Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 27.5.2015

Studie zeigt hohe Zufriedenheit bei Elektroautofahrern

Es ist die bislang größte und umfangreichste Studie über Erst­nutzer von Elektrofahrzeugen in Deutsch­land. Das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) hat 2014 über 3.000 pri­va­te und gewerbliche Nut­zer von Elektrofahrzeugen befragt. Die detaillierte Aus­wer­tung ergibt jetzt ausführliche Antworten auf die relevantesten Fragen:
  • Wer sind die Erstnutzer von Elektrofahrzeugen?
  • Wie werden die Fahrzeuge im Alltag eingesetzt?
  • Welchen Einschränkungen unterliegt die Nut­zung noch?
  • Wie gehen die Nutzer damit um?
Die deutschlandweite Befragung richtete sich an insgesamt 9.217 Halter, auf die min­destens ein batteriebetriebenes oder Plug-In Hybrid-Fahrzeug zugelassen ist. „Eine Befragung zu diesem Thema ist in einem solchen Umfang bisher einzigartig“, betont Stefan Trommer, Projektleiter im DLR-Institut für Verkehrsforschung, und ergänzt: „Die Zahl der Teilnehmer ist mit 3.111 sehr erfreulich und bietet uns für den deutschen Raum einen repräsentativen Einblick in Einstellungen zum Elektroauto und seiner Nut­zung.“

Der durchschnittliche private Nutzer: Männlich, gebildet, 51 Jahre

Elektrofahrzeuge werden im privaten Bereich von überwiegend gut gebildeten, männ­li­chen Personen mit höheren Einkommen genutzt. Das Durchschnittsalter liegt mit 51 Jahren höher als bei Käufern von konventionellen Neuwagen. Die Mehrheit der Nutzer lebt in einem kleinstädtischen bis ländlichen Umfeld; lediglich knapp jeder Fünfte (22%) der Befragten lebt in einer größeren Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Über die Hälfte wohnt sogar in Kleinstädten und Landgemeinden mit einer Größe von weniger als 20.000 Einwohnern. Trotz ausgeprägtem Umweltbewusstsein ist die Zahl der Haushalte, die neben einem Elektroauto noch einen weiteren Pkw besitzen relativ hoch: vier von fünf Personen gaben dies in der Befragung an. Allerdings: die Hälfte der Halter hatten vor der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zwei herkömm­li­che Pkws und haben eines dieser Fahrzeuge bewusst durch ein elektrisches Auto ersetzt.

Die ge­werblichen E-Fahrzeug-Nutzer sind mehrheitlich kleine Unternehmen mit maximal 49 Mitarbeitern und neun Fahrzeugen (inklusive dem E-Auto). Dies widerspricht der oft geäußerten Erwartung, dass vor allem große Unternehmen, mit großen Fahr­zeug­flot­ten, die Treiber der Elektromobilität darstellen würden. Knapp über die Hälfte der ge­werblichen Fahrzeuge kommen in großen und mittleren Städten zum Einsatz.

Motive zur Kaufentscheidung: Umweltbewusstsein und Fahrspaß

Interesse an der innovativen Fahrzeugtechnologie und der Reduzierung der Um­welt­be­lastung dominieren die Beweggründe für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs - sowohl bei den privaten als auch bei den gewerblichen Nutzern. Aber auch günstigere Ener­gie­kosten pro Kilometer und der Fahrspaß am Elektroantrieb bewegten die Nutzer zum Kauf eines Elektro-Autos. Eine untergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung spielten externe Anreize, wie die Befreiung von der Kfz-Steuer oder kostenloses Parken und Aufladen.

Rein batterieelektrische Fahrzeuge dominieren derzeit den Markt

Mit einem Anteil von 87% machen die rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuge den Großteil der Nutzer von Elektrofahrzeugen in Deutschland aus. Die verbleibenden 13 Prozent der Fahrzeuge sind sogenannte Plug-In Hybride. Die Mehrheit der Fahr­zeu­ge ist weniger als zwei Jahre alt.

