Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 28.3.2016

Stadtkultur

Angesichts der demografischen Entwicklung, sich ändernder Wirtschaftsstrukturen und steigender Mobilität müssen die Städte für Wohnbevölkerung, Unternehmen, Touristen etc. attraktiv bleiben oder werden. Die Identifikation mit der Stadt ist hierbei ein Attrak­tivitätsmerkmal für sie selbst und ein Bindungsfaktor für die Bewohnerinnen und Bewohner. Dr. Jasper Böing, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Soziologie an der FernUniversität Hagen, hat sich damit befasst, warum und wie sich Bewohnerinnen und Bewohner mit „ihrer“ Stadt identifizieren. Und er hat untersucht, welche Ansatz­punkte sich aus den empi­ri­schen Erkenntnissen zur räumlichen Identifikation für eine „Inwertsetzung“ der Stadt als kulturellem Erlebnisraum ableiten lassen.

Der Soziologe fragte sich also konkret: Wie und warum identifizieren sich die Hagener mit ihrer Stadt bzw. warum nicht? Welche Ansatzpunkte lassen sich aus den empi­ri­schen Erkenntnissen zur räumlichen Identifikation in Hagen für eine Inwertsetzung der Stadt Hagen als kulturellem Erlebnisraum ableiten? Hierzu hat er seine Dissertation verfasst: „Die Inwertsetzung der Stadt Hagen als kultureller Erlebnisraum. Eine qua­li­tative Studie zu den Möglichkeiten und Ausformungen raum- und stadtbezüglicher Identifikation unter besonderer Berücksichtigung kultureller Aspekte“.

Ein Ziel Böings war es, „die Ergebnisse der Arbeit dafür nutzbar zu machen, die Wertig­keit der Stadt für die Bewohner als Wohn-, Arbeits- und Lebensraum zu verbessern; zum zweiten sollen die Identifikation und das kulturelle Potential Hagens im Wett­be­werb der Städte zur Nutzung erschlossen werden.“. Daher legte er besonderen Wert auf den Anwendungsbezug seiner Forschungsergebnisse.

Zielgerichtet kommunizieren

Unter anderem aufgrund des Detaillierungsgrades der Analyse und der Berück­sich­tigung vieler Zusammenhänge konnte Böing zeigen, dass eine am Erleben der Bewoh­ner orientierte, differenzierte Kommunikation zielführender sein dürfte als undif­fe­ren­zierte Pauschalstrategien. Hierfür sind die Kenntnis und das Verständnis typischer Positionen hilfreich. Bei der Befragung von 17 Bürgern erkannte der Soziologe fünf verschiedene Typen, die sich unter besonderer Berücksichtigung kultureller Aspekte hinsichtlich ihrer Identifikation mit der Stadt unterschieden:
  • Der „Nicht-Identifizierer“ identifiziert sich räumlich kaum oder gar nicht. Die regionale Zuordnung Hagens – wichtig für die gesamtregionale Identifikation – fällt ihm schwer. Vergleichsräume wählt er so, dass Hagen schlecht dasteht. Gleichzeitig ist es ihm wichtig, sich selbst einordnen zu können. Diese pro­ble­matische Differenz besteht auch bezüglich des kulturellen Angebotes der Stadt einerseits und seinen Ansprüche andererseits. Seine hochkulturellen Präferenzen lebt er wenig intensiv aus, andere Haltungen lehnt er ab.
  • Mit seinem Stadtteil identifiziert der „Stadtteiler“ sich stark, wertet die Ge­samt­stadt aber ab. Nimmt er z.B. seine Umgebung als historisch interessant und landschaftlich attraktiv wahr, spricht er der Gesamtstadt beides ab. Kulturell ist er relativ aktiv, vor allem in nicht-hochkultureller Form.
  • Der „Regionalpatriot“ hat einen umfassenden Wissensstand bzgl. des Disser­ta­tions­themas und hohes Reflexionsniveau. Seine vor allem hochkulturellen Ansprüche kann er durch das Angebot und die verkehrsgünstige Lage Hagens befriedigen. Vor allem betätigt er sich kulturell intensiv.
  • Dem „Mobilen“ ist die Thematik gleichgültig, seine Ansprüche an die Stadt sind niedrig. Ob sie attraktiv ist, ob sie seine (event-)kulturellen Präferenzen be­frie­digt, ist irrelevant. Wichtig ist ihm vielmehr ihre zentrale Verkehrslage.
  • Kennzeichnend sind wohl biographisch bedingte positive, intensive Bezüge des „Verwurzelten“ zu Stadt und Stadtteil, sein geringerer Reflexionsgrad sowie die Dominanz des Metamotivs „Strebens nach Ruhe und Geborgenheit“. Sofern Gesamtstadt und Stadtteil diesem Streben entgegenkommen, identifiziert er sich. Seine kulturellen Aktivitäten sind niederschwellig.
Diese Typen unterscheiden sich nach positiver bzw. negativer Richtung, Art und Intensität der Identifikation, durch Alter, Familienstand, Bildung, Beruf u.a. „Bei einer ausschließlichen Fokussierung auf die verschiedenen Intensitätsgrade räumlicher Identifikation – wie die quantitativ ausgerichtete Forschung sie zumeist praktizierte – hätten diese nicht erkannt werden können“, erläutert Böing.

Mit dem von ihm eingeführten Typus des „Nicht-Identifizierers“ ging er Ursachen, Wirkungen und Zusammenhängen der Nicht-Identifikation nach. Er nahm an, dass diese sich nicht als einfache Umkehrungen der Faktoren ableiten lassen, die räumliche Identifikation begünstigen. Auch dies wurde in der bisherigen Forschung kaum berücksichtigt. „Durch meine Erkenntnisse lässt sich empirisch begründet vermuten, dass eine Strategie, die keine Rücksicht auf Wahrnehmungen und Erleben nimmt, versagen oder sogar negative Effekte haben kann“, resümiert Böing.

„Hagener Impuls“

Ein Beispiel: Hagen war vor rund 100 Jahren eines der wichtigsten Zentren einer künstlerischen Bewegung, die seit 1972 „Hagener Impuls“ genannt wird. Äußeres Zeichen war der Jugendstil. „Hagen heute als ‚hochkulturelle‘ Stadt des Hagener Impulses zu positionieren, mag bei Regionalpatrioten und Nicht-Identifizierern Erfolg versprechen“, so Böing. Beim „Verwurzelten“ dürften die positiven Effekte weniger ausgeprägt sein. Weil „Kultur“ und „Identifikation“ immer auch Prozesse der Auf- und Abwertung beinhalten, könnte die Identifikation der „Stadtteiler“ sogar geschwächt werden. Dies schließt allerdings keinesfalls aus, den „Hagener Impuls“ als Besonderheit zu nutzen. „Ganz im Gegenteil handelt es sich hierbei um ein Alleinstellungsmerkmal, das unbedingt genutzt werden sollte“, betont Böing.

„Stadt der FernUniversität“

Böing befasste sich auch mit der Eigenwerbung Hagens als „Stadt der FernUniversität“: „Die Ortseingangsschilder mit diesem Zusatz sind sehr präsent und vermutlich sehr wirkungsvoll.“ Die FernUniversität wurde nicht von allen Interviewten, dafür aber typenunabhängig als Besonderheitsmerkmal der Stadt genannt, für Bewohner und Außenstehende gleichermaßen. Dies entspricht somit der Selbstsicht der Stadt und dürfte der Wahrnehmung der Bewohner nicht entgegenstehen. ... Auf einem ganz anderen Level der Identifikation mit „Heimat“ bewegt sich der deutsche Beitrag zur 15. Architekturbiennale Venedig 2016:

„Making Heimat“ - der deutsche Beitrag zur 15. Architekturbiennale Venedig 2016
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0369.php4
Auf der 15. Architekturbiennale in Venedig (28.5. bis 27.11.2016) wer­den im Deutschen Pavillon Vorschläge von Architekten und Städtebau­ern zur Unterbringung und Integra­tion von Flüchtlingen präsentiert. weiter lesen

Neue „Architektur an der Schwelle“-Ausgabe: Everything is connected
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0368.php4
Die neue Ausgabe des Siedle-Magazins „Architektur an der Schwelle“ lotet das Potenzial moderner Gebäudekommunikation aus und erläutert, wie sich Siedle mit neuen Partnerschaften neue gestalterische und tech­nische Mög­lichkeiten erschließt. weiter lesen

Bauunternehmer sehen Optimierungsbedarf beim Web-Auftritt der Hersteller
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0367.php4
Wenn schon kleine Handwerksbetriebe aus dem Bau- und Installations­hand­werk kaum noch ohne Web-Auftritt auskommen, dann ist erst recht für jeden Hersteller eine gute Internetpräsenz unum­gäng­lich. Doch eine solche zu erstellen, ist eine Herausforderung. weiter lesen

ARGE Baurecht rät Bauherren zur Vorsicht bei Kostenobergrenzen
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0366.php4
Viele Bauherren glauben, kostensicher planen und bauen zu können, indem sie eine Baukostenobergrenze mit dem Architekten vereinbaren. „Diese An­nahme ist jedoch in vielen Fällen falsch“, stellt Dr. Paul Popes­cu von der ARGE Baurecht fest. weiter lesen

EPX-Preisindex: Preise für Gebrauchthäuser steigen zu Jahresanfang am stärksten
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0365.php4
Nach rückläufigen Preisen im letzten Quartal 2015 steigen die Preise für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser seit Jahresbeginn wieder deut­lich an. Die zuletzt stark gestiegenen Preise für Eigentumswoh­nun­gen haben hingegen etwas an Fahrt verloren. weiter lesen

Jeder siebte Deutsche hat seine Immobilie geerbt
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0364.php4
Bis 2024 erben wohl rund 7,7 Millionen Haushalte etwa 3,1 Billionen Euro. Immer häufiger befinden sich auch Immo­bilien im Nachlass. Denn Immo­bilien sind nicht nur ein wichtiger Baustein für die Altersvorsorge. weiter lesen

Haro feiert Firmenjubiläum mit Jubiläumsangeboten
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0363.php4
2016 ist für Hamberger ein besonderes Jahr: Deutschlands bekannte Par­kettmarke Haro feiert gemeinsam mit dem Familienunternehmen das 150-jährige Firmenjubiläum. weiter lesen

Conject wird von IBPM-Plattformbetreiber Aconex übernommen
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0362.php4
Aconex, weltweit agierender Anbieter einer In­ternetbasierten Projekt­ma­na­ge­ment-Plattform für die Baubranche, hat sich mit der Conject Holding GmbH über de­ren Übernahme geeinigt. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH