über die Gesamtheit aller Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt. Dabei ist nicht allein entscheidend, wie stark der Mensch zum Beispiel Flächen in der Stadt versiegelt. In der Land- und Forstwirtschaft kommt es beispielsweise darauf an, wie intensiv die Flächen genutzt werden und wie stark der Bewuchs von der heimischen Vegetation abweicht. Um hierzu Aussagen treffen zu können, nutzen die Forscher nicht nur aktuelle Geobasisdaten wie das Digitale Landschaftsmodell für Deutschland (DLM-DE). Sie ziehen darüber hinaus auch die Karte der potenziellen natürlichen Vegetation hinzu. „Diese Karte gibt für das gesamte Bundesgebiet Auskunft über die natürliche Pflanzenwelt, also die Vegetation, die vorherrschen würde, würde der Mensch nicht in die Natur eingreifen", erläutert Projektleiter Dr. Ulrich Walz. „Ein Fichtenwald in den Hochlagen eines Mittelgebirges entspricht oft der natürlichen Vegetation, ein Nadelwald im Tiefland hingegen ist unter Umständen standortfremd und wird entsprechend als stärker kulturbeeinflusst eingestuft.“

Wie stark der gesamte Einfluss des Menschen auf eine Fläche ist, misst der Hemerobieindex. Die Skala reicht von 1 bis 7. „Je höher der Wert, desto größer ist der Eingriff des Menschen in die Landschaft. Der Wert 7 steht für eine vollständig versiegelte, also überbaute Fläche, der Wert 1 für ein vom Menschen gänzlich unbeeinflusstes Gebiet“, so Ulrich Walz.

Ein zweiter Indikator, den die Dresdener Forscher entwickelt und berechnet haben, gibt Auskunft über den Anteil naturbetonter Flächen an einem Gebiet. Naturbetont ist eine Fläche dann, wenn der Mensch nicht oder nur selten periodisch eingreift. Nehmen diese Flächen ab, gefährdet dies nicht nur die biologische Vielfalt in einem Gebiet. Auch der Mensch benötigt zur Erholung unberührte oder wenig beeinflusste Natur. Durch starke Eingriffe gehen diese Erholungs- und weitere Landschaftsfunktionen jedoch verloren.

Hier können beide Indikatoren in Zukunft wertvolle Dienste leisten, indem sie etwa aufzeigen, ob der steigende Flächenbedarf vorrangig zu Lasten naturnaher oder bereits intensiv genutzter Flächen geht. Ebenso können sie deutlich machen, wo Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftszustandes besonders nötig sind und auch, wo bereits positive Entwicklungen zu verzeichnen sind.

Für das Jahr 2010 stehen die beiden Indikatoren als Karte und Tabelle frei zur Verfügung. Im Rahmen des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor), einer internetbasierten Dienstleistung des IÖR, können Interessierte sie abrufen und weiterverarbeiten. Mit dem Erscheinen einer neuen Version des Digitalen Landschaftsmodells für Deutschland (DLM-DE 2012) in diesem Jahr ist eine erneute Berechnung geplant. Anhand der dann vorliegenden Differenzwerte kann die Entwicklung des Kultureinflusses für jede Gemeinde, jeden Kreis oder jedes Bundesland erhoben werden.

Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues geht in die zweite Runde
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1059.php4
Bauforumstahl lobt in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer als ideellem Partner zum zweiten Mal den „Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues“ aus. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben für besondere Ingenieurleistun­gen in den Kategorien Hochbau und Brückenbau. weiter lesen

Handbuch „Städtebaurecht“ in 5. Auflage erschienen
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1058.php4
Im Kohlhammer-Verlag ist jetzt das Standardwerk „Städtebaurecht“ in 5. Auflage erschienen. Darin werden die seit 2005 stattgefundenen Novellie­rungen des Baugesetzbuchs aufgearbeitet und zusammen mit weiteren Neuerungen einzel­ner Paragraphen durch andere Gesetze abgehandelt. weiter lesen

IÖR und TU Dresden kooperieren beim ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1057.php4
Fragen der ökologischen Stadtentwicklung gewin­nen immer mehr an Be­deutung. Das Leibniz-Institut für ökolo­gische Raumentwicklung und die TU Dresden nehmen sie nun gemeinsam in den Blick. Dazu betreiben sie zu­sammen das Interdisziplinäre Zentrum für öko­logischen und revitalisieren­den Stadtumbau in Görlitz. weiter lesen

Kleinstädte in ländlichen Regionen: Welche Potenziale hat die Peripherie?
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1056.php4
„Kleinstadt“ und „Peripherie“ - allein diese Begriffe wecken Assoziationen einer doppelten Bedeutungslosigkeit: Die geringe Größe der Städte er­schwert eine überregio­nale Bekanntheit, die periphere Lage abseits der großen Städte und Bal­lungsräume schränkt die Entwicklungschancen stark ein. weiter lesen

Gewährleistungsfristen bei Solaranlagen bei der Planung berücksichtigen
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1055.php4
Mit Photovoltaikanlagen lässt sich immer noch Geld verdienen. Das nutzen viele Investoren - gewerbliche, kommunale wie private Bauherren. Manche bauen So­laranlagen auf die Dächer ihrer Immobilien, andere investieren in Solarparks. weiter lesen

Zubauziele für Solarstrom werden wohl verfehlt
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1054.php4
Deutschland wird seine Ziele für den Photovoltaik-Ausbau 2013 voraus­sichtlich nicht erreichen. Das ergibt sich aus noch unveröffentlichten Zahlen der Bun­desnetzagentur. Bis Ende Mai wurden demnach lediglich etwa 818 Megawatt Leistung installiert. Damit ist der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45% zurückge­gangen. weiter lesen

ZVSHK und „Kamine & Kachelöfen“ loben Design-Wettbewerb für Kachelöfen aus
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1053.php4
Unter dem Motto „Ofenflamme“ hat der ZVSHK zusammen mit der Zeit­schrift „Kamine & Kachelöfen“ einen Design-Wettbewerb für Kachelöfen ausgeschrieben. Teilnehmen können Ofen- und Luftheizungsbauer mit handwerklich erstellten, individuell gestalteten Kachelöfen. weiter lesen

Grohe launcht internationales Lifestyle-Magazin für Endkunden
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1052.php4
Das erste Grohe Magazin für Endkunden geht an den Start. Das rund 100 Seiten starke Heft liegt ab so­fort weltweit in den Grohe Showrooms aus und entführt sei­ne Leser in die abwechslungsreiche Welt des Wassers. Die Zeitschrift soll zweimal jährlich in neun Sprachen erschei­nen und eine Auflage von 520.000 Exemplaren haben. weiter lesen

Die Zeichen stehen in der Flachglasbranche auf moderates Wachstum
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1051.php4
Laut Bundesverband Flachglas blieb der Umsatz der Flachglasbranche mit circa 2,74 Mrd. Euro im Jahr 2013 gegenüber 2012 mehr oder weniger kon­stant (-0,6%) - bei steigenden Mengen. Für 2014 mit einer Steigerung des Umsatzes von 3,6% gerechnet. weiter lesen

Rebranding: Hünnebeck > Harsco Infrastructure > Hünnebeck
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1050.php4
Seit dem 6. Juni 2014 firmiert die Harsco Infrastructure Deutschland GmbH (wieder) unter dem Namen Hünnebeck - genauer: Hünnebeck Deutschland GmbH. Mit diesem Schritt will das Unternehmen an seine lange Tradition anknüpfen, die bis in das Jahr 1929 zurückreicht. weiter lesen

OWL-Abwassertag: „Call for Papers“ zu Überflutungsschutz und Rückstausicherung
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1049.php4
Am 22.1,2015 findet zum siebten Mal der OWL-Abwassertag statt. Prakti­ker und Wissenschaftler tauschen sich hierbei Informationen rund um das Thema Abwasser aus. Mit dem diesjährigen „Call for Papers“ sollen Refe­ren­ten ansprechen, die Beiträge zum Thema Überflutungsschutz und Rückstausicherung präsentieren möchten. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH