Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 3.3.2016

Französische Atomaufsicht vertuschte schweren Zwischenfall

Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim (siehe Google-Maps) hat es im April 2014 einen schweren Zwischenfall gegeben. Nach Recherchen von WDR und Süddeutscher Zeitung (SZ) hatte ein Wassereinbruch einen Teil der Leit- und Sicherheitstechnik außer Kraft gesetzt. Die französische Atomaufsichtsbehörde, ASN, hatte den Vorfall seinerzeit gegenüber der Öffentlichkeit und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien heruntergespielt und wesentliche Details unterschlagen. So erwähnte die Behörde in ihrer Meldung an die IAEA weder den Ausfall der Steuerstäbe, noch die eingeleitete „Not-Borierung“.

Das wahre Ausmaß des Unglücks geht aus einem Schreiben hervor, das die französi­sche Atomaufsichtsbehörde ASN wenige Tage nach dem Unfall an den Leiter des AKW Fessenheim geschrieben hatte. Demnach haben sich am 9. April 2014 offenbar dramatische Szenen in dem Kraftwerk abgespielt. Um 17 Uhr hatte das Bedienpersonal festgestellt, dass beim Befüllen eines Kühlwasserbehälters rund 3.000 Liter Wasser ausgelaufen waren. Unter anderem durch die Kabel­um­man­telungen drang das Wasser in verschiedene Etagen und Räume sowie in wichtige Schaltschränke ein. Unmittelbar darauf fiel die komplette Bedienung der Steuerstäbe im Reaktorkern aus. Auch einer der beiden Stränge für die Reaktorschnellabschaltung versagte. Ein umgehend eingesetzter Krisenstab entschied, den Reaktor durch Einleitung von Bor in den Hauptkühlkreislauf zwangsweise herunterzufahren.

WDR und SZ haben dem Reaktorsicherheitsexperten Manfred Mertins das Schreiben zur fachlichen Einordnung vorgelegt. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich bei dem Vorfall am 9. April 2014 um ein „sehr ernstes Ereignis“ gehandelt habe, bei dem „erhebliche sicherheitstechnische Mängel“ an dem AKW Fessenheim zutage getreten seien. Auch wenn sich der Auslöser des Störfalls, die Überflutung einiger Gebäudeteile, im sogenannten nichtnuklearen Bereich des  Kraftwerks ereignet habe, sei durch den Ausfall der Steuerstäbe letztlich vor allem der Reaktorkern betroffen gewesen. Für mehrere Minuten, so der frühere Mitarbeiter der Gesellschaft für Reaktor- und Anlagensicherheit (GRS), sei „die Temperatur im Reaktorkern aus dem Ruder gelaufen“.

„Infolge der Störung der Signalisierung der Steuerstäbe ist die Mannschaft quasi blind gefahren“, so Mertins. Schon der Ursprung des Störfalls offenbare erhebliche Mängel in den Sicherheitsstrukturen des Kraftwerks. Alle Atomkraftwerke in der EU sind nach Fukushima im Rahmen des Stresstests angeblich auf den Schutz vor interner Über­flu­tung geprüft worden. In Fessenheim jedoch floss das Wasser - u.a. durch Kabel­um­man­telungen - in mehrere Räume und in Elektro-Schaltkästen. So etwas dürfe auf keinen Fall passieren, erklärte Mertins. Auch die Einsetzung eines Krisenstabes während des Zwischenfalls deute darauf hin, dass es sich am 9. April 2014 um eine außergewöhnlich ernste Lage gehandelt habe. Und schließlich sei auch das störfallbedingte Herunterfahren des Reaktors durch Zugabe von Bor („Not-Borierung“) äußerst ungewöhnlich. Laut Mertins und anderen Reaktorexperten hat es eine vergleichbare Situation in einem westeuropäischen Atomkraftwerk bislang noch nicht gegeben.

Kleiner Querverweis: In ein paar Tagen, am 11.3., jährt sich das Fukushima-Unglück (ganz kurz vor der damaligen ISH) zum fünften Mal. Zur Erinnerung siehe u.a. auch Bauletter-Editorial mit der ISH-Randgeschichte „Lieber ein Mikro-KWK im Keller, als ein AKW vor der Haustür“ vom 28.3.2011. Der heutige Bauletter ist dagegen vergleichsweise harmlos:

Sto-Flextool: Gummi-Meter hilft beim Verklinkern von WDVS
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0292.php4
Sto hat mit Flextool ein Werkzeug entwickelt, mit dem sich ganz unter­schiedlich lange Strecken leicht in gleichmäßige Abschnitte (Steinhöhe DF/NF) einteilen lassen. Die Fugenbreite ergibt sich dabei automatisch. weiter lesen

Besonders widerstandsfähige und dunkle WDVS-Fassade à la Alligator
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0291.php4
Mit ALLFAtherm expert.org bietet Alligator ein organisches, brandsi­che­res WDV-System auf Mineralwolle-Basis an, das als besonders wider­stands­fähig beschrieben wird. Für einen erweiterten Gestaltungsspiel­raum sorgt die Kombination mit ALLFAcool-Fassadenfarben, die eine extrem dunkle und intensive Farbigkeit erlauben. weiter lesen

Brandsichers „WDV-Vollsystem“ auf PU-Basis
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0290.php4
In der aktuellen Diskussion um brandsichere Fassadendämmungen er­wei­sen sich „PU-Vollsysteme“ als überraschend unkomplizierte Alterna­tiven. Vor diesem Hintergrund hat Puren auf der FAF seinen Dämmstoff Pureno­therm als „die Nummer Eins für WDVS in der Summe seiner Eigenschaften“ prä­sentiert. weiter lesen

best wood-Holzfaser-WDVS bis zur Hochhausgrenze zugelassen
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0289.php4
Das schwer entflammbare WDV-System der best wood Schneider GmbH erfüllt laut neuem Klassifizierungsbericht der MPA Stuttgart die Brand­schutzanforderungen für die Gebäudeklassen 4 und 5. weiter lesen

WDVS-Planungsatlas jetzt Tablet- und Smartphone-tauglich
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0288.php4
Mobile Web-Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieser Ent­wicklung trägt der Industrieverband WerkMörtel mit der Überar­bei­tung des WDVS-Planungsatlasses Rechnung: Neben einem verbesserten User-Inter­face bietet er jetzt auch volle Unterstützung für Tablets. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH