Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 31.1.2017 |
|
Viel Lob für StadtumbauprogrammeDie Stadtumbauprogramme Ost und West sind bei Sachverständigen und Abgeordneten aller Fraktionen auf positive Resonanz gestoßen. Anlässlich eines Fachgesprächs am 25. Januar im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Evaluierung beider Programme sprachen sich Experten und Vertreter der Fraktionen unisono dafür aus, die Programme zusammen- und fortzuführen.Geschäftsführerin Martina Buhtz stellte zu Beginn des Gesprächs die Ergebnisse der Evaluierung der Programme vor, die von Weeber+Partner - Institut für Stadtplanung und Sozialforschung sowie InWIS Forschung & Beratungerarbeitet worden war. Demnach hätten sich das 2002 aufgelegte Stadtumbauprogramm Ost und das 2004 begonnene Pendant im Westen „sehr bewährt“. Bis 2014 seien im Osten über 1.000 Maßnahmen umgesetzt worden. Unter anderem seien bis 2015 330.000 Wohnungen rückgebaut worden, um der Leerstandsproblematik in vielen schrumpfenden Kommunen im Osten zu begegnen. Durch das Stadtumbauprogramm West seien bis 2014 550 Maßnahmen umgesetzt worden. Stadtumbauprogramm Ost und West zusammenlegenAus der Evaluierung heraus empfehlen die Gutachter, die beiden Programme zusammenzuführen und entsprechende Mittel zur „unbedingt notwendigen“ Fortführung bereitzustellen. Frau Buhtz betonte, dass das künftige Programm flexibel ausgestaltet werden müsse, da regional sehr unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten seien. Zudem könnten erfolgreiche Programmbereiche aus dem Stadtumbauprogramm Ost in das gemeinsame Programm überführt werden. Buhtz schlug zudem vor, die Rückbauförderung auch auf den Westen auszudehnen.Hilmar von Lojewski (Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände) teilte die positive Einschätzung der Programme. Begrüßenswert sei vor allem, dass die Programme antizyklisch wirkten. Für die Zukunft mahnte von Lojewski ein enges Monitoring an, um gegebenenfalls nachsteuern zu können. Zudem schlug der Vertreter der kommunalen Spitzenverbände vor, bei der Rückbauförderung einen quartierspezifischen Ansatz zu verfolgen und dieses Instrument nicht an dem Gesamtleerstand der betroffenen Kommune festzumachen. Axel Gedaschko (Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen) betonte, dass die Stadtumbauprogramme deutliche Wirkungen zeigten. Sie hätten Deutschland „ein Gesicht gegeben, um das uns viele Länder beneiden“. Rückbau müsse in das gemeinsame Programm übernommen werde. Hier habe der Westen Deutschlands aber noch Nachholbedarf, denn dort bestehe noch eine "psychologische Hemmschwelle" bei dem Thema. Gedaschko forderte von der Politik, gerade weil es großen Konsens gebe, die Zusammenführung der Programme noch in dieser Legislaturperiode anzugehen. Kai H. Warnecke (Haus & Grund Deutschland) mahnte an, bei der möglichen Zusammenführung der Programme einen „atypischen Schlüssel“ zur Verteilung der Mittel anzuwenden. Der Bedarf in den ostdeutschen Bundesländern sei höher als im Westen. Grundsätzlich sei auch ein interkommunaler Ansatz zu empfehlen, um Stadtumbau nicht an kommunalen Grenzen enden zu lassen. Dies könne nützlich sein, um das Entlastungspotenzial kleiner und mittlerer Städte im Umfeld von Ballungszentren zu stärken. Heike Liebmann (Bundestransferstelle Stadtumbau) sah in der Sicherung und Sanierung von Altbauten eine „herausragende Aufgabenstellung“ der Zukunft. Die davon betroffenen Innenstädte machten die „Identität und Zukunftsfähigkeit der Städte“ aus. Beim Thema Rückbau sei auch unter Einbindung des Westens ein Fokus auf den Osten wichtig. Der Leerstand im Osten wüchse wieder an und würden perspektivisch noch deutlich zunehmen, sagte Liebmann. Martin zur Nedden (Deutsches Institut für Urbanistik) schloss sich der Forderung an, bei einer Zusammenführung der Programme auf ausreichende Flexibilität zu achten, um auf differenzierte Entwicklungen reagieren zu können. Eine zunehmende Bedeutung müssten auch den Klimawandel und der Anpassung daran eingeräumt werden. Zur Nedden problematisierte zudem den Umgang mit sogenannten Schrottimmobilien. Um der öffentlichen Hand dagegen ein Eingreifen zu ermöglichen, seien Änderungen im Bodenrecht sinnvoll. Baulinks-Beiträge vom 1.2.2017 |
|
Opterra liefert spezielle Bindemittel für Binder aus Carbonbeton C³ http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0149.php4 Im Betonwerk Oschatz sind zum Abschluss eines C³-Teilprojektes sechs Meter lange Binder aus Carbonbeton hergestellt worden. Rund 30 Vertreter aus Wirtschaft und Forschung verfolgten im August 2016 die Fertigung dieses typischen Fertigbetonbauteils. weiter lesen |
|
Optavelox - neuer Spezialzement für Betonfertigteile mit hoher Frühfestigkeit http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0148.php4 Um dem gestiegenen Qualitätsanspruch bei der Herstellung von technisch anspruchsvollen Bauteilen aus Beton Rechnung zu tragen, hat Opterra mit Optavelox einen neuen Spezialzement entwickelt. weiter lesen |
|
Broschüre „Musterzeichnungen für Betonfertigteile“ hilft, typische Fehler zu vermeiden http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0147.php4 Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau hat ihre Broschüre „Musterzeichnungen für Betonfertigteile“ redaktionell überarbeitet. Auf 20 Seiten finden sich viele Hinweise zu Verlege-, Detail- und Elementzeichnungen. weiter lesen |
|
Brüninghoff bietet vorgefertigte Holz-Beton-Verbunddecken verstärkt für Neubauten an http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0146.php4 Insbesondere bei mehrgeschossigen Bauten, bei denen erhöhte Brand- und Schallschutzwerte gefordert sind und reine Holzdecken nicht verwendet werden können, ermöglichen Holz-Beton-Verbunddecken dann doch den Einsatz des natürlichen Baustoffs. weiter lesen |
|
Bemessungshilfe für Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0145.php4 Dank CoSFB-Betondübeln können Deckensysteme im Stahlgeschossbau bemerkenswert schlank geplant werden. CoSFB-Betondübel sind einfach zu fertigende Verbundmittel insbesondere für in Flachdecken integrierte Verbund-Deckenträger. weiter lesen |
|
H-Bau hat seine Trittschallschutzelemente für den Treppenbau weiterentwickelt http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0144.php4 Mit den Programmen Schall-Isobox TSB und Schall-Isodorn HQW bietet H-Bau Systeme an, um ganze Treppenanlagen von angrenzenden Wänden bzw. Räumen trittschalltechnisch trennen zu können - bei gleichzeitiger statisch wirksamer Verbindung. weiter lesen |
|
Schöcks Tronsole erfüllt den erhöhten Trittschallschutz trotz Verschärfung der DIN 4109 http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0143.php4 Mit dem Erscheinen der neuen DIN 4109 wurden die Anforderungen an Treppen wie auch die Nachweisführung verschärft. Alle Tronsole Typen von Schöck sind entsprechend geprüft und erreichen im Nachweisverfahren weiterhin die erhöhten Schallschutzanforderungen. weiter lesen |