Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 22.6.2016 |
|
Chefs unzureichend vorbereitet auf Arbeit 4.0Wie muss sich Führung in der digitalen Arbeitswelt verändern? Was müssen Manager in Zukunft leisten? Und wie beeinflusst moderne IT das Verhältnis zwischen Chef und Mitarbeitern? Um das herauszufinden hat das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland mehr als 1.000 Beschäftigte dazu befragt, was sie von ihren direkten Vorgesetzten erwarten. Die Mehrheit der Befragten hätte gerne...
Um Entscheidungen zu beschleunigen, Innovationen schneller auf den Markt zu bringen und mit dem voll vernetzten Kunden Schritt zu halten, müssen Unternehmen beweglicher und anpassungsfähiger werden. Dafür brauchen sie neue Technologien und eine neue Führungskultur. Doch diese Erkenntnis soll sich in Deutschland längst nicht überall durchgesetzt haben: „Die Umfrageergebnisse belegen, dass die Führungskultur in deutschen Unternehmen vielfach weder zu den Wünschen der Arbeitnehmer noch zu den Anforderungen der digitalen Wirtschaftswelt passt“, erklärte Markus Köhler, Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. Manager müssten sich umstellen und bräuchten ein neues Selbstverständnis, betonte auch Max Neufeind, Referent für zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an Führung, die erfolgreiche Führungskraft von morgen ist kooperationsfähig, empathisch und versteht es, mit der Vielfalt der Ansprüche der Beschäftigten umzugehen.” Verantwortung delegieren und Freiraum schaffen„Damit Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren können, müssen Führungskräfte mehr Verantwortung in die Teams abgeben, die nahe am Markt und am Kunden agieren und Mitarbeitern mehr Freiraum für eigene Entscheidungen überlassen. Manager sollten in Zukunft mehr coachen und weniger kontrollieren“, verlangte Köhler.Mitarbeitern vertrauen und Hierarchien abbauenBirte Gall, Gründerin und Geschäftsführerin der Berlin School of Digital Business erklärte beim Lunch Talk: „Entscheidungen müssen unter zunehmender Komplexität, Unsicherheit und Geschwindigkeit getroffen werden. Führungskräfte müssen daher lernen, viel mehr in die Fähigkeiten und Lösungskompetenzen ihrer Mitarbeiter zu vertrauen. Sie müssen dazu Kontrolle abgeben.“ Noch radikaler formulierte Marco Luschnat, Geschäftsführer der Hamburger Ministry GmbH seinen Anspruch an Führung 4.0: „Bedingungslose Transparenz und das Loslassen von Allmachtphantasien sind der Schlüssel zum Aufbau von nachhaltig funktionierenden Organisationsstrukturen.“ Im eigenen Unternehmen setzt Luschnat diese Forderung konsequent um, indem er Hierarchien weitgehend abbaut und Verantwortung in die Teams verlagert.Wissen transparent machen und Vernetzung fördernDamit Mitarbeiter selbständiger handeln und Entscheidungen treffen können, müssen Unternehmen allerdings auch die richtigen organisatorischen und technischen Voraussetzungen schaffen, betont Köhler. Dazu gehört, dass das Wissen der gesamten Organisation transparent zur Verfügung steht und optimale Bedingungen für Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden. Doch auch da, wo aktuelle Technik zur Verfügung steht, werde sie von Führungskräften nicht unbedingt sinnvoll eingesetzt:
|
|
Drei EM-Fußballstadien BIM-mäßig mit Tekla Structures durchkonstruiert http://www.baulinks.de/bausoftware/2016/0065.php4 Bei der Realisierung von drei Fußballstadien, in denen während der EM 2016 gespielt wird, kam die BIM-Software Tekla Structures zum Einsatz. Detailgetreue Modelle unterstützen dabei den gesamten Prozess. weiter lesen |
|
G&W-Sommeraktion bis zum 31.7.: 20% Nachlass auf California.pro mit BIM2AVA http://www.baulinks.de/bausoftware/2016/0064.php4 G&W gibt im Rahmen einer BIM-Förderaktion einen Nachlass in Höhe von 20% auf den Kaufpreis von California.pro-Lizenzen im Zusammenhang mit der Beschaffung von BIM2AVA. weiter lesen |
|
Sonderkonditionen: BIM Ready-Seminare für VBI-Mitglieder http://www.baulinks.de/bausoftware/2016/0063.php4 VBI-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen für die Teilnahme an BIM Ready- |
|
Ausbildung zum professionellen BIM-Anwender ab Herbst 2016 http://www.baulinks.de/bausoftware/2016/0062.php4 Im Herbst 2016 starten die neuen BIM-Basisanwenderkurse in Kooperation mit der TÜV SÜD Akademie. Dieses ist die erste Stufe der Ausbildung zum professionellen BIM-Anwender. Die zweite Stufe bilden die Professional- |
|
Bericht vom 14. BIM-Anwendertag: FM und BIM nähern sich weiter an http://www.baulinks.de/bausoftware/2016/0061.php4 Über die herstellerneutrale Schnittstelle CAFM-Connect, die auf Basis des IFC Standards entwickelt wurde, verbindet der CAFM RING ein gemeinsames Ziel mit dem buildingSMART e.V. - nämlich die möglichst 100- |
|
Kobold Control mit optimierter Dokumenten-, Plan- und Adressverwaltung http://www.baulinks.de/bausoftware/2016/0060.php4 In zahlreichen Planungsbüros werden durch schlecht geführte Ablagen verbunden mit aufwändigen Suchvorgängen und einer unorganisierten Adressverwaltung erhebliche Kapazitäten verschwendet und Kosten produziert. Darum wurde u.a. das in Kobold Control integrierte Dokumentenmanagement-System weiter ausgebaut. weiter lesen |