Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.1.2016 |
|
Wie ernähren wir die Städte?2050 werden laut Prognosen der Vereinten Nationen drei Viertel der Weltbevölkerung und damit sieben Milliarden Menschen in Städten leben. Die zuverlässige Versorgung dieser Menschen mit ausreichenden, gesunden Nahrungsmitteln ist eine besondere Herausforderung. Dies betonte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, in seiner Videobotschaft zum 8. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das vom 14. bis 16. Januar parallel zur Internationalen Grünen Woche Berlin 2016 stattfand. Drei Tage lang diskutierten rund 2.000 Vertreter von Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus über 100 Ländern im Berliner CityCube, wie die Ernährung der Menschen in den Städten künftig gesichert werden kann und welche Rolle dabei der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen zukommt.„Urbanisierung kann ohne Landwirtschaft nicht gelingen!“Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erinnerte bei der Eröffnung des Internationalen GFFA-Podiums daran, dass die größte Migrationsbewegung unserer Zeit nach wie vor diejenige vom Land in die Stadt ist. Damit wandern oft auch Hunger und Armut, Fehl- und Mangelernährung mit in die urbanen Zentren. „Die rasch steigenden Bevölkerungszahlen in den Städten, kombiniert mit unzureichender Verfügbarkeit und fehlendem Zugang zu Nahrungsmitteln, sind ein wachsender, ein gefährlicher Herd für soziale und politische Instabilität“, so der Minister. Der Schlüssel für eine nachhaltige Gestaltung der Urbanisierung sei ein enger Schulterschluss zwischen Stadt und Land, denn: „Urbanisierung kann ohne Landwirtschaft nicht gelingen!“Was die Städte hierfür tun können, zeigte der Bürgermeister von Mailand, Giuliano Pisapia, auf. Nicht nur, dass der italienische Politiker den „Milan Urban Food Policy Pact“ ins Leben gerufen hat; mit der Unterzeichnung des Bündnisses auf der Expo 2015 haben sich die Bürgermeister von 116 Städten verpflichtet, ihre Ernährungssysteme in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln. „Wir geben in Mailand täglich 92.000 Mahlzeiten an Schulkinder und an Pflegebedürftige aus; dabei ist es uns gelungen, 70 Prozent der Lebensmittelverluste einzusparen“, so der Bürgermeister. Zudem habe die Stadt Flächen für städtische Obst- und Gemüsegärten zur Verfügung gestellt; solche Gärten gehören mittlerweile auch an jeder Mailänder Schule zum Standard. Pisapias Prämisse: „Wir müssen das Recht auf gesunde Nahrung für alle garantieren!“ Ann Tutwiler, Generaldirektorin der Forschungseinrichtung Bioversity International, forderte die Wissenschaft auf, sich in der Agrarforschung künftig weniger auf die Produktionssteigerung von Kulturen als auf deren ernährungsphysiologische Merkmale zu konzentrieren. Sie erinnerte daran, dass Krankheiten, die auf schlechte oder einseitige Ernährung zurückzuführen sind, weltweit auf dem Vormarsch sind. Dies eröffne aber auch Chancen für Landwirtschaftsbetriebe in Städten und stadtnahen Gebieten, könnten sie doch Lebensmittel zur Diversifizierung der Ernährung anbieten. „Vor allem Frauen könnten sich damit neue Einkommensquellen erschließen“, so Tutwiler. Ein Beispiel hierfür hatte Bouchaïb Harris parat. Der marokkanische Landwirt hat seinen Betrieb 2006 auf Biolandwirtschaft umgestellt, da die konventionelle Produktion nicht mehr rentabel war. Mit zahlreichen Berufskollegen hat er sich vor den Toren Casablancas zu einer Erzeugerkooperative zusammengeschlossen, die nun Gemüsekörbe im Abosystem an die städtische Bevölkerung liefert. „Viele Bauern, die in der Stadt nach Arbeit gesucht haben, sind aufs Land zurückgekehrt“, sagt Harris. Dadurch hätten sich ihre Lebensbedingungen enorm verbessert. Und: „Wir haben ihren Beruf wieder aufgewertet.“ Der Generalsekretär der Weltlandwirteorganisation (WFO) Marco Marzano de Marinis forderte die anwesenden Politiker auf, den Dialog mit den Farmern zu suchen und diese bei der Ausgestaltung der Agrar- und Umweltpolitik stärker einzubeziehen. Dabei stellte er fest, dass die Landwirte weltweit vor allem vor einem Problem stehen: dem mangelnden Zugang zu Finanzmitteln und zu Innovationen. Diese Auffassung teilten auch die Teilnehmer des Internationalen Wirtschaftspodiums. Sie wollten vor allem klären, wie die Land- und Ernährungswirtschaft die Ernährung der Zukunft sichern kann und wo die Grenzen moderner Produktionsmethoden liegen. Cornelis Pieter Veerman, Professor an den niederländischen Universitäten Tilbug und Wageningen, nannte die wichtigsten globalen Entwicklungen, die sich auf Landwirtschaft und Ernährungssicherung auswirken:
„Wir leben nach wie vor in einer Welt, in der es Hunger und Mangelernährung gibt“, sagte Professor Matin Qaim von der Universität Göttingen. Doch gebe es keinen Grund für Pessimismus: Waren 1990 noch 21% der Weltbevölkerung unterernährt, gelte dies heute noch für 11%. Ein Großteil dieses Erfolges sei auf Produktivitäts- und Einkommenssteigerungen in der Landwirtschaft zurückzuführen, so Qaim. Nachhaltige könne die Produktivität aber nur gesteigert werden, wenn bessere Technologien zum Einsatz kommen und zudem die Funktionsfähigkeit der Märkte erhöht werde. Innovationen und neue Produkte sind eine Seite der Medaille. Mindestens genauso wichtig sei es, die Landwirte bei der Anwendung der Technologien zu unterstützen. Hier könnte die Industrie helfen, etwa indem sie den Produzenten Hochertragssaatgut zur Verfügung stellt oder ihnen den Zugang zu Wertschöpfungsketten erleichtert, meinte Frank Terhorst, Leiter des Saatgutgeschäfts der Bayer AG. Dabei sollten die Landwirte stets Wahlmöglichkeiten haben, etwa zwischen konventionellem und gentechnisch verändertem Saatgut. Für Jason Clay, Vizepräsident der internationalen Naturschutzorganisation WWF/USA, steht die Frage im Vordergrund, wie der ökologische Fußabdruck der Landwirtschaft verringert werden kann. Immerhin seien 70% des Artenschwundes auf die Nahrungsmittelproduktion zurückzuführen, auch bei Wasserverschmutzung und Bodendegradation nehme der Sektor eine prominente Stelle ein. Eine bessere Ressourcennutzung müsse mit einer Verringerung von Nahrungsmittelverlusten und einem bewussteren Konsum einhergehen. Zum Abschluss der Diskussion baten die Veranstalter zwei Junglandwirte, ihre Vorstellung von einer zukunftsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft aufzuzeigen. Der ehemalige Präsident des Europäischen Rats der Junglandwirte, Joris Baecke, sieht den Schlüssel dazu im lebenslangen Lernen und im Austausch von Wissen. „Für mich heißt nachhaltige Landwirtschaft, dass ich den Betrieb in einem besseren Zustand wieder abgebe als den, in dem ich ihn übernommen habe“, so der niederländische Landwirt. „Junge Menschen interessieren sich nicht für Landwirtschaft, sondern für Agrobusiness“, meint Jean Kaahwa, ugandischer Landwirt und Vorstandsmitglied zahlreicher afrikanischer Junglandwirte-Organisationen. Viele gut ausgebildete junge Mensche aus der Mittelschicht Afrikas würden heute wieder in den Agrarsektor einsteigen, weil sie dort eine Möglichkeit sehen, Geld zu verdienen. Den Höhepunkt der dreitägigen Konferenz bildete traditionsgemäß der Berliner Agrarministergipfel, zu dem sich auf Einladung von Bundesminister Christian Schmidt Agrarministerinnen und -minister aus 65 Ländern sowie hochrangige Vertreter der Welternährungsorganisation FAO und der EU-Kommission trafen. In ihrem Abschlusskommuniqué fordern die Minister, der Ernährungssicherung in den Städten auf der globalen Agenda Priorität einzuräumen. Ohne die Landwirtschaft könne eine nachhaltige Urbanisierung nicht gelingen, so ihre Überzeugung. Sie verpflichteten sich, gemeinsam die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen zu schaffen, die nötig sind, um drei entscheidende Herausforderungen auf dem Weg zur globalen Ernährungssicherheit zu meistern:
