Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.12.2019 |
|
Unterschätzt Bevölkerung Potenziale des automatisierten Fahrens?Die Ergebnisse einer aktuellen VDI-Studie mit dem Titel „Automatisiertes Fahren in der Smart City“ zeigen, dass automatisiertes Fahren erhebliche Verbesserungen in den Bereichen Klimaschutz, Verkehrssicherheit und in Form von adäquaten Mobilitätskonzepten nach sich zieht. Die Bevölkerung steht dem jedoch sehr skeptisch gegenüber. „Eine breite gesellschaftliche Akzeptanz ist allerdings die Grundvoraussetzung für den künftigen Einsatz automatisierter Fahrzeuge“, sagte VDI-Präsident Dr.-Ing. Volker Kefer bei der Vorstellung der Studie am 12.12. in Berlin. „Wenn die gesellschaftliche Aufklärung und Information über tatsächliche Chancen und Risiken fehlt, wird das automatisierte Fahren scheitern.“CO2-Potenziale autonomer Fahrzeuge von vielen verkanntEin zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Bevölkerung die Klimapotenziale des automatisierten Fahrens häufig unterschätzt. Lediglich 42% der 1.000 befragten Bundesbürger gehen davon aus, dass der CO2-Ausstoß durch selbstfahrende Fahrzeuge verringert werden kann. Auch das Potenzial von selbstfahrenden Fahrzeugen in Hinblick auf Geldersparnis - zum Beispiel durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch - wird von der Mehrheit der Befragten (61%) als gering oder sogar sehr gering eingeschätzt.Die fachliche Sicht auf die Bewertung der klimaschonenden Effekte ist hingegen deutlich positiver. Je nach Fahrweise der Selbstfahrer sollten sich Kraftstoffeinsparungen von 15% und mehr realisieren lassen. Grund hierfür sind vor allem Möglichkeiten der vorausschauenden Routenführung und eine dynamische Anpassung der Geschwindigkeit, mit denen das Fahrverhalten in bestimmten Verkehrssituationen gezielt optimiert werden kann - zum Beispiel beim Anfahren im Stop-and-Go-Verkehr, wo der Kraftstoffverbrauch besonders hoch ist. Angst vor Hacker-Angriffen überwiegt möglichen SicherheitsgewinnZweiter zentraler Punkt der Studie zielt auf die Verkehrssicherheit ab. Auf fachlicher Ebene wird eine deutliche Steigerung der Verkehrssicherheit prognostiziert, während knapp die Hälfte der befragten Bevölkerung an einem Sicherheitsgewinn eher zweifelt. Verschiedene Studien sagen, dass 91% aller Unfälle in Deutschland hauptsächlich auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen sind. Durch den vermehrten Einsatz beispielsweise von Antiblockiersystemen, elektronischen Stabilitätsprogrammen oder dem Abstandsregeltempomat ist bereits eine deutliche Minderung der Unfallzahlen sichtbar.Die Bürgerumfrage zeigt jedoch, dass der von fachlichen Experten erwartete Sicherheitsgewinn der Bevölkerung kaum bewusst ist: Lediglich 51% der Befragten sind davon überzeugt, dass die Sicherheit im Straßenverkehr durch automatisierte Fahrzeuge erhöht werden könnte. Nur die 18- bis 29-Jährigen gehen mit immerhin 73% von weniger Unfällen aus, wenn selbstfahrende Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. Ein Grund für diese negative Einschätzung der Bevölkerung könnte u.a. in einer großen Angst vor Hacker-Angriffen liegen. So stimmten acht von zehn Befragten der Aussage zu, dass selbstfahrende Fahrzeuge Ziel von Hacker-Angriffen sein könnten. Zwei Drittel der Bevölkerung gegen fahrerlosen ÖPNVDritte zentrale Erkenntnis der Studie ist, dass nur jede vierte befragte Person es begrüßen würde, wenn der ÖPNV in Zukunft komplett ohne Fahrer betrieben würde. Die Mehrheit der Befragten (68%) spricht sich gegen einen fahrerlosen Nahverkehr aus. Besonders skeptisch zeigen sich die älteren Befragten mit einem Alter ab 60 Jahren. „Fahrerlose Fahrzeuge benötigen nach wie vor Ausnahmegenehmigungen und werden in der Regel nur mit einer Begleitperson bzw. Sicherheitsfahrer betrieben“, kommentiert Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. „Dieser wird mittelfristig in einer Leitwarte sitzen und wie ein Fluglotse für mehrere Fahrzeuge zuständig sein.“Ein starker ÖPNV ist ein zentrales Instrument, wenn es darum geht, die Kapazitäten der Verkehrssysteme mit Hilfe von selbstfahrenden Fahrzeugen zu erhöhen. Umso wichtiger sind daher Anreize, mit denen die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs gesteigert werden kann. Ein erster Schritt könnte dabei eine erhebliche Preissenkung von Bus- und Bahnfahrten sein. Bürgerbeteiligung für mehr AkzeptanzDie Ergebnisse der Bürgerumfrage zeigen aus Sicht des VDI vor allem eines: „Wir brauchen Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerdialoge und Beteiligungsmöglichkeiten, bei denen Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der Ausgestaltung der Mobilität in der Smart City eingebunden werden“, so Kefer. „Nur so werden sie die neuen Technologien mittragen und leben. Und nur so können wir sicherstellen, dass die Potenziale des technischen Fortschritts auch allen zugute kommen.“Ergänzend meint Lutz Eckstein: „Akzeptanz entsteht mit dem erlebbaren Nutzen. Ein Living Lab könnte es beispielsweise ermöglichen, ein Mobilitätskonzept im Alltag zu ,erfahren‘ und zu dessen weiterer Optimierung beizutragen. Deshalb ist es erstrebenswert, an zahlreichen Orten in Deutschland derartige Living Labs zu schaffen und diese wissenschaftlich zu begleiten. Dabei sollte sowohl die objektive Wirkung auf Verkehrssicherheit und Effizienz, als auch die Akzeptanz seitens der Nutzer, aber auch der übrigen Verkehrsteilnehmer bewertet werden.“ Baulinks-Beiträge vom 18. Dezember 2019 |
|
Neue Unterputz-Funkaktoren von Theben manipulationssicher durch KNX Data Secure https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1707.php4 Theben erweitert sein Angebot an RF UP-Aktoren und Medienkopplern. Dank Verschlüsselung durch KNX Data Secure ist die Kommunikation vor Abhören und Manipulation geschützt. weiter lesen |
|
Neuer bidirektionaler Funk-Empfänger für Kopps Smart-Home-System https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1706.php4 Die Heinrich Kopp GmbH hat ihr Smart-Home-System um den 2-Kanal Funk-Empfänger Free Control 3.0 erweitert. Damit lassen sich Leuchten schalten und dimmen, Rollläden und Markisen auf- und abfahren sowie Steckdosen steuern. weiter lesen |
|
4-fach Funktaster für die barrierefreie Bedienung von Lüftungsgeräten von Meltem https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1705.php4 Meltem bietet für die M-WRG-Geräte ab Baujahr Juli 2018 (ab Geräte-Nr. 11807xxxx) sowie für die Geräteserie M-WRG-II optional einen 4-fach Funktaster an, mit dem sich die hauseigenen Lüftungsgeräte barrierefrei bedienen lassen. weiter lesen |
|
Klimaschutzgesetz in Kraft https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1704.php4 Das Klimaschutzgesetz des Bundes ist heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft getreten. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert. weiter lesen |
|
Bauwirtschaft erwartet ein solides Jahr 2020 https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1703.php4 Anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz am 18.12. in Berlin, haben die Präsidenten des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), Peter Hübner, und des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast, ihre Einschätzungen zum kommenden Jahr abgegeben. weiter lesen |
|
Bauhauptgewerbe schwächelt gegen den Trend beim ifo Geschäftsklima zum Jahresende https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1702.php4 Im Bauhauptgewerbe ist der Index allerdings erneut gesunken - was auf pessimistischere Erwartungen zurückzuführen ist. Die Beurteilung der aktuellen Lage hielt sich hingegen auf sehr hohem Niveau. weiter lesen |
|
2018 höchstes Investitionsvolumen im Baugewerbe seit 1995 https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1701.php4 2018 haben die deutschen Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten rund 4,7 Mrd. Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt ebenfalls mitgeteilt hat, waren das knapp 700 Mio. Euro mehr als 2017. weiter lesen |