Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.2.2016 |
|
Zweckentfremdung von Wohnraum?Die meisten Deutschen sind dagegen, dass Behörden das Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum strikt umsetzen. So meinen 68,9% der Bürger, dass die private Vermietung eigener Wohnungen etwa an Touristen über Online-Portale wie Airbnb, Wimdu oder 9flats jederzeit auch ohne Genehmigung möglich sein sollte. Und 55,7% lehnen es ab, dass die Behörden bei fehlender Genehmigung Bußgelder verhängen - zu diesen Ergebnissen kommt eine als repräsentativ bezeichnete Befragung von 1.046 Bundesbürgern hervor, die das Marktforschungsinstitut Innofact Ende Januar 2016 für das Beratungsunternehmen Sition Property Marketing durchgeführt hat.Der große Zoff um private UnterkünfteDie kritische Bürgermeinung trifft auf eine zunehmend scharfe Auslegung von Zweckentfremdungsverordnungen. Weil in vielen Städten bezahlbarer Wohnraum fehlt, führen nicht nur immer mehr ein Verbot ein - etwa Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Hamburg, Köln, Konstanz, München sowie Münster. Auch bei der Strafverfolgung wollen Behörden künftig härter durchgreifen. So hat der Berliner Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel angekündigt, eine „Sondertruppe“ einzusetzen, die „illegale“ Apartments aufspürt. Auch in München oder Stuttgart sollen in Behörden neue Stellen geschaffen werden, die die Einhaltung des Zweckentfremdungsverbots überprüfen. Mit möglicherweise harten Konsequenzen: Denn bei dauerhafter Missachtung können Strafzahlungen von bis zu 50.000 Euro verhängt werden.Dieses Vorgehen lehnen die Deutschen größtenteils ab. Laut besagter Sition-Umfrage plädieren 11% der 1.046 Befragten „voll und ganz“ für Strafgelder. 14,7% „stimmen zu“ und 18,6% „stimmen eher zu&ldquo (gesamt Zustimmung 44,3%). Hingegen meinen 16,2%, dass eine fehlende Genehmigung „ganz und gar nicht“ sanktioniert werden sollte. 16,7% „stimmen nicht zu“ und 22,8% „stimmen eher nicht zu“ (gesamt Ablehnung 55,7%). Beim Thema Genehmigung wünscht sich eine größere Mehrheit der Bürger zurückhaltende Gemeinden: 18,9% „stimmen voll und ganz zu“, dass eine private Vermietung der eigenen Wohnungen über Online-Plattformen jederzeit auch ohne Zustimmung von Behörden möglich sein sollte. 24,2% „stimmen zu“ und 25,8% „stimmen eher zu“ (gesamt Zustimmung 68,9%). 7,6% der Befragten „stimmen ganz und gar nicht zu“, 6,0% „stimmen nicht zu“ und 17,5% „stimmen eher nicht zu“ (gesamt Ablehnung 31,1%). Bürger glauben nicht an MarkteinflussDass die Mehrheit der Deutschen ein rigides Zweckentfremdungsverbot wenig gutheißt, liegt offenbar am mangelnden Glauben an das wohnungspolitische Instrument selber. So sind laut der Sition-Umfrage 71,2% der Bürger der Meinung, dass sich das Verbot aufgrund der begrenzten Anzahl privat vermieteter Unterkünfte kaum auf die Wohnungsmärkte auswirkt. Und weniger als die Hälfte der Befragten (47,9%) meinen, dass Zweckentfremdung knappen Wohnraum in Städten vernichtet. Zudem ist nur etwa jeder vierte Deutsche (23%) davon überzeugt, dass ein Verbot zu weniger leer stehenden Wohnungen oder Zimmern führen würde. ... Soweit die Bürger-Meinung. Wir werden das Thema auf dem Radar behalten, und wie Fachleute die „Ubers des Wohnungsmarkts“ sehen. Derweil schließen wir heute fürs Erste die Berichterstattung von der Dach+Holz ab: |
|
Multifunktionale Reaktivabdichtung aus nur einer Komponente neu von Botament http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0219.php4 Mischen war gestern: Botament hat seine 2K-Reaktivabdichtung RD 2 The Green 1 entscheidend verbessert und bietet nun mit RD 1 Universal Maurern, Dachdeckern und z.B. GaLa-Bauern ein 1K-Produkt für alle Arten von Bauwerksabdichtungen an. weiter lesen |
|
Neues Bindemittel für dekorative Böden innen wie außen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0218.php4 Mit Kemco QB1 hat Kemper System ein geruchsneutrales, lösemittelfreies und gebrauchsfertiges Bindemittel vorgestellt, in das Natursteinchen und Coloritquarz eingemischt werden können. weiter lesen |
|
ProDrain: Durchfeuchtete Balkone sanieren à la Triflex http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0217.php4 Zur Sanierung durchfeuchteter Balkone und Dachterrassen bietet Triflex das System ProDrain an. Zentrales Element ist die Entkopplungsbahn DC-MAT. Über sie kann die aus der Konstruktion aufsteigende Feuchtigkeit entweichen. weiter lesen |
|
K₂60-Außenwände für Holzbau-Mehrgeschosser mit Tektalan und Heraklith http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0216.php4 Für Brandschutzanforderungen im mehrgeschossigen Holzbau bietet Knauf Kapselbauweisen für Außenwände aus einer Hand an. Das Spektrum an feuerhemmenden Konstruktionen wurde zuletzt um zwei Varianten mit Holzwolle-Platten von Knauf Insulation erweitert. weiter lesen |
|
Technische Fermacell-Broschüre zur Bemessung von Wandtafeln http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0215.php4 In einer neuen Broschüre hat Fermacell Systeme für die praxisnahe Bemessung von Wandtafeln mit Fermacell Gipsfaser-Platten sowie mit Fermacell Powerpanel HD Platten gemäß den Anforderungen des Eurocode 5 zusammengestellt. weiter lesen |
|
Neue brandschutztechnische Nachweise von den Holzwerken Schneider http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0214.php4 Um seine Partner bei der Auslegung von Wandkonstruktionen zu unterstützen, haben die Holzwerke Schneider neue Gutachten von der MFPA- |