Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.7.2018

„Leisure Sickness“

Sonnige Strände, schneebedeckte Berge oder einfach nur Balkonien – von Urlaub und Freizeit wünschen wir uns Ruhe und Entspannung. Bei vielen Deutschen ist aber genau das Gegenteil der Fall: Fällt der Stresslevel ab, fühlen sie sich unwohl – die Nase läuft, der Kopf pocht oder der Magen spielt verrückt. Das Phänomen, im Urlaub und am Wochenende krank zu werden, nennen Psychologen „Leisure Sickness“ (also „Frei­zeit­krank­heit“). Die IUBH Internationale Hochschule hat gemeinsam mit der UMIT-Uni­ver­si­tät nach potenziellen Faktoren geforscht, die die Krankheit begünstigen – und ent­deckte dabei höchst interessante Zusammenhänge.

Fünf Dinge, mit denen wir unsere Freizeit verbringen

Im Fokus der Untersuchung stand der Zusammenhang zwischen dem Freizeitverhalten und dem Auftreten von Leisure Sickness. Welche Rolle spielt es, wie Menschen ihre Freizeit gestalten? Basierend auf verschiedenen Fragen zur Freizeitgestaltung hat das Forscherteam untersucht, wie viel Bezug zur Arbeit wir in der Freizeit haben und wie frei wir die Freizeit tatsächlich gestalten können. Aufgrund der Antworten identifizierte es fünf verschiedene Anteile, aus denen sich unsere Freizeit zusammensetzt:
  • Arbeitsbezogene Freizeit: Hat einen sehr starken Bezug zur Arbeit und be­deu­tet zum Beispiel, ständig erreichbar zu sein oder außerhalb der Arbeitszeit noch Aufgaben erledigen zu müssen. Auch private Treffen mit Kollegen und Geschäftspartnern zählen dazu.
      
  • Regeneration und Weiterbildung: Dazu zählt die Ruhephase nach der Arbeit durch Erschöpfung ebenso wie freiwillige Fortbildungen. Hat ebenfalls starken Bezug zum Beruf.
     
  • Pflichten und Soziales: Hier besteht kein Bezug zum Beruf, muss aber erledigt werden. Gemeint sind unvermeidbare Pflichten wie zum Beispiel Hausarbeit oder Einkaufen, selbst gewählte Aufgaben wie Kinder oder freiwillige Verpflichtungen wie Ehrenämter.
       
  • Kontrast zur Arbeit: Meint Aktivitäten, die einen bewussten Gegenpol zur Arbeit bilden. Man schafft sich ganz bewusst einen Ausgleich, zum Beispiel durch Hobbys sportlicher oder künstlerischer Art oder Zeit in der Natur.
     
  • Freie Freizeit: Meint wirklich freie Zeit, in der man tun kann, wozu man gerade Lust hat.

Zusammenhang mit Leisure Sickness: Work-Life-Balance offenbar wichtiger Faktor

Aufgrund des Antwortverhaltens zeigt die Untersuchung, dass die Deutschen in ihrer Freizeit alle fünf Freizeittypen verfolgen, es jedoch große Unterschiede in der Gewich­tung des jeweiligen Freizeittyps gibt. Basierend darauf ergeben sich fünf typische Gruppen (Cluster), deren Risiko, an Leisure Sickness zu erkranken, unterschiedlich ausgeprägt ist:
  • Die Arbeitstiere: Diese Gruppe lebt für die Arbeit und zeigt große Anteile an „Arbeitsbezogener Freizeit“ und „Regeneration und Weiterbildung“. Die Lust auf außerberufliche Aktivitäten ist wegen großer Erschöpfung meist gering. Zusätz­lich liegt diese Gruppe auch bei „Pflichten und Soziales“ ganz vorne, hier aber vor allem bei den unvermeidlichen Pflichten. Sport und soziale Kontakte spielen dagegen kaum eine Rolle, und auch der Kontrast zur Arbeit ist in dieser Gruppe am geringsten. Hier finden sich in erster Linie Personen im höheren Alter ab 45 Jahren und eher ohne Führungsposition wieder. Leisure Sickness-Anfälligkeit: hoch
     
  • Die Inaktiven: Diese Gruppe liegt beim Anteil „Freie Freizeit“ relativ weit vor­ne, und hat den geringsten Anteil an „Arbeitsbezogener Freizeit“ sowie „Rege­ne­ra­tion und Weiterbildung“. Sie hat also am meisten Energie für Freizeit und Akti­vi­tä­ten, aber tendenziell wenig Struktur und Verbindlichkeiten in der Frei­zeit­ge­stal­tung. Zu dieser Gruppe zählen mehr Männer und jüngere Altersgruppen. Auch Führungskräfte sind stärker vertreten. Leisure Sickness-Anfälligkeit: hoch

  • Die Einzelgänger: Diese Gruppe liegt bei der „Freien Freizeit“ ganz vorne, bei der „Arbeitsbezogenen Freizeit“ und „Regeneration und Weiterbildung“ im Mit­tel­feld. Die Arbeit spielt also in der Freizeit keine so große Rolle, das Gleiche gilt für Sport in Gesellschaft oder soziale Kontakte. Etliche Mitglieder dieser Gruppe sind zwischen 25 und 34 Jahre alt, etwas mehr weiblich und arbeiten oft Vollzeit ohne Führungsposition. Leisure Sickness-Anfälligkeit: durchschnittlich

