Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.12.2016 |
|
0,6% weniger Haushaltsabfälle 20152015 wurden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt 37,3 Mio. Tonnen Abfälle bei den Haushalten eingesammelt. Dies waren 0,6% oder 0,2 Mio. Tonnen weniger als 2014. Im Durchschnitt wurden im Jahr 2015 rund 454 kg pro Einwohner Haushaltsabfälle erfasst.Den größten Anteil am Abfallaufkommen hatten die getrennt gesammelten Abfälle mit 59%. Das waren 21,9 Mio. t oder 267 kg pro Einwohner. Während es bei den Wertstoffen (hierzu zählen Papier, gemischte Verpackungen und Glas) mit 12,1 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg von 0,4% gab, gingen die organischen Abfälle um knapp 0,2 Mio t oder 1,8% auf 9,7 Mio. t zurück. Die Abnahme der organischen Abfälle dürfte in erster Linie mit der langanhaltenden Dürreperiode in Deutschland im Jahr 2015 zusammenhängen. Dabei fiel der Rückgang der Abfälle aus der Biotonne (-0,7%) wesentlich geringer aus als bei den Garten- und Parkabfällen. Hier sank die Menge von gut 5,2 Mio. t um 2,7% auf knapp 5,1 Mio. t im Jahr 2015. Mit 13,1 Mio. t bzw. 159 kg je Einwohner machte der Hausmüll (Restmüll) 35% der Haushaltsabfälle aus. Der Sperrmüll belief sich auf 2,3 Mio. t oder 28 kg je Einwohner (6%). Damit fiel das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll um knapp 0,1 Mio. t auf zusammen 15,4 Mio. t, den niedrigsten Stand seit 1990. Baulinks-Beiträge vom 19.12.2016 |
|
Doppelverglastes Alu-Rohrrahmen-Türblatt à la Feco: hoch schalldämmend und flächenbündig http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1843.php4 Mit der neu entwicklelten, flurseitig flächenbündigen Alurahmen-Glastür A75 rüstete Feco den Neubau des Microsoft Headquarters in München aus. Das Türelement der Schallschutzklasse 3 kann optional mit einer Jalousien im Türblattzwischenraum ausgestattet werden. weiter lesen |
|
Neue Innentüren mit u.a. haptischen Barrique- und Betonoberflächen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1842.php4 Täuschend echt aussehende Oberflächen-Imitationen mit fühlbarer Haptik setzen sich vom Boden bis zur Decke immer mehr durch. So werden mittlerweile auch vermehrt Innentüren mit Maserungen und Strukturen nachgefragt, die aussehen wie das echte Leben. weiter lesen |
|
Kandela S40: Transluzente, rahmenlos Designtür aus 40 mm starkem Wabenwerkstoff http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1841.php4 Für ein besonders hochwertiges Ambiente hat Wacosystems mit Kandela S40 ein rahmenloses Leichtbau-Türblatt mit Kunststoff-Wabenkern und Acrylglas-Oberfläche entwickelt. Das minimalistische Türblatt eignet sich für stumpf einschlagende Türkonstruktionen. weiter lesen |
|
Geze beschert dem Rollan-Schiebetürsystem einige Detailverbesserungen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1840.php4 Das Beschlagsystem Rollan NT von Geze ist für 40 bzw. 80 kg schwere Schiebetüren ausgelegt. Dank eines neuen Rollenwagens lassen sich Rollan-Schiebetüren bemerkenswert leicht bewegen. Eine weitere Neuerung ist die ein- bzw. beidseitige Einzugsdämpfung. weiter lesen |
|
Deckentüren für möglichst große Öffnungsweiten bei kleinen Deckenöffnungen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1839.php4 Eine Deckenöffnung ist so klein, dass selbst eine Scherentreppe nicht mehr passt? Eine Leiter kann man noch anstellen, doch wie verschließt man das Loch in der Decke? weiter lesen |
|
Die meisten Türen gehen von Polen nach Deutschland und von Deutschland nach Polen http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1838.php4 Laut der Studie „Türenmarkt in Polen, Ausgabe 2016“ der polnischen Marktforschungsagentur Centrum Analiz Branżowych (CAB; Zentrum für Branchenanalysen) ist Deutschland seit 2014 der ausländische Hauptabnehmer von Türen, die in Polen hergestellt werden. weiter lesen |
|
Weibliche Beschäftigte am Bau oft besser qualifiziert http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1837.php4 In den vergangenen 15 Jahren konnte die Frauenquote im Baugewerbe bereits leicht gesteigert werden: Sie erhöhte sich von rund 12% im Jahr 2000 auf mehr als 13% im Jahr 2015. Besonders anspruchsvollere Tätigkeiten, die eventuell auch ein Hochschulstudium erfordern, scheinen für Frauen interessant zu sein. weiter lesen |
|
ifo Geschäftsklima: Bauhauptgewerbe zu Weihnachten weiter auf Rekordjagd http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1836.php4 Das Bauhauptgewerbe setzt seine Rekordjagd fort. Den Baufirmen ging es laut Umfrage seit der Wiedervereinigung nicht so gut wie aktuell. Die erneut verbesserten Erwartungen sprechen außerdem dafür, dass der Boom sich in den nächsten Monaten fortsetzen wird. weiter lesen |