Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 25.8.2015

Trends und Geschäftsmodelle von „Urban Services“

Die zunehmende Verstädterung und Änderungen der urbanen Rahmenbedingungen wirken sich verstärkt auf die kom­mu­na­len und kommerziell angebotenen Dienstleistungen in Städten aus. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Or­ga­ni­sation (IAO) hat in einer aktuell erschienenen Studie die wesentlichen Einflussfaktoren dieser Entwicklung untersucht und ist der Frage nachgegangen, wie sich zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln lassen.

Innovative Dienstleistungen spielen bei der Gestaltung von lebenswerten und wettbewerbsfähigen urbanen Räumen eine zentrale Rolle.
  • Einerseits können solche Angebote dabei helfen, die sich ändernden Bedürfnisse der Stadtbevölkerung und der ansässigen Unternehmen besser zu berück­sich­ti­gen.
  • Andererseits ermöglichen sie es, das urbane Wertschöpfungssystem effizienter zu gestalten und sich im internationalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und Unternehmensansiedlungen von anderen Städten abzuheben.
Doch welche Faktoren wirken sich besonderes auf das Angebot von „Urban Services“ aus und wie sollten die Dienstleistungen und die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle konzipiert werden? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Fraunhofer IAO in der Studie „Urban Services“ 30 Anbieter städtischen Dienstleistungen interviewt.

Integrierte Service-Plattformen unterstützen die vernetzte Leistungserstellung

Nach Einschätzung der Befragten ist das urbane Wertschöpfungssystem künftig zu­neh­mend integrativ ausgerichtet. Neue Kooperationsformen zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürgern entstehen, um die Kernkompetenzen der jeweiligen Akteure besser zu bündeln und urbane Dienstleistungsangebote flexibler und bedarfs­orien­tier­ter zu gestalten. Daraus ergeben sich jedoch neue Anforderungen an die bestehenden Geschäftsmodelle der einzelnen Leistungserbringer. Informations- und Kom­muni­ka­tions­tech­nologien spielen eine wichtige Rolle, um die unterschiedlichen Akteure zu koor­di­nie­ren und ihre Leistungsbestandteile zusammenzuführen.

„Insbesondere integrierte Service-Plattformen bieten vielfältige Chancen für den urbanen Raum“, urteilt Jens Neuhüttler, Dienstleistungsexperte am Fraunhofer IAO und Autor der Studie. „Solche Plattformen verbessern nicht nur den Austausch zwischen professionellen Dienstleistern, sie helfen auch, Bürgerressourcen und -daten zu inte­grie­ren – etwa über urbane Sensorik oder die Nutzung von mobilen Applikationen“, erklärt Neuhüttler. Beispiele für solche Service-Plattformen im urbanen Kontext sind Carsharing-Dienste oder dezentrale Energiesysteme.

Bisher wenig Systematik bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle erkennbar

Die Studie kam darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass viele Anbieter von Urban Ser­vi­ces bei der Entwicklung und Anpassung ihrer Geschäftsmodelle bislang nur selten strukturiert und systematisch vorgehen. Spezifische Werkzeuge und Methoden, wie zum Beispiel „Value Proposition Maps“ oder Verfahren zu Testen von Geschäfts­mo­del­len, sind häufig nicht bekannt oder werden noch nicht eingesetzt. „Um die Erfolgs­wahr­schein­lichkeit neuer Urban Services zu erhöhen, sollten die Stadtakteure sich in Zukunft verstärkt mit einer systematischen Geschäftsmodellentwicklung aus­ein­an­der­setzen“, rät Jens Neuhüttler.

Die Studie „Urban Services“ kann im IAO-Shop zum Preis von 10 Euro bestellt werden. Passend dazu starten wir mit unseren heutigen Baulinks-Beiträgen heftig urban:

Hauptbahnhofsviertel Rotterdam: Ein riesiges Parkhausdach wird zum zentralen Platz
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1401.php4
2014 wurde der neue Hauptbahnhof - eine städteplanerische Landmarke in Rotterdam - in Betrieb genommen. Teil der unmittelbaren Umgebung ist der Kruisplein, ein Platz mit einer Fläche von rund 26.000 m² und Dach der tiefsten Tiefgarage der Niederlande. weiter lesen

Zwei Opti-Grün-Dächer des Jahres 2015
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1400.php4
Bei der diesjährigen Geschäftsführertagung des Optigrün-Partnerverbundes in Wien gab es bei der Wahl zum Opti-Grün-Dach des Jahres ein Novum: die 130 Teilnehmer haben gleich zwei Projekte mit identischer Stimmenzahl zu Siegern gewählt - und zwar eine begrünte Tiefgarage sowie ein großes 20°-Schrägdach. weiter lesen

500 FireSmart-Systemdachaufbauten von Icopal geprüft und zugelassen
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1402.php4
Der sichere und homogene Brandschutz für die Elastomerbitumen-Ab­dich­tungsbahnen aus Icopal wird durch die Kombination von brandhemmender Trägereinlage und einer brandhemmenden Elastomerbitumen-Mischung er­reicht. weiter lesen

Kleinflächig, aber anspruchsvoll: Abdichtung von Balkonen und Terrassen à la Wolfin
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1403.php4
Die Abdichtung von Balkonen und Terrassen ist wie die von Dächern - nur kleinflächiger. Sie müssen vergleichbaren Belastungen standhalten - nur intensiver, denn im Unterschied zu Flachdächern kommen durch die stän­dige Nutzung erhebliche Belastungen hinzu. weiter lesen

Attikadetail für WDVS und VHF als wärmebrückenfreie Konstruktionen
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1404.php4
Hoch gedämmte Gebäudehüllen sind nichts Ungewöhnliches mehr. Um so mehr fordern heute geometrische, konstruktive und materialbedingte Wär­mebrücken die Aufmerksamkeit der Planer. Vor diesem Hintergrund hat Puren ein Attikaelement aus Purenit und ein Attika Kit entwickelt. weiter lesen

Design-Flachdach-Wasserfangkasten in zwei Varianten neu von Grömo
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1405.php4
Grömo, Spezialist für Dachentwässerungszube­hör aus dem Allgäu, hat einen neuen Flachdach-Wasserfang­kasten in zwei Varianten vorgestellt, die beide auf Design und Funktionalität getrimmt sind. Auffallend sind die reduzierte Tie­fe des Kastens und der große Überlauf, der frühzeitig Rohrver­stopfungen anzeigt. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH