Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 27.2.2015 |
|
Produktsicherheit![]() Laut den RAPEX-Meldungen verstieß fast die Hälfte der gemeldeten Produkte gegen das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Die größte Produktgruppe bildeten dabei die Bedarfsgegenstände für Heim und Freizeit, gefolgt von Kosmetika. Gemeldet wurden hier zum Beispiel Tätowierfarben, Make-up, Hautcremes oder Haarfärbemittel. Der zweithäufigste Grund für Meldungen waren Verstöße gegen das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). 39% der gefährlichen Produkte verstießen gegen diese Rechtsvorschrift. Beanstandet wurden hier fast ausschließlich PKWs und Krafträder. Es bestand in den meisten Fällen eine mechanische Gefährdung, etwa durch Festigkeitsmängel (Bruch) oder scharfe Kanten (Schnittverletzungen). Abgerundet wird der Bericht durch die Auswertung von nationalen Pressemeldungen sowie die Meldungen tödlicher Arbeitsunfälle. Dafür wurden 596 regionale sowie überregionale Pressemeldungen über Unfälle, gefährliche Ereignisse, Verletzungen und Tod mit Beteiligung von technischen Geräten gesichtet. Angeführt wird die Gefahrenstatistik von Maschinen für Gewerbe und Industrie sowie Transport- und Hebemittel. 2013 wurden der BAuA 139 tödliche Arbeitsunfälle gemeldet, die im Zusammenhang mit technischen Produkten standen. Diese Zahl blieb in den vergangenen fünf Jahren konstant. Hauptursache sind auch hier Maschinen. Der 156-seitige Bericht „Gefährliche Produkte 2014. Informationen zur Produktsicherheit“ ist über das Produktsicherheitsportal der BAuA im PDF-Format downloadbar (direkter PDF-Download). Ebenfalls über das BAuA-Portal downloadbar ist die 40-seitige Broschüre „Gefährliche Produkte in Haushalt und Freizeit“ (direkter PDF-Download). ... Und wir fragen uns, ob Produktsicherheit bereits bei einer - für deutsche Fachohren - mißverständlichen Produktbezeichnung schon anfängt: |
|
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0347.php4 Hella hat mit TRAV®frame ein System vorgestellt, das die bauphysikalisch sichere Montage von Fenstern erleichtern soll. „TRAV“ ist hierbei aber nicht als Hinweis auf die Berücksichtigung der „Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen“ zu verstehen! weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0348.php4 Rademacher hat zusammen mit dem Unternehmen Geiger Antriebstechnik einen neuartigen KNX Raffstore-Antrieb entwickelt, der besonders einfach und kostensparend zu installieren sei. Mit der integrierten Intelligenz seien u.a. „echte“ Statusmeldungen möglich. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0349.php4 Raffstores mit 80 mm randgebördelten Lamellen sind laut Selbstauskunft die beliebtesten und meistverkauften bei Warema. Mit dem neuen Modell 80 S will das unterfränkische Unternehmen nun sicherstellen, dass dies auch künftig so bleibt. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0350.php4 Damit Planer und Monteure zukünftig schneller die richtige Paket-, Blenden- und lichte Verschattungshöhe bei Raffstoreanlagen ermitteln können, hat Roma einen Pakethöhenrechner entwickelt. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0351.php4 Freitragende Fassadenraffstores bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten an Loch- sowie Pfosten-Riegel-Fassaden und können entscheidend zur Außenwirkung eines Gebäude beitragen. In diesem Sinne hat Roma verschiedene konstruktive Details weiterentwickelt. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0352.php4 Am Vorabend der R+T wurde Reflexas Schrägraffstore AsyFlex mit dem R+T Innovationspreis in der Kategorie „Raffstores“ ausgezeichnet. Die neue Ausführung der AsyFlex wird auch als freitragende Variante angeboten. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0353.php4 Beck+Heun hat sein Raffstore-Sortiment ausgebaut: Ab sofort stehen zehn Lamellen-Geometrien und 30 Standardfarben zur Auswahl. Fast alle können auf Wunsch auch mit einer selbstreinigenden Beschichtung versehen werden. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0354.php4 Hella hat selbstreinigende Raffstore-Lamellen vorgestellt. Sie machen sich das Prinzip der Photokatalyse mittels Titandioxid zunutze. Dazu werden die Lamellen mit Mecoprotect von Metalcolor beschichtet, wodurch sich organische Verunreinigungen auf der beschichteten Oberfläche bei (Sonnen-) |