Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 12.4.2017 |
|
UmweltbewusstseinEine große Mehrheit der Deutschen will nicht mehr so stark auf das Auto angewiesen sein. Das ist eines der Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie, einer repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes (siehe auch PDF-Das Auto ist laut Studie aber nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland. 70% der Befragten nutzen es mehrmals in der Woche. Allerdings kann sich die große Mehrheit der Autofahrer vorstellen, unter bestimmten Bedingungen mehr zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren. Je nach Größe des Wohnorts können sich zudem zwischen 46 und 61% der Autofahrer vorstellen, auf Busse und Bahnen umzusteigen. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger ist sich sicher: „Saubere Luft und mehr Grün in der Stadt – das geht nur mit mehr Bussen und Bahnen und mit weniger Autos. Der öffentliche Personennahverkehr ist das Rückgrat der Stadtmobilität. Er muss aber gestärkt werden und vor allem ausreichend finanziert sein. Wenn wir umweltschädliche Subventionen endlich abbauen und mehr Gelder für den ÖPNV bereitstellen, gelingt das auch.“ Die umweltschädlichen Subventionen des Verkehrssektors belaufen sich laut Berechnungen des Umweltbundesamt (UBA) derzeit auf mehr als 28 Milliarden Euro pro Jahr. Nachhaltigkeit in der Mitte der Gesellschaft angekommenUmweltschutz wird von den Menschen nicht mehr als isoliertes Politikfeld wahrgenommen, sondern als Teil der Lösung für große ökonomische und soziale Herausforderungen. 67% der Befragten sehen Umweltschutz als notwendige Voraussetzung, damit Zukunftsaufgaben wie die Globalisierung gestaltet werden können. Große Teile der Bevölkerung sehen Umweltschutz zudem als Voraussetzung für Wohlstand (58%), Wettbewerbsfähigkeit (51%) und neue Arbeitsplätze (48%). Im Bereich der sozialen Gerechtigkeit wird dieser Zusammenhang mit 37% weniger gesehen.Dabei zeigt die Studie auch, dass gerade in sozial benachteiligten Quartieren die Umweltbelastungen besonders hoch sind. 40% der Befragten mit kleinem Einkommen fühlen sich durch Lärm besonders belastet, aber nur 27% der Befragten mit hohen Einkommen. Auch von Luftverschmutzung fühlen sich Befragte mit niedrigem Einkommen (45%) deutlich stärker belastet als Menschen mit hohem Einkommen (28%). Engagierter Umweltschutz ist daher auch Gesundheitsschutz und trägt zu sozialer Gerechtigkeit bei. Baulinks-Beiträge vom 12.4.2017 |
|
pureliQ: neue Filterbaureihe von Grünbeck als Wechselfilter- und Rückspülfilter-Variante http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0594.php4 Mit pureliQ hat Grünbeck eine neue Filterbaureihe für die erste Stufe der Wasseraufbereitung auf den Markt gebracht. Die vormontierten Filterkomponenten mit einem drehbaren Anschlussflansch reduzieren den Zeitaufwand für die Installation auf wenige Minuten. weiter lesen |
|
Weichwasser 4.0 à la BWT: Neue Generation an „Perlwasser“-Anlagen mit Cloud-Konnektivität http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0593.php4 Mit AQA perla 4.0 sowie AQA perla CT für größere Gebäudeanlagen hat BWT neue Weichwasser-Anlagen lanciert, die mit moderner Kommunikationstechnologie ausgestattet sind. Die integrierte Konnektivität soll zur Betriebssicherheit beitragen, die Bedienung erleichtern und für mehr Servicequalität sorgen. weiter lesen |
|
Judos „WunschWasser“ per App planen http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0592.php4 Für jeden Bedarf das perfekte Wasser - diesen Anspruch formuliert Judo in dem Begriff „Judo WunschWasser“. Um die Planung und Auslegung der Wasseraufbereitung Planern und Installateuren zu erleichtern, hat das Unternehmen eine App veröffentlicht. weiter lesen |
|
Ganz im Sinne sauberen Trinkwassers: Spülstation passend zum SYR Connect Programm http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0591.php4 Neben regelmäßigen Maßnahmen zur Sicherung der Wasserqualität empfiehlt es sich, auch vorbeugend zu handeln. Um den bestimmungsgemäßen Betrieb gewährleisten zu können, bietet beispielsweise SYR das Hygienemodul HM Connect an. weiter lesen |
|
BA 6610 in-line LF: Neuer SYR-Systemtrenner dank Patronentechnik erheblich wartungsfreundlicher http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0590.php4 Trinkwasserschutz ist und bleibt eines der wichtigsten Stichworte bei der Trinkwasserhygiene. Schädliche Inhaltsstoffe müssen zuverlässig und gemäß strikten Vorgaben und Normen aus dem Trinkwasser herausgehalten werden. weiter lesen |
|
Neue Zirkulationspumpen von Xylem für Anwendungen in Wohngebäuden http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0589.php4 Xylem hat sein Angebot an Zirkulationspumpen erweitert und mit der Lowara ecocirc Basic N eine neue Nassläuferpumpe in Frankfurt vorgestellt, die sich für die Trinkwasser- und Warmwasserförderung in Wohngebäuden anbietet. weiter lesen |
|
Scala2, das neue kompakte Hauswasserwerk von Grundfos http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0588.php4 Mit dem Hauswasserwerk Scala2 hat Grundfos ein kompaktes und vielseitig einsetzbares Pumpsystem für die Selbstversrogung vorgestellt. Seine zentralen Merkmale sind die Konstantdruckregelung, eine recht geringe Leistungsaufnahme und der leise Betrieb. weiter lesen |
|
Multi EVO Frischwasserpumpen zur Eigenversorgung neu im Nocchi-Sortiment http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0587.php4 Frischwasserpumpen lassen sich u.a. dazu verwenden, Grundstücke aus eigenen Quellen zu versorgen. Jung Pumpen vertreibt dazu die Frischwasserprodukte des Schwesterunternehmens Nocchi. Die neuen Multi EVO Pumpen sind das aktuelle Highlight im Nocchi-Sortiment. weiter lesen |
|
IE , MEI und EEI: Merkmale und Kennzeichnung hocheffizienter Pumpen http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0586.php4 Effizienzbezeichnungen wie „IE 5“ beschreiben den Wirkungsgrad eines Pumpenmotors, liefern aber im System keine wirklich belastbare Antwort. Entscheidend ist vielmehr der gemeinsame Wirkungsgrad aus Elektromotor, Pumpenhydraulik und elektronischer Regelung angepasst an den Bedarf im Teillastbereich. weiter lesen |
|
Oval: Neue Stahlbetonbehälter von Mall mit optimierter Geometrie http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0585.php4 Stahlbetonbehälter von Mall gibt es jetzt nicht nur rund, rechteckig und quadratisch, sondern auch in ovaler Ausführung. Der neue Ovalbehälter kombiniert die Vorteile der monolithischen Fertigung mit denen einer transport-optimierten Geometrie. weiter lesen |
|
Geschäftsklimaindex in der deutschen Photovoltaik-Branche auf Siebenjahreshoch http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0584.php4 Die Zeichen der Solarwirtschaft stehen wieder auf Wachstum. Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die deutsche Solarbranche wohl die Talsohle durchschritten - zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle PV-Geschäftsklimaindex des BSW-Solar. weiter lesen |