Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 15.7.2018 |
|
Rückstand bei Pro-Kopf-Invest ins SchienennetzDeutschland investierte 2017 mehr Geld in sein Schienennetz als je zuvor. Aber dasselbe gilt für das Straßennetz. Eine Verkehrswende gelingt so nicht. Andere Europäer machen's anders, zeigt der EU-Vergleich.Österreich und Schweiz mit „Schiene vor Straße“Während viele europäische Länder ihre Schienennetze für das künftige Verkehrswachstum ausbauen, steckt Deutschland trotz Rekordinvestitionen immer noch zu wenig Geld in seine Eisenbahninfrastruktur. Im Vergleich zu ausgewählten europäischen Ländern erreichte die Bundesrepublik auch 2017 nur einen der hinteren Ränge im Europa-Invest-Ranking, während nach einer Aufstellung der Allianz pro Schiene und der Unternehmensberatung SCI Verkehr wichtige europäische Wirtschaftsnationen auf dreistellige Pro-Kopf-Summen bei ihren staatlichen Investitionen in die Schieneninfrastruktur kommen:
Deutsches Schienennetz braucht 80 Euro pro Bürger„Die mageren Jahre hat unser Schienennetz zwar hinter sich, aber von einer echten Trendwende des Bundes lässt sich trotz der Rekordinvestitionen für 2017 immer noch nicht sprechen“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege am 12. Juli in Berlin. „Obwohl die Politik parteiübergreifend eine dynamische und zukunftsweisende Bahnpolitik will, reichen die Aufwendungen nicht für eine Verkehrswende“, bilanzierte Flege.Während Deutschland 2014 nur 49 Euro pro Bürger ins Schienennetz gesteckt hatte, waren es 2015 schon 56 und 2016 bereits 64 Euro. Die Summe allerdings, die statt der aktuell 69 Euro in absoluten Zahlen nötig wäre, um den Erhalt zu sichern und auch beim Neu- und Ausbau nennenswert voranzukommen, bezifferte der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer auf rund 80 Euro pro Kopf. „Für die Digitalisierung des Netzes, den Deutschland-Takt, für die im Koalitionsvertrag angepeilte Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030 oder für eine systematische Güterverlagerungspolitik, die der Masterplan Schienengüterverkehr des Bundesverkehrsministeriums vorsieht: Wir brauchen es beim Netzausbau schon zwei Nummern größer“, sagte Flege. „Zuviel Geld für die Straße“Die Allianz pro Schiene mahnte vor allem einen Wechsel bei den Prioritäten an: Seit Jahren fließt in Deutschland deutlich mehr Geld in den Straßenbau als in die Schieneninfrastruktur, kritisierte Flege. „Die Transitländer Schweiz und Österreich begleiten die Verkehrsverlagerung im Sinne eines umweltverträglichen Verkehrs ganz gezielt mit Investitionen in ihre Eisenbahnnetze, während Deutschland seine straßenlastige Weichenstellung immer weiter fortschreibt und sich dann wundert, warum es seine Umweltziele verpasst.“ „Weil der Bund die Trassenpreise im Güterverkehr noch für das Jahr 2018 gesenkt hat, um mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, bekommt der Netzausbau sogar eine noch größere Dringlichkeit“, sagte Flege und erinnerte daran, dass amtliche Verkehrsprognosen den Güterbahnen in den nächsten Jahrzehnten ein gewaltiges Wachstum vorhersagen. „Um dafür gerüstet zu sein, sollte der Bund ab sofort mit der Schweiz und Österreich gleichziehen und seine Prioritäten auf die Schiene umstellen. Beschleunigte Planungsverfahren, Digitalisierung und die Ertüchtigung des Netzes für 740 m lange Güterzüge müssen ganz vorne auf die Agenda. Genauso wichtig: Die Engpassbeseitigung für den Deutschland-Takt und ehrgeizige Elektrifizierungsprogramme mit Strecken in allen Bundesländern, damit wir 2025 auf einen Elektrifizierungsgrad von 70 Prozent kommen.“SCI: Wir verspüren Rückenwind bei den InvestitionenDie Geschäftsführerin von SCI Verkehr, Maria Leenen, schloss sich der Einschätzung an, dass Deutschland eine Investitionssumme von 80 Euro pro Bürger ins Schienennetz anstreben sollte: „Das reiche Deutschland leistet sich weniger Schiene als viele unserer europäischen Nachbarn“, sagte Leenen. „Damit bremst Deutschland nicht nur den innerdeutschen Güterverkehr aus, sondern steht auch bei den europäischen Korridoren auf der Bremse.“ Leenen verwies darauf, dass die Schweiz wegen der Streckensperrung in Rastatt 2017 spürbare Einbußen beim Marktanteil des Schienengüterverkehrs zu verkraften hatte. „Wir brauchen in Deutschland dringend mehr Redundanzen im Netz, damit im Störungsfall nicht noch einmal eine Magistrale für ganz Europa blockiert ist“, sagte Leenen.Dennoch begrüßte die SCI-Geschäftsführerin die jüngsten Weichenstellungen der deutschen Investpolitik. „Wir spüren Rückenwind. Die Botschaft, dass die Eisenbahninfrastruktur jahrelang dramatisch unterfinanziert war, ist bei der Politik angekommen.“ Europas Schienennetz: Es fehlt an Koordination beim grenzüberschreitenden AusbauLeenen mahnte zugleich einen gesamthaften europäischen Ansatz beim Ausbau der nationalen Schienennetze an. So hatte der EU-Rechnungshof Ende Juni kritisiert, dass die Hochgeschwindigkeitsnetze der Staatsbahnen oft ein „Flickenteppich“ seien und der grenzüberschreitende Ausbau der Strecken keine Priorität habe. Erst kürzlich habe die Allianz pro Schiene auf den unzureichenden Ausbauzustand der Grenzübergänge im Schienengüterverkehr hingewiesen, sagte Leenen. „Von 57 deutschen Eisenbahn-Grenzübergängen sind lediglich 25 mit einer Oberleitung ausgestattet. Deutschland sollte mit gutem Beispiel vorangehen und die jetzt ins Auge gefassten Engpassbeseitigungen auch grenzüberschreitend mitdenken.“Baulinks-Beiträge vom 15. Juli 2018 |
|
Holzbau: Keine gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Schutzeinrichtung (AFDD) https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1080.php4 Der Ausschuss Technik und Umwelt von Holzbau Deutschland tagte am 11. Juli 2018 in Berlin und informierte über den aktuellen Stand der Diskussion zum Einbau von Brandschutzschaltern bzw. Fehlerlichtbogen- |
|
Entwicklung ligninbasierter Aerogele https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1079.php4 Forscher der TU HH haben einen Weg gefunden, um ligninbasierte Aerogele herstellen und diese u.a. zu Dämmstoffplatten verarbeiten zu können. Zwei Ausgründungen der TU HH treiben nun die Markteinführung des Werkstoffs weiter voran, weiter lesen |
|
Weltpremiere: Erste Familie zieht in 3D-Druck-Haus von Yhnova Batiprint3D https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1077.php4 In Nantes kam es in diesen Tagen zu einer Weltpremiere: Dort zieht erstmals eine Familie in ein Haus ein, das von einem Roboter errichtet wurde. Das Gebäude namens „Yhnova“ wurde mittels „BatiPrint 3D“ in 54 Stunden fertiggestellt. weiter lesen |
|
453 Seiten „Passivhäuser+“ https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1078.php4 Dem Passivhaus gehört in den Augen vieler die Zukunft, weil die Behaglichkeit sowie der Wohnkomfort steigen und durch den geringen Energieverbrauch die CO₂-Emissionen sowie Betriebskosten sinken. „Passivhäuser+“ erläutert die Anforderungen, die an die Planung und Realisierung von Passivhäusern gestellt werden. weiter lesen |
|
Ziegel ist Marktführer bei den Wandbaustoffen für Wohngebäude https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1076.php4 Laut Statistischem Bundesamt wurden 2017 31,21% aller Wohngebäude (bzw. 30,04% bezogen auf den umbauten Wohnraum) überwiegend mit Ziegeln errichtet - gefolgt von ... weiter lesen |
|
Porenbeton-Recycling startet im Ytong Werk Wedel https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1075.php4 In Zusammenarbeit mit der Otto Dörner Entsorgung GmbH werden im Ytong Werk in Wedel Rückbaumaterialien aus Porenbeton erstmals dem regulären Produktionsprozess wieder zugeführt. Die sechsmonatige Erprobungsphase im Vorfeld wurde von der Behörde für Umwelt und Energie der Stadt Hamburg begleitet. weiter lesen |
|
Assa Abloy übernimmt Schweizer Planet GDZ AG https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1074.php4 Assa Abloy übernimmt mit Planet GDZ einen führenden Hersteller von Türabsenkdichtungen und Fingerschutzsystemen. Das Unternehmen mit Sitz in Tagelswangen bei Zürich beschäftigt 55 Mitarbeiter. weiter lesen |
|
Oras Group investiert in Digitalisierung und kauft Schweizer Unternehmen Amphiro https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1073.php4 Der Armaturenhersteller Oras digitalisiert mit seinen Marken Oras und Hansa schon seit geraumer Zeit das Bad. Um diese Position weiter auszubauen, hat sich das Unternehmen die Anteilsmehrheit am Schweizer Start-up- |