Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 26.1.2018 |
|
28. Januar: Happy Birthday, LEGO-Stein!Vor 60 Jahren entstand aus der einfachen Idee, Bauklötze mit Noppen und Röhren zu versehen, eines der einflussreichsten Spielzeuge der Welt - der LEGO-Stein, den vermutlich jeder bauaffine Baulinks-/Bauletter-Leser schon einmal in der Hand hatte. (Allerdings sitzt hier an der Tastatur eher der fischtechnik-Fan.)LEGO begann 1949 mit der Produktion des ersten Bausteins. Der LEGO-Stein, wie wir ihn heute kennen, ist aber erst neun Jahre später, im Jahr 1958, entstanden. Seitdem hat sich das ikonische Design mit dem Röhren-und-Noppen-System nicht mehr wesentlich verändert, so dass zwei LEGO-Steine, die im Abstand von 60 Jahren hergestellt wurden, kompatibel sind. LEGO-Gründer Ole Kirk Kristiansen brachte 1949 unter dem Namen „Automatic Binding Bricks“ (Bausteine mit automatischer Bindung) die ersten Bausteine auf den Markt. Vier Jahre später wurde der Name zu LEGO-Mursten (dänisch für "LEGO-Steine") geändert. Damals gab es die Steine in fünf verschiedenen Farben: Weiß, Rot, Gelb, Blau und Grün. Die ursprünglichen Bausteine waren innen ohne Röhren und boten daher beim Zusammenbauen nur eine begrenzte Stabilität: Kinder konnten Modelle bauen wie heute; sobald die Konstruktionen aber bewegt wurden, fielen sie schnell auseinander. Daher wurde daran gearbeitet, die Stabilität zu verbessern. Im Jahr 1958 war es dann so weit. Mehr Wissenswertes zum LEGO-Stein:
Baulinks-Beiträge vom 26. Januar 2018 |
|
Alle Innen- und Außenfarben von Sto auf einem Blick https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0142.php4 Sto stellt sein komplettes Farbenprogramm in einer neuen 20-seitigen Broschüre vor - Außen- und Innenfarben gegliedert nach Einsatzfeldern und Funktionen. weiter lesen |
|
Biologische Grundierung von Biofa absorbiert Formaldehyd aus der Raumluft https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0141.php4 Der Naturfarbenhersteller Biofa hat einen lösemittelfreien Raumluftaktivator entwickelt, der dauerhaft Belastungen durch Formaldehyd und andere Schadstoffe reduziert - bestätigt vom eco-Institut und TÜV Rheinland. weiter lesen |
|
1 cm dünne Klimaplatte zur Schimmelprävention aus Blähglas-Granulat neu von Erfurt https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0140.php4 Mit der KP 1000+ hat Erfurt & Sohn die vielleicht dünnste Klimaplatte auf dem Markt gebracht. Die diffusionsoffene Platte besteht aus recyceltem Blähglas-Granulat und ergänzt das Innenwand-System KlimaTec zur Schimmelprävention. weiter lesen |
|
Südwest ergänzt sein Schimmelsanierungssystem um keilförmige Platte https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0139.php4 Mit dem neuen „KlimaKomfort Keil“ erweitert Südwest sein mineralisches Schimmelsanierungssystem um eine Platte für den Innenwand- und Deckenabschluss. weiter lesen |
|
Power Protect - Remmers' neues System zur Schimmelsanierung https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0138.php4 Viele Produkte mögen gegen Schimmel helfen, sie sind aber selbst nicht unbedingt frei von gesundheitsgefährdenden Emissionen. In diese Falle werden wohl die Nutzer des neuen Power Protect [eco]-System von Remmers nicht tappen. weiter lesen |
|
8. Berliner Schimmelpilzkonferenz Mitte März in Berlin https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0137.php4 Am 15. März 2018 veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die inzwischen 8. Berliner Schimmelpilzkonferenz. Die eintägige Veranstaltung befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung. weiter lesen |
|
80 Seiten Fachbeiträge zu Gebäudeschadstoffen und Innenraumluft https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0136.php4 „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Die Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen soll demnächst dreimal jährlich erscheinen und wendet sich u,a, an Sachverständige, Planer und Bauunternehmen. weiter lesen |