Wie werden E-Fahrzeuge genutzt? Gemeinsamkeiten und Unterschiede

In der Nutzung der E-Fahrzeuge können die DLR-Forscher kaum Unterschiede zur Nutzung herkömmlicher Pkw ausmachen: Im privaten Alltag werden E-Fahrzeuge wie konventionelle Pkws genutzt.
  • 43 Kilometer legen rein batteriebetriebene Fahrzeuge an einem Werktag im Durchschnitt zurück.
  • Plug-In-Hybride legen im Durschnitt 42 Kilometer zurück, davon 30 Kilometer elektrisch.
Und im Vergleich zu konventionellen Neuwagen ist die jährliche Fahrleistung der E-Fahrzeuge geringer:
  • Die privaten Nutzer von rein batteriebetriebenen E-Autos absolvieren mit ihren Neuwagen jährlich 10.300 Kilometer.
  • Nutzer von Plug-In-Hybriden fahren 13.600 Kilometer.
Dass dies unter der Jahreskilometerzahl eines herkömmlichen Pkws liegt (15.400 Kilometer), erklärt sich durch Einschränkungen der E-Autos im Langstreckenbetrieb. Mehr als die Hälfte der privaten Nutzer geben an, dass sie aufgrund der einge­schränk­ten elektrischen Reichweite keine Wochenend- und Urlaubsfahrten mit dem E-Auto unternehmen. Fast drei von vier Befragten (72%) nutzen für Ausflüge und längere Strecken noch einen zusätzlichen, „normalen“ Pkw.

Auch gewerbliche Nutzer berichten über Einschränkungen in der Reichweite. Fast jeder fünfte Unternehmer (21%) gibt an, dass die E-Fahrzeuge nur begrenzt zum Transport von Waren und Gütern nutzbar seien - Grund hierfür sind geringere Zu­la­de­mög­lich­keiten. Die Mehrheit der Nutzer äußert sich dennoch äußerst zufrieden mit dem erworbenen Elektrofahrzeug. Die DLR-Forscher nehmen an, dass sich die Nutzer vor dem Erwerb ausführlich mit den Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen eines E-Fahrzeuges auseinandergesetzt haben. Ob die Elektrofahrzeuge den Mobilitätsansprüchen des Unternehmens gerecht werden, konnten die Unternehmer also im Vorfeld in Erfahrung bringen. Die große Mehrheit der gewerblichen Nutzer wäre allerdings bereit gewesen, einen Mehrpreis für eine größere Reichweite zu bezahlen.

Laden braucht Zeit

Die meisten privaten Nutzer laden ihr Elektrofahrzeug täglich am Wohnort. Etwa ein Drittel (36%) der Befragten nutzt zusätzliche Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz. Gewerbliche Nutzer laden ihr Auto fast täglich auf dem eigenen Betriebsgelände. Zusätzlich werden 29% der gewerblich zugelassenen Fahrzeuge am Ende des Tages auf dem Privatgrundstück des Fahrers abgestellt und geladen. Die hohe Bedeutung der Lademöglichkeiten zu Hause, am Arbeitsplatz oder auf dem Betriebsgelände erklärt sich durch die langen Standzeiten an diesen Orten.

Schnelleres Laden

Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: weder private noch gewerbliche Nut­zer messen Lademöglichkeiten im öffentlichen Straßenraum viel Bedeutung zu. Le­dig­lich jeder fünfte Befragte gab an, mindestens einmal wöchentlich eine öffentliche La­de­säu­le zu nutzen. Vorherrschend ist allerdings der Wunsch nach Schnell­la­de­punk­ten im (halb-)öffentlichen Raum. Die deutliche Mehrheit bewertet diese Mög­lich­keiten als absolut notwendig. Dabei wird erwartet, dass die technischen Voraussetzungen für eine Schnellladung, in jedem Elektroauto serienmäßig vorhanden sind. Nur 17% der privaten Nutzer und 20% der gewerblichen Nutzer wären bereit, für diese Funktion bis zu 1.000 Euro zusätzlich beim Kauf eines E-Fahrzeugs zu bezahlen.

Hohe Zufriedenheit

Die befragten Nutzer zeigen insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit ihren Neuwagen. 84% der privaten Halter würden die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs weiter­empfeh­len. Die Mehrheit der gewerblichen Elektrofahrzeughalter plant sogar die Anschaffung weiterer Elektrofahrzeuge. Damit bilden die Befragten (die sogenannten „Early Adopter“) einen soliden Ausgangspunkt zur weiteren Ver­brei­tung von Elek­tro­fahr­zeu­gen.

Der Studie „Erstnutzer von Elektrofahrzeugen in Deutschland - Nutzerprofile, An­schaf­fung, Fahrzeugnutzung“ ist hier als PDF-Dokument downloadbar.

Baulinks-Beiträge vom 27.5.2015

Durchblickfenster mit Brandschutzverglasung à la Knauf: FireWin EI 30
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0935.php4
Das Fertigfenster EasyWin von Knauf ermöglicht einen vergleichsweise un­komplizierten und schnellen Einbau von Durchblickfenster in leichten Trenn­wänden. Mit dem FireWin EI 30 steht darüber hinaus nun eine Variante mit Brandschutzverglasung zur Verfügung. weiter lesen

2-schalige Durchblickfenster neu von Novoferm vielfältig aus-/aufrüstbar
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0934.php4
Kreative Innenraumgestaltungen mit lichtdurchlässigen Fensterelemen­ten - beispielsweise im Objektbereich - liegen ganz im Trend, dem auch Novo­ferm mit neuen 2-schaligen Durchblickfenstern folgt. weiter lesen

NovoFire: Nahtlose, transparente Brandschutzverglasung für offene Architekturen
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0933.php4
Lichtdurchlässige Innenverglasungen schaffen offene Strukturen und sor­gen für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Brandschutztechnische An­for­de­rungen erfüllten diese Bauteile bisher in der Regel nicht. Das soll sich mit der Stoßfugenverglasung NovoFire ändern. weiter lesen

Feco erweitert Angebot an raumakustisch wirksamen Hochleistungsabsorbern
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0932.php4
Die Karlsruher Feco Innenausbausysteme GmbH ergänzt ihre Produkt­linie Fecophon, die bislang aus perforierten Holzabsorbern in unter­schied­lichen Ausführungen besteht, um zwei neue Elemente aus Metall und Stoff. weiter lesen

MuroPure: ökologisch korrekter Wand-/Rammschutz ohne PVC
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0931.php4
Mit MuroPure hat die Murodesign GmbH eine robuste Wandver­klei­dung im Sortiment, die das Prädikat „Ökologisch wertvoll“ trägt. Ange­sichts seiner hohen Schlagfestigkeit setzen Krankenhäuser und Alten- oder Pflegeheime auf den PVC-freien Kunststoff als Rammschutz. weiter lesen

ProtectWALL: Belag zum Schutz von Wänden z.B. im Gesundheits- und Bildungswesen
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0930.php4
ProtectWALL ist ein Wandschutzbelag von Tarkett, der sich z.B. für Ge­sund­heits- und Bildungsbauten anbietet, wenn Wände stark bean­sprucht werden. Der Belag ist dazu mit einer strapazierfähigen Ober­fläche ausge­stattet (Verschleißgruppe T). weiter lesen

Achte Auflage des ECOLA Awards (incl. Architekturpreis Putz) entschieden
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0929.php4
Bei der Jurysitzung zum diesjährigen ECOLA Award unter Vorsitz von Sir Peter Cook (Crab Studio, London, UK) wurden zwei erste Preise und drei Lobende Erwähnungen vergeben: Die beiden ersten Preise gingen an das Schweizer Büro wespi de meuron romeo architekten sowie an spacialAR-TE aus Porto. weiter lesen

Flughafen Berlin-Brandenburg soll 5,3 Milliarden Euro kosten
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0928.php4
Nach Angaben der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH betragen die Ge­samtkosten für die Fertigstellung des Berlin-Brandenburger Flug­ha­fens (BER) nach aktuellem offiziellen Stand rund 5,3 Mrd. Euro. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH