Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 6.8.2014 |
|
Türkei belegt Platz 154 (von 180) auf der ROG-Rangliste der PressefreiheitReporter ohne Grenzen (ROG) fordert den türkischen Ministerpräsidenten und Präsidentschaftskandidaten Recep Tayyip Erdogan auf, endlich die Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei zu respektieren. In den vergangenen Monaten sei es zu zahlreichen Fällen massiver Zensur gekommen, mehrere Journalisten stehen wegen kritischer Berichterstattung vor Gericht.„Als Ministerpräsident hinterlässt Erdogan beim Thema Pressefreiheit eine fatale Bilanz, er hat die Medien während der vergangenen Jahre gezielt an die Kandare genommen und kritische Journalisten unter Druck gesetzt“, erklärt ROG-Geschäftsführer Christian Mihr in Berlin. „Wir fürchten, dass er auch als Staatspräsident die freie Meinungsäußerung einschränken wird. Die Europäische Union sollte bei allen Gesprächen mit der Türkei die Meinungs- und Pressefreiheit zu einer klaren Bedingung für einen möglichen EU-Beitritt machen.“ Erdogan hat während der vergangenen Jahre seinen Einfluss auf Teile der Medienlandschaft ausgedehnt. Der unabhängige türkische Presserat rügte bereits, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk Turkish Radio and Television Corporation (TRT) dem Politiker im aktuellen Wahlkampf zu viel Sendezeit einräume:
Eingriffe der Politik in die Berichterstattung, Anklage kritischer JournalistenAm 16. Juni dieses Jahres etwa verbot ein Gericht in Ankara allen türkischen Medien, über die Entführung von 80 türkischen Bürgern im Nordirak durch die islamistische Terrororganisation ISIS zu berichten. Bei Verstößen drohten Bußgelder oder ein temporärer Lizenzentzug für Radio und Fernsehsender. (en.rsf.org) Wegen ihrer kritischen Meinung wurde seit Juli vergangenen Jahres bis Juni dieses Jahres insgesamt 384 Journalisten gekündigt oder sie wurden zur Kündigung gedrängt. (bianet.org)Zum Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste am 31. Mai dieses Jahres ging die Regierung erneut gegen Journalisten vor. Rund 25 000 Polizisten mit 50 Wasserwerfern waren in ganz Istanbul stationiert, um neuerliche Proteste im Keim zu ersticken. Beim Einsatz von Tränengas und Gummigeschossen wurden mindestens zehn Journalisten verletzt, unter ihnen Gökhan Biçici von der Nachrichtenwebseite Dokuz8Haber und Zeynep Kuray von der pro-kurdischen Nachrichtenagentur ANF. Das Fernsehteam von CNN International mit seinem Korrespondenten Ivan Watson wurde vorübergehend sogar festgesetzt. (siehe Reuters) Wenn sie allzu kritisch berichten, müssen Journalisten in der Türkei mit Gerichtsverfahren und Haft rechnen. Der Karikaturist Mehmet Düzenli (alternativ auf Facebook) sitzt etwa seit 12. Juni dieses Jahres wegen einer kontroversen Zeichnung über den muslimischen Prediger Adnan Oktar für insgesamt drei Monate in Haft. (en.rsf.org) Seit 20. März dieses Jahres wird auch gegen den Journalisten und Buchautor Erol Özkoray vor einem Istanbuler Gericht verhandelt. Özkoray zitiert in seinem 2013 erschienenen Buch „The Gezi Phenomenon“ bekannte Rufe der Demonstranten aus dem vergangenen Jahr: Wegen Zitaten wie „Sei kein Arsch, hör den Leuten zu“, „Du bist eine Schande, tritt ab“ oder „Tayyip, Du trägst keine Schuld an Deiner Geburt“ drohen dem Publizisten 32 Monate Haft wegen Beleidigung und Verunglimpfung der türkischen Nation. Zahlreiche Haftentlassungen - doch viele Verfahren gegen Journalisten noch immer anhängigDie Türkei hat seit Jahresbeginn 24 Journalisten aus der Haft entlassen - auch aufgrund der negativen Wahrnehmung des Landes als eines der größten Gefängnisse für Journalisten weltweit. Viele dieser Reporter und Redakteure waren zum Teil jahrelang in sogenannter Sicherungsverwahrung untergebracht. Freigesprochen sind sie aber immer noch nicht, die Verfahren gegen sie sind lediglich anhängig.Erst am 8. Juli dieses Jahres hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Türkei verurteilt, weil sie über ein Jahr lang die beiden Journalisten Ahmet Sik und Nedim ohne ausreichende Beweislage in Untersuchungshaft inhaftiert hatte. Die beiden hatten zuvor kritisiert, der türkische Staat überziehe die politische Opposition mit Gerichtsverfahren und wolle Kritiker mit Prozessen zum Schweigen bringen. Derzeit sitzen noch drei Journalisten im Zusammenhang mit ihrer journalistischen Arbeit hinter Gittern. (en.rsf.org) Vorübergehende Sperrung von Twitter und YouTubeAuch das Internet und die sozialen Netzwerke werden kontrolliert und eingeschränkt. Weil sie angebliche Telefonmitschnitte verbreiteten, in denen Erdogan seinen Sohn aufforderte, hohe Geldsummen vor Korruptionsermittlern zu beseitigen, ließ Erdogan Ende März Twitter und YouTube in der Türkei blockieren. Er hob die Sperre erst nach der Entscheidung des türkischen Verfassungsgerichts auf, das sie als "illegal" einstufte. (spiegel.de)Am 19. Februar dieses Jahres unterzeichnete Staatspräsident Abdullah Gül zudem ein Internetgesetz, das die Sperrung von Webseiten zunächst ohne Gerichtsbeschluss ermöglicht. Die zuständige Behörde für Telekommunikationsaufsicht kann seither Blogs, Nachrichtenportale und andere Internetmedien blockieren. Ein Richter hat bis zu 48 Stunden Zeit, um die Entscheidung zu bestätigen. (tagesschau.de) Auf der ROG-Rangliste der Pressefreiheit belegt die Türkei Platz 154 von 180 Ländern. ... Noch mehr Licht und Transparenz bringen wir im weiteren Verlauf des Bauletters in Gebäude und ganz speziell Dachgeschosse: |
|
Polycarbonat-Wellplatte mit lichtstreuender Wabenstruktur neu bei Wilkes http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1347.php4 Das Handelsunternehmen Wilkes Kunststoffe hat mit der „Marlon CS Diamond“ eine neue Wellplatte in ihr Produktprogramm aufgenommen. Sie verbindet die etablierte lichtstreuende Wabenstruktur mit den Vorteilen von Polycarbonat - anstatt Acrylglas. weiter lesen |
|
Hagelschutzregister: JET-Tageslichtprodukte erreichen mehrfach Hagelwiderstandsklasse HW5 http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1346.php4 Unwetter mit golfballgroßen Hagelkörnern verursachten immer häufiger schwere Dachschäden. Darum hat die JET-Gruppe ihre Lichtkuppeln und Lichtbänder weiterentwickelt und umfangreiche Hagelschutz-Prüfungen vornehmen lassen. weiter lesen |
|
Konkret: Runde Tageslichtsysteme im Sinne des Wohlbefindens und der Architektur http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1345.php4 Kaum jemand zweifelt daran, dass Tageslicht sich positiv auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden auswirkt. So waren der Einfall von viel Tageslicht und die architektonische Umsetzung zwei der wesentlichen Schwerpunkte, den die Firma SVG beim Neubau ihrer Unternehmenszentrale in Ötisheim bei Stuttgart setzte. weiter lesen |
|
Echtglas-Oberlichter: Optimierte Lichtkuppel und neue Glaspyramide von Essmann http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1344.php4 Die Einbringung von Tageslicht ist heute neben Wärmedämmung und Optik einer der wichtigsten Faktoren bei der Gebäudeplanung. Vor diesem Hintergrund hat Essmann eine weiterentwickelte Echtglaslichtkuppel sowie eine neue Glaspyramide auf den Markt gebracht. weiter lesen |
|
Neue kompakte Ausführung des verglasten Gorter-Dachausstiegs http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1343.php4 Gorter hat mit dem RHTG1015 einen neuen verglasten Dachausstieg konzipiert, der vergleichsweise kompakt ausfällt. Es handelt sich dabei um eine kleinere Version des RHTG9024 und bietet vor allem über kleineren Räumen mehr Möglichkeiten. weiter lesen |
|
Farbwiedergabeindex Ra im Spannungsfeld von künstlichem und natürlichem Licht http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1342.php4 In der Regel sehen wir die Dinge gerne so wie sie sind - das betrifft Formen, Abstände, Texturen und eben auch Farben. Fast jedes Kunstlicht schränkt jedoch die Farbwiedergabe ein. In den 1970er Jahren wurde deshalb der Farbwiedergabeindex Ra entwickelt. weiter lesen |
|
Lichtgauben: klassisch in der Form, transparent in jeder Fläche http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1341.php4 Luxia-Lichtgauben ebnen maximal viel Licht den Weg in ausgebaute Dachgeschosse. Zugleich öffnet die Leichtmetall-Glasgaube das Dach ein Stückchen mehr Richtung Außenwelt - im Vergleich zu liegenden Dachflächenfenstern oder konventionellen Gauben. weiter lesen |
|
Die ganze Dachwelt von Roto in einer iPad-App http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1340.php4 Roto hat eine auf die Bedürfnisse von Dachhandwerkern abgestimmte App veröffentlicht, die vor allem auch der Kundenberatung dient. Zur erweiterten Zielgruppe zählen Architekten, Bauherren und Renovierer, die sich für zeitgemäße, energieeffiziente und komfortable Produkte von Roto „german made“ interessieren. weiter lesen |