Übrigens Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) wird seit 2009 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche veranstaltet. Auf der hochkarätigen Konferenz treffen sich Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt, um über zentrale Zukunftsfragen der globalen Landwirtschaft und Welternährung zu diskutieren. In diesem Jahr stand das GFFA unter dem Motto „Wie ernähren wir die Städte? Landwirtschaft und ländliche Räume in Zeiten von Urbanisierung“. ... Weitere Antworten zum Thema kann vielleicht auch die Studie: „Von Science-Fiction-Städten lernen“ im fünften Beitrag heute liefern: |
|
Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen 2015 mit 5% im Plus http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0097.php4 Der Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen meldet für 2015 ein Plus von 5% im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamtmenge der abgesetzten Bahnen sei auf 19,2 Mio. m² gestiegen. weiter lesen |
|
Beste Bauten in/aus Deutschland im DAM und im „Deutsche Architektur Jahrbuch“ http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0096.php4 Gewinner des DAM Preises für Architektur in Deutschland 2015 sind die Neuen Meisterhäuser in Dessau des Architekturbüros Bruno Fioretti Marquez. weiter lesen |
|
Gesucht war ein „Deutsches Architekturinstitut“: 11. Egon-Eiermann-Preis wird in Stuttgart verliehen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0095.php4 Am 10. Februar 2016 verleiht Eternit im Wechselraum des BDA Baden-Württemberg den 11. Egon-Eiermann-Preis. Aus 142 zugelassenen Einreichungen vergab die Jury unter Vorsitz von Prof. Volker Staab vier gleichwertige Preise und zwei Anerkennungen. weiter lesen |
|
Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2016 - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ vom BMEL ausgelobt http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0094.php4 Im Rahmen der Fachschau nature.tec auf der Internationalen Grünen Woche hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Bundeswettbewerb „HolzbauPlus - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ ausgelobt. weiter lesen |
|
Studie: „Von Science-Fiction-Städten lernen“ http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0093.php4 So etwas wie digitale Vernetzung, künstliche Intelligenz oder auch autonomes Fahren waren vor einigen Jahren noch reinste Science-Fiction. Inzwischen machen sich diese Technologien im Alltag breit - oder stehen kurz davor. Eine BBSR-Studie hat untersucht, was Stadtpolitiker von der Science- |
|
Studie: „Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot“ http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0092.php4 Die Grunderwerbsteuer hat sich zu einem Kostentreiber für den Wohnungsneubau entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot“ die im Januar 2016 veröffentlicht wurde. weiter lesen |
|
VergModVO: Vergabe soll durch Digitalisierung effizienter werden http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0091.php4 Am 21.1. hat das Bundeskabinett die Vergaberechtsmodernisierungsverordnung (VergModVO) beschlossen. Sie bringt laut Digitalverband Bitkom wichtige Verbesserungen für Wirtschaft und Verwaltung, bleibe aber in zentralen Punkten hinter den Erfordernissen zurück. weiter lesen |
|
Die Münchner BAU legt mit ihrem Ruf als „Architektenmesse“ international weiter zu http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0090.php4 Ein Jahr vor Messebeginn hat die BAU auf dem internationalen Parkett weiter an Attraktivität gewonnen. Laut aktueller Pressemitteilung stammen 37% der bisher eingegangenen Anmeldungen aus dem Ausland. weiter lesen |
|
Neuauflage der Aktion „Deutschland macht Plus“ für Ölheizungs-Modernisierer http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0089.php4 Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland macht Plus!“ können sich Modernisierer, die ihre alte Ölheizung durch moderne Geräte mit Brennwerttechnik ersetzen, seit 1. Januar 2016 Zuschüsse in Höhe von insgesamt rund 3.200 Euro sichern. weiter lesen |