Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 9.10.2016 |
|
BAuA-Arbeitszeitreport 2016Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Dabei geht es um die Dauer und Lage von Arbeitszeiten und Ruhezeiten sowie um die Planbarkeit und Beeinflussbarkeit der persönlichen Arbeitszeiten. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit - vor dem Hintergrund des Wandels der Arbeitswelt - wirft hierbei neue Fragen auf.Eine Basis für Antworten legt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit ihrem Arbeitszeitreport 2016, einer repräsentativen Befragung von rund 20.000 Beschäftigten in Deutschland. Die Daten geben Aufschluss über die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten und erlauben daher eine Einschätzung zu Fragen der Arbeitszeitflexibilität und deren Gestaltung. Flexible Arbeitszeiten prägen die Arbeitszeitrealität vieler Beschäftigten:
Etwa vier von zehn Beschäftigten haben selber großen Einfluss darauf, wann sie mit ihrer Arbeit beginnen und sie beenden (38%) oder wann sie ein paar Stunden frei nehmen (44%). Gleichzeitig erlebt mehr als jeder siebte Beschäftigte häufig und jeder vierte Beschäftigte manchmal kurzfristige Änderungen der Arbeitszeit aufgrund betrieblicher Belange. Zudem arbeiten etwa 7% der Beschäftigten auf Abruf. Work-Life-BalanceDas bedeutet: Beschäftigte mit hohen betrieblichen Flexibilitätsanforderungen, wie etwa Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft oder kurzfristigen Änderungen ihrer Arbeitszeit, schätzten ihr gesundheitliches Befinden tendenziell schlechter ein und sind unzufriedener mit ihrer Work-Life-Balance als andere Beschäftigte. Umgekehrt zeigt sich durchgängig, dass sich Einflussmöglichkeiten der Beschäftigten auf die Arbeitszeitgestaltung sowie Planbarkeit und Vorhersehbarkeit der Arbeitszeit positiv auf Gesundheit und Work-Life Balance auswirken. Die konkrete Ausgestaltung der flexiblen Arbeitszeiten im Zusammenspiel zwischen betrieblichen Anforderungen einerseits und Belangen der Beschäftigten andererseits erweist sich somit als eine der zentralen Stellschrauben für flexible und gesunde Arbeitszeitgestaltung.Die Studie zeigt zudem, dass überlange Arbeitszeiten weiterhin für viele Beschäftigte relevant sind.
Der Arbeitszeitreport Deutschland 2016 ist über baua.de/Arbeitszeitreport-Deutsch Baulinks-Beiträge vom 9. Oktober 2016 |
|
Trendstudie „Smarte Bäder“ sieht Gesundheit, Pflege und Unterhaltungstechnik im Einklang http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1470.php4 Künftig wird es im Bad einen gesteigerten Bedarf an Wellness, Komfort, Unterhaltung, Pflege und Sicherheit geben - zu diesem Ergebnis kommt die im Auftrag des ZVSHK erstellte Trendstudie „Smarte Bäder“ vom September 2016. weiter lesen |
|
„Basiselektroinstallation“ im smarten, digitalen Bad http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1471.php4 Schon in ganz naher Zukunft wird es im Bad erhöhte Anforderungen an die Elektroinstallation geben - u.a. zu diesem Ergebnis kommt die Trendstudie „Smarte Bäder“, die im Auftrag des ZVSHK erstellt wurde. Darin wird eine „Basiselektroinstallation“ vorgeschlagen. weiter lesen |
|
Die Grünen wollen Öko-Baustoffe stärken und Förderung CO₂-intensiver Baustoffe streichen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1469.php4 In einem neuen Antrag fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „eine nationale Holzbaustrategie für Hochbau und Ingenieurbau“, um „den Einsatz ökologischer Baustoffe im Neubau und bei energetischer Sanierung zu fördern“. weiter lesen |
|
Wärme- und schalldämmende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1468.php4 Der europäische Forschungsverbund „BioFoamBark“ hat neue Rezepturen zur Herstellung Tannin-basierter Bauschäume aus der Rinde von Kiefern und Fichten entwickelt. weiter lesen |
|
„Wohnbau im Wandel“: Isover, Rigips und Weber laden ein zum 2. Frankfurter Architektentag http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1467.php4 Die Saint-Gobain-Unternehmen Isover, Rigips und Weber laden zum zweiten Mal zum „Frankfurter Architektentag“ ein. Schwerpunktthema ist dieses Mal der „Wohnbau im Wandel“. weiter lesen |
|
Dreimal im Oktober: „Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung“ http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1466.php4 Am 25. Oktober beginnt in München die zweite Staffel des Schöck Symposiums „Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung“. Die Veranstaltung kann darüber hinaus am 26. Oktober in Stuttgart sowie am 27. Oktober in Darmstadt besucht werden. weiter lesen |
|
„Baufachtage West“ lösen die glücklose DeubauKom ab http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1465.php4 Nachdem die Deubau respektive DeubauKom in den vergangenen Jahren massiv Aussteller- und Besucherrückgänge hinnehmen musste, wurde nun mit den „Baufachtagen West“ eine neue Bühne für vier Spezialmessen geschaffen. weiter lesen |
|
Systemair übernimmt Luftschleieranlagen-Hersteller TTL http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1464.php4 Die Systemair-Gruppe hat zum 1. Oktober die Aktivposten der TTL Tür- und Torluftschleier Lufttechnische Geräte GmbH erworben. Der Geschäftsbetrieb in Winterbach bei Stuttgart soll unter der neuen Firmierung TTL Torluftschleier GmbH weitergeführt werden. weiter lesen |