Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.6.2017 |
|
„30-Hektar-Tag“Der Flächenverbrauch für neue Siedlungen, Gewerbe und Verkehrsinfrastruktur ist zwischen 2011 und 2014 leicht auf 69 Hektar pro Tag gesunken; im Zeitraum 2009 bis 2012 waren es noch 74 Hektar (siehe Baulinks-Beitrag mit BBSR-Zahlen vom 24.
Tschimpke erinnert daran, dass mit steigendem Flächenverbrauch und zunehmender Versiegelung der Boden an Fruchtbarkeit und Wasserdurchlässigkeit verliert. Zu den Folgen zählen...
Das 30-Hektar-Ziel und eine flächensparende Siedlungsentwicklung wurden nicht zuletzt durch die Neufassung des Baugesetzbuchs konterkariert, indem für Wohnungsbau auf landwirtschaftlichen und unbebauten Flächen am Ortsrand erhebliche Ausnahmeregelungen und Erleichterungen geschaffen wurden. Durch die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Bebauungsplanverfahren kann nunmehr generell auf eine Prüfung der Umweltauswirkungen der geplanten Bebauung sowie auf Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft verzichtet werden. „Diese Ausnahmeregelungen gelten zwar nur bis Ende des Jahres 2019, entfalten aber eine verheerende Signalwirkung und sind ein Schlag ins Gesicht aller, die sich für eine flächensparende und nachhaltige Siedlungsentwicklung einsetzen“, schimpft Tschimpke. Obwohl der Flächenverbrauch von etwa 120 Hektar pro Tag um die Jahrtausendwende mittlerweile nahezu halbiert wurde, seien zusätzliche Anstrengungen unverzichtbar, um den Flächenverbrauch möglichst gering zu halten. Langfristig müsse eine Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt werden, deren Netto-Flächenverbrauch Null betrage. Das Bundesumweltministerium nennt hierfür das Jahr 2050. „Notwendig sind aber kurzfristigere und vor allem auch kleinräumliche Flächensparziele der Länder und Kommunen“, meint Siedlungsentwicklungsexperte Henry Wilke. Dabei dürfe das Bauen am Ortsrand nach wie vor nur die absolute Ausnahme sein. Die doppelte Innenentwicklung, also das Bauen im Bestand, sowie die Sicherung und Aufwertung von innerstädtischen Grünflächen, müsse sich zum Regelfall entwickeln. Baulinks-Beiträge vom 19.6.2017 |
|
Meltems Sonderlösung für Vermieter: Lüftungsgeräte mit ohne Netzschalter http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0933.php4 Meltem bietet der Wohnungswirtschaft jetzt dezentrale Lüftungsgeräte aus der M-WRG-Reihe an, die mit der Sonderlösung „Netzschalter ohne Funktion“ (M-WRG O/NOF) ausgestattet sind. In dieser Variante lässt sich das Gerät nicht direkt vom Nutzer abschalten. weiter lesen |
|
Smart Comfort: Lunos' neue Lüftungs-Steuerung ermöglicht feuchtegeführte Automatik http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0932.php4 Nach UNI-FT und TAC hat Lunos eine neue Steuerung auf den Markt gebracht: Neben einem manuellen Betrieb mit vier Lüftungsstufen ermöglichen integrierte Feuchte- und Temperatursensoren auch einen feuchtegeführten Automatikbetrieb. weiter lesen |
|
Neues sensorenbestücktes und vernetzbares dezentrales Lüftungsgerät von getAir http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0931.php4 getAir hat sein neues dezentrales Lüftungsgerät SmartFan S erstmals auf der ISH 2017 dem Fachpublikum präsentiert. Es verfügt über diverse Sensoren, welche neben der Außen- und Innentemperatur auch die Luftfeuchtigkeit detektieren. weiter lesen |
|
Wie getAir das SmartFan L Plus zu seinem leisesten dezentralen Lüftungsgerät macht http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0930.php4 Mit dem SmartFan L Plus hat die SmartFan-Serie von getAir leisen Zuwachs bekommen. Das neue dezentrale Lüftungsgerät ist die schalloptimierte Weiterentwicklung des SmartFan L. Der Hersteller weist das Gerät mit einer Normschallpegeldifferenz von 60 dB aus. weiter lesen |
|
Dezentrale Ein- und Zweiraum-Lüftung von Dimplex mit Enthalpie-Wärmetauscher und Heizregister http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0929.php4 Bei der neuen WRG-Lüftungsgerätefamilie DL 50 W2 setzt Dimplex auf die dezentrale Lüftung. Zur Wärmerückgewinnung ist ein Enthalpie- |
|
Dezentrale WRG-Lüftung à la Stiebel Eltron und Tecalor auch für quadratische Wanddurchbrüche http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0928.php4 Stiebel Eltron und Tecalor haben in Frankfurt für ihren jeweiligen Kundenkreis baugleiche Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung (WRG) vorgestellt, die für den Pendelbetrieb in Kombination mit einem Schwestergerät konzipiert sind. weiter lesen |
|
Viessmann lüftet Räume und Wohnungen auch dezentral - mit Gerätepärchen im Wechselbetrieb http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0927.php4 Für die dezentrale Lüftung von einzelnen Räumen, Teilen einer Wohnung (Lüftungszonen) oder ganzen Wohnungen hat Viessmann das WRG- |
|
Schräder kann nicht nur Abgastechnologie, sondern auch dezentrale Lüftung http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0926.php4 Schräder zeigte sich sehr umtriebig im Bereich Lüftung. So hat der Abgasspezialist nicht nur einen Lüftungsschacht vorgestellt, sondern mit dem AIR DL 50 auch ein dezentrales WRG-Lüftungsgerät. weiter lesen |
|
Vallox B44 - dezentrale Lüftung über die Fensterlaibung http://www.baulinks.de/webplugin/2017/0925.php4 Mit dem Laibungsmodul B44 bietet Vallox eine alternative Form der Entlüftung über die Fensterlaibung an. Aufgrund seines symmetrischen Aufbaus kann es links oder rechts neben einem Fenster eingebaut werden. weiter lesen |