Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 17.8.2018 |
|
Dieselskandal: „Ultrafeinstaub deutlich schädlicher als Stickoxide“Seit bekannt ist, dass Automobilhersteller die Motorsteuerung ihrer Fahrzeuge durch illegale Abschalteinrichtungen manipulierten um Abgasnormen zu umgehen, kocht die Debatte um den Dieselskandal immer wieder hoch. Es gibt Studien, die meinen den Nachweis erbringen zu können, dass europaweit jährlich etwa 5.000 Menschen vorzeitig sterben, weil Dieselautos im realen Straßenverkehr diese Grenzwerte überschreiten. Neue Erkenntnisse weisen nun darauf hin, dass vielleicht nicht Stickoxide, sondern ultrafeine Partikel die Ursache für Gesundheitsgefahren sind. Zugleich sind diese Feinstäube leichter zu beseitigen.Was ist Stickstoffdioxid?Stickstoffdioxid (NO2) entsteht beim Verbrennen von Brenn- und Treibstoffen, insbesondere bei hohen Verbrennungstemperaturen, wie in Dieselmotoren. Als Hauptquelle für die Bildung von NO2 gilt der Straßenverkehr. NO2 ist stark gesundheitsgefährdend - insbesondere für Asthmatiker, Kinder oder ältere Menschen. In der EU gilt daher seit 2010 ein Jahresmittel-Grenzwert von 40 Mikrogramm (µg) NO2 pro Kubikmeter (m³) Luft. Zum Vergleich: Der Grenzwert in den USA liegt etwa bei 100 µg, in der Schweiz dagegen sind nur 30 µg erlaubt. (zur Erinnerung: 1000 µg = 1 Milligramm (mg))Was ist an Dieselabgasen so gefährlich?Feinstaub dringt tief in Lunge und Herzkreislaufsystem ein und kann Krankheiten wie Schlaganfall, Herzerkrankungen, Lungenkrebs oder Atemwegsinfekte verursachen. Laut jüngsten Berichten der Weltgesundheitsorganisation WHO erleiden jährlich ca. 7 Mio. Menschen schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Feinstaub. In diesem Bericht wird NO2 als Schadstoff allerdings nicht explizit erwähnt, sondern vielmehr auf ultrafeine Partikel (UFP) und Metallabrieb aus dem Motor hingewiesen, die für die lebensbedrohenden Gesundheitsschäden verantwortlich sein sollen.Medizin und Umweltschutz haben den technischen Fortschritt übersehenWenn nicht NO2 die tödlichen Gesundheitsschäden auslöst sondern ultrafeine Partikel, haben dann Umweltmedizin und Umweltschutz den technischen Fortschritt und neuesten Stand der Forschung übersehen? Dieser Auffassung ist Dr. Heinz Fuchsig, Arbeitsmediziner und Umweltreferent der Tiroler und Österreichischen Ärztekammer. In der aktuellen Ausgabe der ASU - Zeitschrift für Prävention fasst er die aktuellen Kenntnisse zusammen. Fuchsig erklärt darin, dass durch technische Weiterentwicklung und Erhöhung des Motorendrucks die erzeugten Partikel in den letzten Jahrzehnten immer kleiner geworden sind. Diese „neuen“, ultrafeinen Partikel seien bei aktuelleren Vermessungen nicht erfasst und in der medizinischen Forschung daher schlicht übersehen worden. Aber auch das Verkennen von Emissionen durch mechanischen Motorenabrieb oder die starke Emissionserhöhung infolge der Schwefelentfernung aus Schiffsdiesel hätten zu der „Täuschung“ beigetragen, NO2 sei der gesundheitsschädigende Übeltäter statt ultrafeine Partikel.Die Lösung: Partikelfilter müssen unbedingt nachgerüstet werdenIn der weiteren Dieseldebatte muss unbedingt diesen ultrafeinen Partikeln die Hauptaufmerksamkeit gelten, so Heinz Fuchsig. Eine Nachrüstung großer Schwerfahrzeuge mit entsprechenden Filtern wäre daher wesentlich wichtiger als die Nachrüstung von PKWs mit Hardware zur Verminderung der weniger relevanten Stickoxide aus Auspuffabgasen. Die Technik ist dabei nicht nur erheblich günstiger, sondern auch wirksamer: Studien ergeben eine Partikel-Reduktion um 99,99%. Die Schweiz hat 95% der öffentlichen Busse mit Filtern nachgerüstet und kann dadurch einen Grenzwert von 12 µg/m³ Luft vermutlich bald einhalten. In Deutschland werden währenddessen doppelt so hohe Grenzwerte sogar überschritten. Notwendig werde auch ein zielgerichtetes Handeln in der Politik, sei es durch steuerliche Vergünstigungen nachgerüsteter Fahrzeuge, die Förderung von Elektromobilität oder das Schaffen höherer Anreize, ein autofreies Leben zu führen - zum Schutz der Gesundheit in der Bevölkerung.Baulinks-Beiträge vom 17. August 2018 |
|
„Master Plan“: Neue Fliesen-Kollektion von Ceramiche Refin mit Beton als rotem Faden https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1278.php4 Coverings ist die größte Messe für Fliesen in Nordamerika. Ceramiche Refin nutzte im Mai die Gelegenheit, um die neue Kollektion „Master Plan“ vorzustellen. Zugleich demonstrierte das Unternehmen, wie es künftig unterschiedliche Anforderungen bedienen will. weiter lesen |
|
Bodensanierung: Zwischenschicht spart Altbelagabbruch https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1277.php4 In der Fahrzeugvorbereitung eines namhaften Automobilherstellers werden die Fahrzeuge vor der Übergabe an ihre Käufer auf Hochglanz gebracht. Der Fußboden aus Rüttelklinker entpuppte sich jedoch im Laufe der Zeit mehr und mehr als Problem. weiter lesen |
|
Neue Grundierung für die Verlegung von großformatigen Fliesen auf Calciumsulfatestrichen https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1276.php4 Saint-Gobain Weber hat mit weber.prim 804 eine gebrauchsfertige, 1- |
|
Segmentbroschüre „Fliesen- und Natursteintechnik“ von PCI komplett überarbeitet https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1275.php4 PCI hat seinen bekannten Ratgeber „PCI Fliesen- und Natursteintechnik“ vollständig überarbeitet und aktualisiert. Schwerpunkt der Neuauflage ist das Thema „Abdichten & Verlegen“. weiter lesen |
|
Norit und Sopro kooperieren für XXL-Fliesen- und -Naturstein-Verlegung auf Trockenestrich https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1274.php4 Fliesen bis zu einer maximalen Größe von 330 x 330 mm galten über Jahrzehnte hinweg als Standard und konnten vergleichsweise unkompliziert ohne Verkopplung verlegt werden. weiter lesen |
|
Seminar „Estriche und Bodenbeläge“ am 18.10. in München https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1273.php4 Welche Arten von Estrichen und Betonböden gibt es? Welche Normen und Regelwerke sind bei der Planung und dem Einbau zu beachten? Wie ist der Oberboden gemäß der jeweiligen Beanspruchungsart zu gestalten? Welche Maßnahmen sind im Schadensfall zu treffen? weiter lesen |
|
Flüssigkunststoff von Triflex im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit in Tiefgaragen und auf Rampen https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1272.php4 Im Rahmen einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme sollte die Tiefgarage des Spindlershofes in Berlin-Mitte u.a. eine verschleißfeste Bodenbeschichtung erhalten. Für die Zufahrtsrampen war außerdem eine rutschhemmende Lösung gefragt. weiter lesen |