Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.08.2020

Editorial: 1.515 GWh Strom aus Klärgas

2019 wurden in Deutschland 1.515 Gigawattstunden (GWh) Strom aus Klärgas in Klär­an­la­gen erzeugt. Gegenüber 2018 war das ein Plus von 1,6%. Mit dieser Strommenge könnte zum Beispiel eine Großstadt wie Frankfurt am Main bei einem durch­schnitt­li­chen Pro-Kopf-Stromverbrauch von rund 1.900 kWh mit Strom versorgt werden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitgeteilt hat, lag 2019 der Anteil von Klärgas an der gesamten Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien bei 0,3%.

Klärgasgewinnung gegenüber 2018 um 2% gesunken

Insgesamt wurden 2019 in Kläranlagen rund 22.234 Terajoule Klärgas gewonnen. Das waren 2,0% weniger als 2018. Klärgas fällt bei Anlagen mit Klärschlammfaulung an und besteht zu rund zwei Dritteln aus Methan. Von den deutschlandweit über 9.000 Kläranlagen im Jahr 2019 erzeugten 1.271 Anlagen Klärgas, davon 88% mit Strom­ge­win­nung. Im Jahr 1998 - dem ersten Jahr, in dem die Stromerzeugung in Kläranlagen erfasst wurde - gab es 1.114 Anlagen mit Klärgasgewinnung, von denen nur rund die Hälfte daraus Strom erzeugte. Neben der Stromerzeugung wird das Gas zur Wärme­erzeugung eingesetzt oder an Dritte abgegeben.

Strom und Wärme aus Klärgas überwiegend von Kläranlagen selbst genutzt

Strom und Wärme aus Klärgas werden heute meist vor Ort in Blockheizkraftwerken erzeugt, wobei der überwiegende Teil des Stromes innerhalb der Kläranlagen ver­braucht wird: Im Jahr 2019 waren es 93%. Auch die dabei anfallende Abwärme wird in den meisten Fällen selbst genutzt, beispielsweise zur Beheizung der Faultürme.

Baulinks-Beiträge vom 13. August 2020

Neue Marktübersicht zu Scheitholzvergaserkesseln von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1384.php4
Vor allem für Besitzer von Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern kann sich die Anschaffung eines Scheitholzvergaserkessels oder eines Scheit­holz-Pellet-Kombikessels lohnen. Die Entscheidung dafür will die neue Markt­übersicht der FNR erleichtern. weiter lesen

VDI-Statusreport zu Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Mikro-KWK)
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1383.php4
KWK soll neben Photovoltaik und Windkraft ein wesentlicher Baustein der deutschen Energiewende sein. Jährlich werden allerdings ca. 700.000 Heiz­sys­teme installiert, und nur ca. 0,3% davon entfielen 2018 auf Mikro-KWK-Anlagen. weiter lesen

Aktualisiertes DWA-Merkblatt zur Abwasserwärmenutzung
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1382.php4
Im Abwässern steckt in der Regel so viel Energie, dass es wirtschaftlich zu­nehmend interessant wird, diese mittels Wärmepumpen zur Was­ser­er­wär­mung, Beheizung und/oder Kühlung von Gebäuden zu nutzen. weiter lesen

Zwei neue Sole/Wasser-Wärmepumpen von Viessmann
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1381.php4
Viessmann hat mit der leistungsgeregelten Vitocal 300-G und der preis­attraktiveren Vitocal 200-G zwei neue Sole/Wasser-Wärmepumpen vor­ge­stellt. Aus einer Kilowattstunde Strom sollten beide rund das Fünf­fache an nutzbarer Energie erzeugen können. weiter lesen

Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ geht für „grüne Fernwärme“ in die Offensive
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1380.php4
Die Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ will die Geothermie auf die wirtschafts- und energiepolitische Agenda heben. Sie wird unter­stützt von Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und For­schungs­instituten und ist offen für weitere Protagonisten. weiter lesen

VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1379.php4
Erdwärmesonden sind eine etablierte Technologie zum Heizen und Küh­len von Gebäuden. Um aber Geräte und Bohrungen passend dimen­sio­nie­ren zu können, müssen die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Bodens bekannt sein. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH