Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 23.5.2016 |
|
Sommerhitze im Büro![]() Ab 26°C Raumtemperatur sollten, spätestens aber ab 30°C müssen Vorkehrungen gegen die Hitze getroffen werden. Ab 35°C Innentemperatur gilt ein Raum als zur Arbeit gänzlich ungeeignet - es sei denn es werden Maßnahmen wie bei Hitzearbeit ergriffen. Unter diesem kritischen Wert jedoch können bereits lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit Linderung verschaffen. Auch die konsequente Nutzung der Sonnenschutzeinrichtungen und sinnvolles Lüften - am besten vor 10 Uhr morgens - sind unerlässlich und für jeden Beschäftigten einfach umzusetzen. Arbeitgeber können außerdem den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeiter erleichtern, indem sie beispielsweise von Gleitzeitregelungen Gebrauch machen. So kann die Arbeit auf Zeiten gelegt werden, zu denen die Innentemperatur angenehmer ist. Das Faltblatt „Sommerhitze im Büro - Hinweise und Tipps für die heißen Tage“ informiert außerdem über die relevanten Rechtsgrundlagen und gibt eine Übersicht über weitere Informationsquellen. So bietet die BAuA auf wenigen, übersichtlichen Seiten einen umfassenden Überblick, wie Arbeitgeber und Beschäftigte mit der sommerlichen Hitze am Arbeitsplatz umgehen können und sollten. Das neue Infoblatt gibt es im Internetangebot der BAuA unter baua.de > publikationen (direkter PDF- |
|
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0688.php4 Energieeffizienz und Langlebigkeit sind Argumente, die den Kopf überzeugen. Das Herz vieler Verbraucher hängt allerdings noch am klassischen Look der Glühlampe - und genau für dieses Klientel wurden Vollglas-LED-Lampen mit Filament-Technik entwickelt. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0687.php4 Ein breites Spektrum moderner Beleuchtungslösungen zeigt der diesjährige Gesamtkatalog „Lichtsysteme - funktional, effektvoll, effizient“ von Regiolux auf 580 Seiten. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0686.php4 Der neue Lightment-Katalog 3.0 von Insta dokumentiert die Insta Produktwelt für die Jahre 2016/2017. Design und Aufbau seines Inhalts wurden überarbeitet, um auf die Anforderungen von Planern und Architekten detaillierter eingehen zu können. weiter lesen |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0685.php4 Die Vernetzung von Beleuchtungssystemen für Wohnräume, Büros, Einzelhändler sowie Straßen und Städte war eines der Topthemen in Frankfurt. Firmen wie Philips Lighting haben es mehrfach durchdekliniert und Systeme, Services und Partnerschaften zur Integration von Beleuchtungen in das Internet der Dinge präsentiert. weiter lesen |
![]() |
TÜV-Seminar: Ausschreibung und Betrieb von LED-Innenbeleuchtungsanlagen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0684.php4 Worauf es bei der Ausschreibung und dem Betrieb von LED- |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0683.php4 LEDs sind als Lichtquelle in der Mitte der Gesellschaft angekommen. In Deutschland setzen laut Fachverband Licht im ZVEI jede zweite Außenleuchte im gewerblichen, industriellen und kommunalen Sektor und rund ein Drittel der Innenleuchten im genannten Bereich auf LED- |
![]() |
![]() http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0682.php4 Human Centric Lighting (HCL) war in Frankfurt eines der zentralen Themen im Lichtbereich. Es ging dabei sowohl um gesundheitliche, als auch um betriebs- sowie volkswirtschaftliche Aspekte von HCL. weiter lesen |