Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 02.10.2020 |
|
44,3% seit zehn Jahren beim selben Arbeitgeber2019 waren 44,3 % der Beschäftigten seit mindestens zehn Jahren bei ihrem aktuellen Arbeitgeber beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt weiter ermittelt hat, waren 2009 noch 47,5% seit mindestens zehn Jahren beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt. 2019 waren 19,1% der Beschäftigten seit fünf bis zehn Jahren am gleichen Arbeitsplatz tätig, gut ein Drittel (36,6%) seit weniger als fünf Jahren. Außerdem hat das Bundesamt festgestellt:9,7% der Beschäftigten arbeiten regelmäßig mehr als 48 Stunden pro WocheAm Arbeitsplatz verbringen Beschäftigte viele Stunden des Tages - oft mehr Zeit, als für Familie und Freizeit übrigbleibt. Im Jahr 2019 arbeiteten Vollzeiterwerbstätige durchschnittlich 41 Stunden pro Woche. Dabei arbeiteten 9,7% der Vollzeiterwerbstätigen regelmäßig sogar mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt als überlange Arbeitszeit. Männer sind mit 11,7% etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen (5,8%). Generell gilt: je älter, desto länger die Arbeitszeiten: Während 1,5% der Vollzeiterwerbstätigen im Alter von 15 bis 24 Jahren mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiteten, lag dieser Anteil bei den Vollzeiterwerbstätigen zwischen 55 und 64 Jahren bei 12,8%. Einer der Gründe für die deutlichen Unterschiede ist der hohe Anteil überlanger Arbeitszeiten bei Führungskräften, die eher in den höheren Altersgruppen zu finden sind.Fast ein Viertel der Erwerbstätigen arbeitet samstagsNicht nur die überlangen Arbeitszeiten, sondern auch das Arbeiten am Wochenende hat einen Einfluss auf die zur Verfügung stehende Freizeit. 2019 arbeitete knapp ein Viertel (24,1%) der Erwerbstätigen ständig oder regelmäßig an Samstagen. Immerhin 12,8% der Erwerbstätigen waren sonntags im Einsatz. Fachkräfte in der Landwirtschaft (35,7%) und Erwerbstätige in Dienstleistungsberufen (19,2%) übten ihre Tätigkeit überdurchschnittlich häufig am Wochenende aus.Diese und weitere Aspekte zur Qualität der Arbeit finden sich unter destatis.de/qda. Zu den insgesamt sieben Bereichen zählen u.a. Arbeitssicherheit und Gleichstellung, Arbeitszeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Beschäftigungssicherheit. Weitere Daten zur Qualität der Arbeit im europäischen Vergleich finden Sie in der Datenbank des europäischen Statistikamts Eurostat. Baulinks-Beiträge vom 1. Oktober 2020 |
|
![]() |
XRvisualizer: frei verfügbares Software-Toolset für BIM-gerechte V/AR-Technologien https://www.baulinks.de/bausoftware/2020/0091.php4 Um die Abstimmung während einer Bauplanung zu erleichtern, haben das Fraunhofer IAO, das IAT der Uni Stuttgart und weitere Partner im Rahmen des Projekts „Applikationszentren V/AR“ ein frei verfügbares Software-Toolset namens „XRvisualizer“ entwickelt. weiter lesen |
![]() |
Online-Seminare: GEG 2020 und neue DIN V 18599 https://www.baulinks.de/bausoftware/2020/0090.php4 Fachplaner und Berater müssen sich mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes außer mit den Veränderungen zur EnEV vor allem mit den Neuerungen der DIN V 18599 auseinandersetzen. weiter lesen |
![]() |
GEG 2020-Software von Solar Computer https://www.baulinks.de/bausoftware/2020/0089.php4 Mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 müssen Planer und Berater ihre bisherige EnEV-Software auf neue „GEG-Software“ umrüsten. Passend dazu bietet Solar-Computer das neue Programm „Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599 (B56)“ an. weiter lesen |
![]() |
Siegenia ermöglicht Trimble Nova einfachen Zugriff auf Lüfterdaten und -komponenten https://www.baulinks.de/bausoftware/2020/0088.php4 Siegenia hat die Datensätze zu seinen Lüftungsgeräten der Serien Aerotube, Aeropac und Aeromat zur Nutzung in der CAD/CAE-Software Trimble Nova aufbereitet und verfügbar gemacht. weiter lesen |
![]() |
Zehnder füttert liNear-Software „Building Ventilation“ mit Auslegungs- und 3D-Daten https://www.baulinks.de/bausoftware/2020/0087.php4 Zehnder stellt allen Nutzern der liNear-Software „Building Ventilation“ sämtliche Auslegungs- und 3D-Daten für die Planung mit Komfort- |
![]() |
HSE-Software jetzt auch für Trinkwasser-Planung https://www.baulinks.de/bausoftware/2020/0086.php4 Uponor hat seine Planungssoftware HSEdesktop um ein Modul für Trinkwasser-Rohrnetze mit dezentralen Wohnungsstationen erweitert. HSEdesktop unterstützt Fachplaner jetzt mit detaillierten 3D-Ansichten und vielen weiteren Funktionen auch bei der Auslegung und Berechnung von Trinkwasserrohrnetzen und KaMo-Wohnungsstationen. weiter lesen |
![]() |
ISH Digital Startup Speed-Dating am 14. Oktober https://www.baulinks.de/bausoftware/2020/0085.php4 Die VdZ hat ihr Startup-Konzept coronafest gemacht und veranstaltet am 14.10.mit dem ISH Digital Startup Speed-Dating das erste Online-Speed-Dating im Bereich der Gebäudetechnik. Während des Speed-Datings sollen sich Startups mit etablierten Unternehmen und Investoren in 12-minütingen Sessions vernetzen können. weiter lesen |