Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.7.2015 |
|
Ärzte empfehlen häusliche Betreuung der Eltern![]() Daheim selbstbestimmter und individueller lebenWeit mehr als jeder zweite befragte Allgemeinmediziner sieht das bekannte Lebens- und das gewohnte soziale Umfeld als wesentlichen Vorteil für die Betreuung zu Hause. Sie ist für die Ärzte auch das Wunschmodell von Betroffenen und eigenen Angehörigen. 93% der Befragungsteilnehmer sind sicher, ihre Patienten würden lieber daheim als im Heim betreut, um selbstbestimmter und individueller leben zu können. Zudem äußern sich 96% überzeugt, ihre Patienten fühlten sich insgesamt zu Hause wohler als in einem Pflegeheim. 80% der Ärzte würden daher auch den eigenen Eltern eine Betreuung zu Hause empfehlen.Nach den Beobachtungen der Allgemeinmediziner tendieren Angehörige zu 55% zu einer Unterbringung im Heim. Stünden jedoch Mittel für eine Rund-um-Betreuung zu Hause zur Verfügung, würden nach Ärztemeinung nur noch 18% eine Heimunterbringung vorziehen. Rund-um-Betreuung etabliertes Modell, osteuropäische Betreuungskräfte leisten wichtige ArbeitDas Modell der Rund-um-Betreuung begegnet den Ärzten häufig: 90% gaben an, Patienten zu behandeln, bei denen Betreuungskräfte im Haushalt leben. Einen wesentlichen Teil dieser Leistung erbringen in Deutschland Betreuerinnen aus Osteuropa. Ihre Arbeit schätzen laut Umfrage die deutschen Ärzte: So stehen 81% der Umfrageteilnehmer dem Modell positiv oder grundsätzlich positiv gegenüber, wenn die Betreuungs- und Pflegekräfte gesetzeskonform eingesetzt werden. 54% bestätigen die Aussage, Pflegekräfte aus Osteuropa leisten einen wichtigen Beitrag - lediglich ein Prozent der Befragten lehnt das Modell grundsätzlich ab.Demenzkranke: Betreuung stark vom Krankheitsstadium abhängigEin differenziertes Bild ergibt sich bei der Betreuung von Demenzkranken. Zwar sieht auch hier die Mehrheit der Ärzte die Vorteile einer Rund-um-Betreuung in den eigenen vier Wänden, und ein Mediziner sagt: „Demenz wird durch die Veränderung des Umfeldes eher noch gravierender“. Doch die Antworten der Ärzte zeigen auch: Je fortgeschrittener die Erkrankung, desto eher befürworten sie einen Heimaufenthalt. ... Unsererseits gibt es heute dazu einen Link zur Magazin-Seite “Barrierefrei Bauen“. Ansonsten haben wir es heute zum Abschluss der Bad- und Wellness-Themenwoche eher mit Sanitärräumen und Kleinkindern zutun: |
|
![]() |
Neue Schell-Themenbroschüren zu Pflege, Infrastruktur, Sport, Gastgewerbe, ... http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1293.php4 Für die optimale Ausstattung von (halb)öffentlichen Sanitärbereichen gilt es oftmals, die richtige Balance zu finden hinsichtlich Hygiene, Funktionalität, Robustheit, Design und Wirtschaftlichkeit. Für die objektspezifische Planung von Waschtisch-, Dusch-, WC- und Urinalbereichen hat Schell neue Broschüren erstellt. weiter lesen |
![]() |
Optimierter Eckventilthermostat von Hansa für Pflegeeinrichtungen und KiTas http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1292.php4 Für Armaturen, die im Pflegebereich oder in Kindergärten genutzt werden, gelten strenge Sicherheitsrichtlinien: Sie müssen die Nutzer vor Verbrühungen schützen und für die thermische Desinfektion geeignet sein. Der Eckventilthermostat Hansaminimat wurde für solche Aufgaben entwickelt. weiter lesen |
![]() |
Waschrinne mit 2 Waschplätzen speziell für Kindertagestätten http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1291.php4 Loxos hat mit Aqualox eine Waschrinne aus Sanitär-Acrylharz mit 2 Waschplätzen vorgestellt, die für Kindertagestätten konzipiert wurde. So können Kinder dank vergleichsweise tiefer Frontseite sowohl die Armaturen als auch den Beckenboden leicht erreichen. weiter lesen |
![]() |
WC-Trennwandsysteme für Kindergärten mit Beschichtungen für Kreide oder Textmarker http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1290.php4 Mit „AF13 KIDS“ und „AF30 KIDS“ hat AF Feldmann zwei WC-Trennwandsysteme im Programm, die speziell für Kindergärten und Schulen gedacht sind. Beide berücksichtigen zudem die besondere Sinneswahrnehmung von Kindern. weiter lesen |
![]() |
Kemmlits Trennwandsystem Cell erhält Brandschutzzertifikat http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1289.php4 Das WC-Trennwandsystem Cell von Kemmlit wurde von der MPA Stuttgart hinsichtlich seines Brandverhaltens untersucht und mit der Klassifizierung B-s2,d0 zertifiziert. weiter lesen |