Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 10.6.2016 |
|
Neue Empfangsgeräte erforderlich wegen DVB-T2 HDAm 29. März 2017 startet in zahlreichen Ballungsräumen das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD mit rund 40 Fernsehprogrammen überwiegend in Full HD-Qualität (1080p50). Zeitgleich endet in den jeweiligen Regionen die DVB-T-Ausstrahlung. Von der Umstellung ist daher ein Großteil der heutigen rund 4 Mio. DVB-T-Haushalte betroffen. Der Ausbau in weiteren Regionen soll dann schrittweise bis Mitte 2019 erfolgen. Für das neue Antennenfernsehen sind wieder geeignete Empfangsgeräte erforderlich; vorhandene Antennen können in der Regel weiterverwendet werden. Alle Geräte, die mit dem grünen DVB-T2 HD-Logo gekennzeichnet sind, eignen sich für den Empfang von DVB-T2 HD.
fürs technische Hintergrund-Wissen: DVB-T2 HD ist der Nachfolger des Antennenfernsehens DVB-T. Als Kombination aus DVB-T2 und der Bildcodierung HEVC bietet es eine bessere Bildqualität (überwiegend in HD) und mehr Programme (rund 40 in den Ballungsräumen). Ein Grund für die Umstellung ist die Reduktion des Frequenzspektrums des Antennenfernsehens durch die Bundesregierung. Weiterführende Informationen sind auf der Videotextseite 199 (ZDF: 198) in den oben genannten Programmen und auf dem offiziellen Informationsportal der Initiative DVB-T2 HD unter DVB-T2HD.de zu finden. ... Und bei uns geht dann eher kabelgebunden weiter: |
|
Blueprint B.13 stellt das neue Hager Forum in Obernai vor http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0793.php4 Ein offener Raum für Vernetzung, Fortbildung, Entwicklung und eine gemeinsame Zukunft: Mit dem neuen Hager Forum - geplant von Sauerbruch Hutton - hat sich die Hager Group im elsässischen Obernai eine Plattform geschaffen. weiter lesen |
|
Wandpräsenz- und Bewegungsmelder mit Touch-Sensorik und Mikrofon http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0792.php4 Esylux hat neue Wand-Präsenz- und Bewegungsmelder für 230V und KNX vorgestellt, die das Steuern von zusätzlichen Funktionen durch ein leichtes Berühren der Melder-Linse ermöglichen. Die Melder ersetzen so den Lichtschalter oder einen KNX-Tastsensor. weiter lesen |
|
LS ZERO: Jungs Schalterklassiker LS 990 auf die flächenbündige Art http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0791.php4 Mit LS ZERO hat Jung eine Möglichkeit geschaffen, Schalter flächenbündig in Mauerwerks- und Trockenbauwände sowie Möbel einsetzen zu können - verbunden mit einer größtmöglichen Reduktion auf das Wesentliche. weiter lesen |
|
E3: Softe Alternative zu Giras formstrengen Schalterrahmen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0790.php4 Mit E3 bringt Gira eine auffällige Alternative zur geradlinigen E2-Linie auf den Markt, die wesentlich geprägt ist durch abgerundete Ecken, Soft- |
|
D-Life: Mertens neues Flächenschalterprogramm http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0789.php4 Merten hat in Frankfurt unter dem Motto „Rahmen, die Raum geben“ mit D-Life eine neue Flächenschalter-Serie vorgestellt. Ihr Design ist aufs Wesentliche reduziert, die Materialauswahl ist dagegen vergleichsweise breit - sie reicht von Kunststoff über Glas und Schiefer bis zu Echtmetall. weiter lesen |
|
Berker lanciert neue Bauhaus-inspirierte Serie „Glas Polarweiß“ http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0788.php4 Berker kombiniert in der Bauhaus-inspirierten Serie „Glas“ Einfachheit, Eleganz und Funktionalität. Jetzt bekommt der kreisrunde, glasklare Rahmen mit der neuen Serie „Glas polarweiß“ Gesellschaft. Der auffälligste Unterschied besteht darin, dass die Rückseite weiß lackiert ist. weiter lesen |
|
Wenn's extravagant aussehen soll: Busch-dynasty-Schalterrahmen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0787.php4 Busch-Jaeger hat zusammen mit Experten für Interieur-Design Busch-dynasty entwickelt. Dabei werden ausgesuchte Materialien mit moderner Haustechnik kombiniert; Handarbeit macht zudem jeden Schalter zum Unikat. Nun hat Busch-Jaeger das Sortiment erweitert. weiter lesen |
|
Bautarif-Vorschlag vom 17. Mai 2016 findet Zustimmung http://www.baulinks.de/webplugin/2016/0786.php4 Das am 17. Mai 2016 für die rund 773.000 Beschäftigten im Baugewerbe erzielte Verhandlungsergebnis hat die Zustimmung der Entscheidungsgremien von Baugewerbe (ZDB) und Bauindustrie (HDB) gefunden. weiter lesen |