Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.10.2019

Volkswirte zur Schuldenbremse und „schwarzen Null“

Ökonomen an deutschsprachigen Universitäten befürworten mehrheitlich die Schul­den­bremse, welche die Kreditaufnahme durch den Staat begrenzt. Daran ändern auch historisch niedrige Zinsen sowie Forderungen nach höheren Investitionen in die Infra­struktur und in den Klimaschutz nichts - das zeigt das Ökonomenpanel Oktober 2019, eine Befragung von ifo Institut und F.A.Z.. Teilgenommen haben 120 Wirt­schafts­professoren.

„In der öffentlichen Debatte ist der Eindruck entstanden, dass die Ökonomen die Schuldenbremse loswerden wollen. Unsere Ergebnisse bestätigen das nicht“, sagt Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Öko­no­mie. Man dürfe die Schuldenbremse auch nicht für fehlende öffentliche Investitionen verantwortlich machen. „Fehlende öffentliche Investitionen haben andere Ursachen als die Schuldenbremse“, sagt Clemens Fuest, Präsident am ifo Institut.

Schuldenbremse

Für die Länder sind ausgeglichene Haushalte vorgeschrieben. Für den Bund ist in normalen Zeiten ein Defizit in Höhe von 0,35% vom nominalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erlaubt, also rund 12 Mrd. Euro, in schlechten Zeiten noch etwas mehr. Politiker sollen so besser mit den begrenzten Mitteln haushalten und in Abschwüngen trotzdem einen Spielraum für konjunkturstabilisierende Impulse haben.

64 Professoren rieten nun dazu, die Schuldenbremse grundsätzlich beizubehalten. Nur eine Minderheit von 31 Professoren will die Regelung abschaffen, mit „Teils-teils“ antworteten 17. Eine absolute Mehrheit von 52% ist überzeugt, dass der Rückgang der Staatsverschuldung in den vergangenen Jahren ohne die Schuldenbremse signifikant geringer ausgefallen wäre.
  • Die größte Übereinstimmung gibt es in der Frage, ob die Schuldenbremse für Maßnahmen des Klimaschutzes aufgehoben werden sollte. Nur 24% der teil­neh­men­den Ökonomen halten das für gerechtfertigt. Zwei Drittel sind dagegen.
  • Die Auswirkungen der Schuldenbremse auf öffentliche Investitionen sind hingegen umstrittener. 37% der Ökonomen glauben, dass die Schuldenbremse im wahrsten Sinne des Wortes bremst, also zukunftsgerichteten Staatsausgaben im Wege steht. 41% teilen diese Bedenken nicht, 18 Prozent sind unent­schie­den.
  • Vor allem aber die Frage der „schwarzen Null“ spaltet die deutsche Öko­nomen­zunft. Die teilnehmenden Professoren beurteilen dieses strenge Haushalten mehrheitlich skeptisch. 48% sind dagegen, nur 34% sind dafür, die „schwarze Null“ beizubehalten, 18% wollen sich nicht festlegen.

„schwarze Null“

„Die ,schwarze Null‘ hat eine nicht zu unterschätzende Symbolkraft“, findet Silke Übelmesser, Professorin an der Universität Jena und Mitglied im Beirat des Stabili­tätsr­ats, der die Haushaltsführung von Bund und Ländern überwacht. Die Riege der Kritiker ist im Ton deutlicher. Von „Ideologie“ und einem „Lügengespinst in der Finanzpolitik“ ist die Rede, meist mit Verweis auf die gegenwärtige Konjunkturflaute, die höhere Ausgaben erforderlich mache, und den Investitionsstau. „Wie kann man es wagen, den Kindern zuliebe keine Schulden zu machen und ihnen dafür eine kaputte Umwelt zu hinterlassen?“, fragt der frühere „Wirtschaftsweise“ Peter Bofinger. Karl Morasch von der Universität der Bundeswehr München nennt den rigorosen Verzicht auf Neu­ver­schul­dung „ökonomisch nicht begründbar“.

„Schuldenbremse ja, schwarze Null nein“, meint hingegen der Braunschweiger Ökonom Franz Peter Lang. Ein Großteil der Wissenschaftler kommt zu einem ähnlich differenzierten Urteil, ein staatliches Defizit weder gänzlich zu missbilligen, noch eine uferlose Verschuldung gutzuheißen. „Die Schuldenbremse wird uns vor allzu über­trie­be­nen Überbietungswettbewerben bei Rente und sozialer Sicherung bewahren“, sagt Christian Hagist von der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Friedrich Heinemann, Steuerfachmann am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, verweist zudem auf politische Widerstände, die der Umsetzung schon heute finanzierbarer Vorhaben oft entgegenstünden.

Baulinks-Beiträge vom 21. Oktober 2019

Neue Synagoge in Regensburg mit einer Metalldachkonstruktion von Zambelli
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1387.php4
Die Jüdische Gemeinde hat in der Regensburger Altstadt an Stelle der 1938 zerstörten Synagoge ein neues Gemeindezentrum mit Synagoge realisiert, mit dem das historische „Sakrale Dreieck“ wieder hergestellt wurde. weiter lesen

Güteüberwachte Nagelplattenprodukte überspannen bis zu 35 m
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1386.php4
Um in Tierställen, Lagerhallen oder Verkaufsräumen störende Stützen und Innenwände weitestgehend zu vermeiden, entscheiden sich Planer gerne für freigespannte Dachtragwerke. So lassen sich etwa mit Nagel­plat­ten­bin­dern Distanzen von bis zu 35 m ohne Stützen überspannen. weiter lesen

DACH+HOLZ stellt sich in Stuttgart neu auf
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1385.php4
Eine Halle mehr, zusätzliche Foren und eine neue Architekten-Lounge mit Future-Shop: Die DACH+HOLZ International vom 28. bis 31. Januar 2020 in Stuttgart geht mit einer Reihe von Neuheiten an den Start. weiter lesen

Immobilien-Urteile zu den Folgen extremer Wetterereignisse
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1384.php4
Heiße Sommer, Starkregen und Stürme: In Deutschland muss man laut Expertenmeinung in Zukunft vermehrt mit extremen Wetterlagen rech­nen. Das bleibt naturgemäß auch nicht ohne Folgen für Immobilien­eigen­tümer. weiter lesen

FDT von Donges übernommen
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1383.php4
Es war nicht an die große Glocke gehängt worden: Die Donges Gruppe, eine auf Stahlbau sowie Dach- und Fassadensysteme spezialisierte Platt­formbeteiligung der Mutares AG, hat bereits Frühjahr 2019 die Flach­dach­Tech­no­logie GmbH & Co. KG (FDT) übernommen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH