Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.10.2016 |
|
Glücksatlas: Je weltoffener, um so glücklicherDeutschland macht einen deutlichen Glückssprung. Das Glücksniveau liegt 2016 bei 7,11 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10. Seit 2010 verharrte es um die 7,0 Punkte. Verantwortlich dafür dürfte die gute Beschäftigungslage und der nachhaltige Anstieg der Reallöhne sein. Vor allem die Westdeutschen sind glücklicher geworden, während die Ostdeutschen geringfügig unglücklicher geworden sind. Damit hat sich der Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland beim Glücksempfinden auf 0,28 Punkte leicht vergrößert (2015 waren es noch 0,15 Punkte) - zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle „Deutsche Post Glücksatlas“. Im Rahmen der regelmäßigen Studie wird die Lebenszufriedenheit der Deutschen erforscht.An der Spitze des regionalen „Glücksrankings“ steht erneut Schleswig-Holstein, am Ende liegt Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg steigt auf den 6. Platz ab. Köln und Thüringen holen am meisten auf. Neben den regionalen Unterschieden bei der Lebenszufriedenheit untersuchte der Glücksatlas 2016 den Einfluss der „kulturellen Vielfalt“ auf die Lebenszufriedenheit. Dabei zeigt sich, dass Menschen umso zufriedener sind, je mehr sie mit kultureller Offenheit und Toleranz durchs Leben gehen. Ausschlaggebend ist der persönliche Kontakt zwischen den Kulturen. Mit Weltoffenheit ist jeder seines eigenen Glückes Schmied!Zwischen Offenheit und Lebenszufriedenheit gibt es eine klare Beziehung: Je toleranter ein Mensch ist, desto zufriedener ist er mit seinem Leben. 38% der Befragten, die sich als „besonders tolerant“" bezeichnen, geben auf der Zufriedenheitsskala (0 bis 10) die höchsten Werte neun oder zehn an, während lediglich 16% der „wenig toleranten“ Gruppe die höchsten Zufriedenheitswerte erzielt. Eine Schlüsselerklärung ist der persönliche Kontakt. 58% der Befragten, die Kontakt zu Menschen mit Migrationshintergrund haben, sind bereit, einen persönlichen Beitrag zu leisten, damit sich Migranten schnell in Deutschland integrieren können. Von den Befragten, die keinen Kontakt haben, sind es nur 29%."Wenn wir in Sachen Offenheit und Toleranz weiter kommen wollen, und das wollen wir, sollten wir alles daran setzen, den Kontakt zwischen Einwanderern und Einheimischen zu verbessern - am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft und in der Schule", unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post - eCommerce - Parcel der Deutschen Post DHL Group. Übrigens: Obwohl 65% der Deutschen Einwanderung als persönliche Bereicherung betrachten, fällt das Urteil über den tatsächlichen Status quo der Integration nüchtern aus. So meint knapp die Hälfte der Bevölkerung, das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern habe bisher alles in allem gut funktioniert. Im Westen wird das Zusammenleben (54%) besser bewertet als im Osten (35%). Generell sind die Ostdeutschen skeptischer als die Westdeutschen: Während 70% der Westdeutschen es gut finden, dass Deutschland durch die Einwanderung vielfältiger wird, sind es im Osten nur 56%. Auch hier ist der persönliche Kontakt ausschlaggebend: 88% der Westdeutschen geben an, persönlich Kontakt zu Menschen zu haben, die nicht in Deutschland geboren wurden. Bei den Ostdeutschen sind es nur 62%. Baulinks-Beiträge vom 19.10.2016 |
|
Komfortlüftung in Wohngebäuden auf 302 Seiten http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1516.php4 Bekannterweise kommt in energetisch optimierten Gebäuden mit dichter Gebäudehülle ein konstant angenehmes und gesundes Raumklima nicht ohne bedarfsgerechte Lüftung aus. Die Neuerscheinung „Komfortlüftung in Wohngebäuden“ nimmt sich dieses Themas an weiter lesen |
|
Marley relauncht sein Lüftungssortiment und bringt neues Ventilatoren-Programm http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1515.php4 Marley will sich mit einem neu strukturierten Lüftungssortiment als kompetenter Problemlöser für alle Bereiche der Be- und Entlüftung profilieren. Kern der Restrukturierung und Aktualisierung ist die Einführung eines neuen Ventilatoren-Sortiments. weiter lesen |
|
Baugenossenschaft saniert Mietshäuser mit Rehaus Lüftungsfenster Geneo Inovent http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1514.php4 Bei der Sanierung eines für die 1960er Jahre typischen Mehrfamilienhauses in Schwarzenbach an der Saale wurden Fenster incl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem Zug montiert. weiter lesen |
|
Frische Luft, bitte, für eine Smokers Lounge in einem denkmalgeschützten Gebäude http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1513.php4 Der Qualm in einer stickigen, gastronomischen „Smokers Lounge“ - sprich: in einem Raucherraum - mit viel CO₂ und wenig Sauerstoff greift nicht nur Lungen und Atemwege an, sondern schlägt sich auch sukzessive auf der Einrichtung der Lokalität nieder. weiter lesen |
|
Condair steigt in den Markt der Luftentfeuchter ein http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1512.php4 Ab sofort bietet Condair ein Programm zur professionellen Luftentfeuchtung/-trocknung für industriell-gewerbliche Anwendungen an. Das Angebot umfasst aktuell Industrieentfeuchter sowie Adsorptionstrockner und soll stetig ausgebaut werden. weiter lesen |
|
Verwaltung von Klimasystemen mit bis zu 1.000 Innen- und 200 Außengeräten in der Cloud http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1511.php4 Um die Effizienz von Klima- und Heizungssystemen möglichst hoch zu halten, empfiehlt sich ein kontinuierliches Monitoring - für das Panasonic mit der AC Smart Cloud eine neue Online-Lösung entwickelt hat. weiter lesen |
|
Panasonic und Schneider Electric wollen das Energiemanagement in Gebäuden erleichtern http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1510.php4 Panasonic und Schneider Electric haben in Nürnberg ein integriertes Konzept zur Steuerung der Klimatechnik und zum Gebäudemanagement angekündigt, das neue Optionen für die Regelung der Heiz- und Klimatechnik erwarten lässt. weiter lesen |