  • Die Ausbalancierten: Diese Gruppe hat weniger „Arbeitsbezogene Freizeit“, ist weniger erschöpft von der Arbeit und hat dadurch mehr Lust auf Aktivitäten und Unternehmungen. Nichts desto trotz nehmen die Pflichten einen großen Raum ein. Das Ergebnis ist weniger „Freie Freizeit“, aber trotzdem ein besserer „Kon­trast zur Arbeit“. Männer ab 45 sind genau wie Menschen in Führungspositionen etwas stärker vertreten. Leisure Sickness-Anfälligkeit: gering

  • Die Verplanten: Auch diese Gruppe hat viel „Arbeitsbezogene Freizeit“, zeigt sich aber weniger erschöpft und verspürt Lust auf Aktivitäten und Unter­neh­mun­gen. Bei den Pflichten liegen sie im Mittelfeld. Freizeit mit anderen ist für diese Gruppe ebenfalls wichtig, genau wie „Kontrast zur Arbeit“. Der Anteil an wirklich „Freier Freizeit“ ist dagegen am geringsten. In diesem Cluster sind etwas mehr Frauen vertreten. Leisure Sickness-Anfälligkeit: gering

Fazit: „Freie“ und arbeitsbezogene Freizeit tendenziell kontraproduktiv

Die „Verplanten“ und „Ausbalancierten“ sind am wenigsten, die „Einzelgänger“ mode­rat, sowie die „Arbeitstiere“ und die „Inaktiven“ am meisten von der Freizeitkrankheit betroffen, so das Ergebnis der Studie. „Es gibt also einen nachweisbaren Zu­sam­men­hang zwischen dem Freizeitverhalten und dem Auftreten von Leisure Sickness“, resü­miert Claudia Möller, Professorin für Tourismusmanagement an der IUBH. „Unsere Vermutungen, dass viel ,Freie Freizeit‘ eher vor Leisure Sickness schützt, haben sich nicht bestätigt. Es scheint vielmehr so zu sein, dass zu wenig Sozialkontakte und Verpflichtungen, also wenig Struktur und Verbindlichkeit in der Freizeit eher zum Auftreten des Phänomens beitragen.“ Ein wichtiger Aspekt sei auch der „Kontrast zur Arbeit“. Die am meisten von Leisure Sickness betroffenen Gruppen haben weniger „Kontrast zur Arbeit“, die am wenigsten betroffenen Gruppen schaffen sich stärker einen Ausgleich zur Arbeit. ... In diesem Sinnen wünschen wir Ihnen einen Leisure Sickness-freien Urlaub (gehabt zu haben).

Baulinks-Beiträge vom 19. Juli 2018

Gravity CL: Dank Akku flexibel positionierbare, puristische Pendelleuchte an dünnem Faden
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1103.php4
Mit der smarten Gravity CL erweitert Nimbus sein Angebot an kabel­lo­sen Leuchten - und bietet damit ein enorm hohes Maß an Freiheit in der Planung mit Licht. weiter lesen

Designikone Luxo L-1 bekommt eine pendelnde Schwester
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1102.php4
Die Luxo L-1 (Bild) wurde 1937 von Jac Jacobsen. Von Designern und Architekten wurde die Tischleuchte schnell weltweit zur Designikone erklärt. 81 Jahre später stellt Glamox eine neue Variante der L-1 vor, basierend auf dem Originaldesign von Jac Jacobsen weiter lesen

Lens pro: Wannenleuchte mit homogener Ausleuchtung neu von Regiolux
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1101.php4
Die neue Wannenleuchte Lens pro von Regiolux bietet eine homogene Ausleuchtung mit blendfreiem, weichem Licht. Aufgrund ihres opa­li­sier­ten Diffusors zeichnen sich keine einzelnen LED-Lichtpunkte ab. weiter lesen

Parelia LED speziell für achsparallele Office-Beleuchtung neu von Trilux
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1100.php4
Trilux hat mit der Parelia LED eine Leuchte vorgestellt, die für bau­ach­sen­paral­le­le Beleuchtungskonzepte entwickelt wurde. Mit einem hohen indirekten Lichtanteil verspricht sie ideale, und vor allem normgerechte Arbeitsbedingungen in Büros. weiter lesen

Bicult LED: Neuartige Tischleuchte für die Direkt- und Indirektbeleuchtung von Trilux
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1099.php4
Die neue Trilux Bicult LED bietet für die Bürobeleuchtung neue Optio­nen: Während die nach oben gerichtete blendfreie Indirektbeleuchtung einen Raum mit 5.000 Lumen erhellen kann, schafft ihr Direktanteil mit 500 Lumen ideales Licht auf dem Schreibtisch. weiter lesen

Plug & Light - Premiere einer Licht- bzw. Leuchtensteckdose
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1098.php4
Mit Plug & Light ist in Frankfurt eine wirkliche Neuentwicklung vor­ge­stellt worden. Erfinder der Licht- bzw. Leuchtensteckdose ist Insta. Gira und Jung haben als Mutterfirmen von Insta die Technologie in ihren Schalterserien umgesetzt. Als erster Leuchtenhersteller zeigte Brum­berg passende Plug & Light-Leuchten. weiter lesen

Fraktion Bündnis 90/Die Grüne fragt nach der Aufteilung im Innen- und Bauministerium
https://www.baulinks.de/btw/2018/0014.php4
Der künftige Ressortzuschnitt im Bundesinnenministerium beschäftigt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Via Kleiner Anfrage wollen die Ab­ge­ord­ne­ten u.a. erfahren, wie die Bereiche Bau und Heimat in das Ministerium ein­ge­gliedert sind. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH