Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 29.11.2018 |
|
Suchtexperten kritisieren neue Generation der GeldspielautomatenSeit 11. November gelten neue Regelungen für Geldspielautomaten. Der Bundesrat wollte dadurch das Suchtpotential der Automaten reduzieren. Doch die Hersteller der Geldspielgeräte hätten wichtige Vorgaben überhaupt nicht umgesetzt, kritisier(t)en Suchtexperten wie der renommierte Bremer Suchtforscher Gerhard Meyer u.a. in der Sendung „Report Mainz“ am 27.11.18 im Ersten (siehe Mediathek)Nach der Spielverordnung (SpielV)sollten Geldspielgeräte vor allem langsamer werden. Dafür wurden verschiedene Regelungen verschärft. So soll ein Spiel mindestens 5 Sekunden dauern. Außerdem wollte der Bundesrat die sogenannte „Automatik-Taste“ verbieten. Suchtexperten wollten diese Funktion abschaffen, da sie das Spielen extrem beschleunigen, indem nach Ende eines Spiels sofort das nächste gestartet wird. Weitere Neuerungen: Der maximale Verlust pro Stunde wurde auf 60 Euro reduziert (früher 80) und der maximale Gewinn wurde von 500 auf 400 Euro verringert. Letzteres wurde bei den neuen Automaten sofort umgesetzt. Doch das Spiel sei trotz klarer Vorgaben durch die Politik nicht langsamer geworden, kritisiert Suchtforscher Meyer. Ein Spiel dauere nach wie vor nur etwas länger als eine Sekunde und die Automatiktaste wurde nur umbenannt: Sie heißt jetzt „Super Start" oder "Starten“. „kriminelle Energie“Der Berliner Abgeordnete Daniel Buchholz (SPD) sagte gegenüber „Report Mainz“: „Wir erleben tatsächlich eine Nichtumsetzung dessen, was wir als Bundesgesetzgeber und über Vorgaben auch definiert haben. Für mich grenzt das an kriminelle Energie, wie damit umgegangen wird.“ Ein Sprecher des Automatenherstellers Gauselmann hält die neuen Geldspielgeräte dennoch für gesetzeskonform. Denn laut Automatenhersteller sei das eigentliche Spiel der Umbuchungsvorgang von Geld in Spielpunkte - und nicht das Drehen der Walzen. Das sei nur Unterhaltung und falle daher nicht unter die gesetzlichen Bestimmungen.Suchtforscher Gerhard Meyer hält diese Definition des „Spiels“ für völlig falsch: „Es ist doch absurd, dass ein Umbuchungsprozess von Geld in Punkte oder Bankwerte als Spiel deklariert wird, während das eigentliche Spielgeschehen völlig ungeprüft auf einer ganz anderen Ebene abläuft.“ Auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), übt deutliche Kritik an den Automatenherstellern: "Wenn immer wieder die Grenzen überschritten werden und Lücken gesucht werden, um genau das zu umgehen, und darum geht's, dann ist es keine glaubwürdige und ehrliche Politik von Seiten der Automatenwirtschaft.“ PTB beschwichtigtZugelassen werden Geldspielgeräte in Deutschland durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). Sie wird jetzt von Fachverbänden und Glücksspiel-Experten scharf dafür kritisiert, dass sie die neuen Geräte zugelassen hat. Auf Anfrage von „Report Mainz“ teilte die PTB mit, dass sie bei den neuen Geldspielautomaten keinen Gesetzesverstoß sehe: „Bei der Bauartzulassung handelt es sich um eine physikalisch-technische Prüfung. Vorgaben zur Ausprägung des weiteren Spielgeschehens, insbesondere zu Spielanreizen, sind generell nicht Gegenstand der Spiel-Verordnung.“PTB zu Geldspielgeräte wie Kraftfahrt-Bundesamt zu Diesel?Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz: „Ich habe so ein bisschen das Gefühl, sie haben eine ähnliche Rolle wie das Kraftfahrt-Bundesamt, das bei den Dieselautos auch nicht genau hingeschaut hat und eher kungelt mit der Industrie, mit den Konzernen, das darf und soll eigentlich nicht so sein.“Auch Suchtforscher Meyer wirft der PTB vor, bei der Kontrolle versagt zu haben: „Spielerinnen und Spieler, die an diesen Geldspielgeräten ein Suchtverhalten entwickelt und viel Geld verloren haben, sollten die PTB für diese Genehmigungspraxis zu Verantwortung ziehen und Schadensersatz fordern.“ 400.000 GeldspielsüchtigeNach Expertenangaben gibt es in Deutschland über 400.000 Menschen, die geldspielsüchtig sind. Demnach haben Geldspielgeräte das höchste Suchtpotential aller Glücksspiele. Nach Angaben des Bremer Suchtforschers Gerhard Meyer sind die Geld-Verluste an deutschen Automaten in den letzten Jahren immer weiter gestiegen - auf mehr als 7 Mrd. Euro im Jahr 2017.Baulinks-Beiträge vom 28. und 29. November 2018 |
|
Uzin Utz und Wieland-Werke kooperieren für eine schlanke Fußbodenheizung https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1857.php4 Der Bauchemiker Uzin Utz und der Kupferrohrhersteller Wieland-Werke haben mit dem Uzin Thermo-System bzw. dem cuprotherm-ekoLight- |
|
Neuartige Lehmklima-Decke mit elektrischem Heizsystem https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1858.php4 ArgillaTherm bietet ein Deckenheizsystem an, das die Heizstrom- |
|
Schlüters Art, elektrische Flächenheizungen wireless zu steuern https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1856.php4 Mit dem Ditra-Heat-E-R-WIFI hat Schlüter einen neuen Temperaturregler auf dem Markt gebracht - passend zur hauseigenen elektrischen Boden- und Wandheizung Ditra-Heat-E. weiter lesen |
|
Neues Planungstool für elektrische Fußbodenheizungen von Viessmann https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1855.php4 Viessmann bietet mit Vitoplanar EF2 und EF3 zwei elektrische Fußbodenheizsysteme für Fliesen und Keramikbeläge sowie für Laminat und Parket an. Für die einfache Planung steht dazu jetzt ein kostenfreier |
|
Kaminofenbauer Hark erweitert Sortiment um Infrarotheizflächen mit Zusatznutzen https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1853.php4 Seit vielen Jahren ist Hark für seine Kaminöfen bekannt. Hinzu kommen nun elektrische Infrarotheizflächen. Damit folgt das Duisburger Unternehmen einem Trend, der die Raumbeheizung mit Kabeln favorisiert und auf effiziente Strahlungswärme setzt. weiter lesen |
|
Elektrische Infrarotheizung auf Kohlenstoff-Basis als Farbe, Folie, Bauplatte und Glaspanel https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1852.php4 Der Heizungsmarkt befindet sich im Umbruch. Gefragt ist zunehmend eine Wärmetechnik, die ohne lange Vorlaufzeiten auskommt. FutureCarbon hat in diesem Sinne mit Carbo e-Therm ein Heizsystem entwickelt, das sich aktuelle Kohlenstoff-Technologie zunutze macht. weiter lesen |
|
AEG Haustechnik erwartet Renaissance der Wärmespeicherheizungen https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1854.php4 Lange Zeit waren Wärmespeicherheizungen als „elende Stromfresser“ verpönt. Doch jetzt sieht AEG Haustechnik für diese Wärmetechnik dank einer neuen Regelungstechnik, der „Silent-Air-Flow“-Technologie und einem verbesserten Speicherkern wieder viel Potential. weiter lesen |