Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 07.10.2020 |
|
Vertrauen in die WissenschaftCOVID-19 hat den Menschen offenbar weltweit vor Augen geführt, wie wichtig Wissenschaft für ihr tägliches Leben ist. Das Vertrauen in Wissenschaft und Wissenschaftler ist im Pandemie-Jahr auf neue Höchstwerte gestiegen - zu diesem Ergebnis kommt zumindest der globale „3M State of Science Index“ (SOSI), den das Multitechnologieunternehmen seit 2018 jährlich veröffentlicht. Aufgrund der aktuellen Ereignisse fand die Studie erstmals in zwei Etappen statt: im Herbst 2019 sowie mit einer erneuten Befragung im Sommer 2020. Auch in Deutschland ist der Stellenwert von Wissenschaft in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Gleichzeitig werden Defizite in Schule und Bildung deutlich. Der seit Jahren spürbare Trend, der Wissenschaft zunehmend skeptisch gegenüberzustehen, hat sich in diesem Jahr umgekehrt: Nachdem die Wissenschaftsskepsis vor der Pandemie weltweit auf 35% gestiegen war, ist diese mit aktuell 28% erstmals wieder deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig hat das generelle Vertrauen in die Wissenschaft mit 89% zugenommen - der höchste Wert seit Beginn der Studie. Mehr als die Hälfte betont, dass Wissenschaft für ihr tägliches Leben sehr wichtig ist - mit 10 Prozentpunkten ein deutlicher Anstieg gegenüber der Pre-Pandemie Befragung. „Da die Menschen mit der herausfordernsten Gesundheitskrise ihres Lebens konfrontiert sind, ist die Wissenschaft für die Menschen auf der ganzen Welt relevanter, vertrauenswürdiger und wichtiger geworden“, sagt Mike Roman, Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer von 3M. "Der State of Science Index zeigt, dass die Menschen erwarten, dass die Wissenschaft das Leben besser macht.“Die Mehrheit der Menschen erhofft sich nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Klimaschutz ist den Deutschen besonders wichtigAuch die Bundesbürger bewerten Wissenschaft vor dem Hintergrund der Pandemie deutlich positiver: Eine hohe Bedeutung für die Gesellschaft im allgemeinen attestieren 70% der Befragten, eine Zunahme um 13 Prozentpunkte gegenüber der Pre-Pandemie-Umfrage. Dabei haben ökologische Aspekte in Deutschland einen höheren Stellenwert als weltweit. Die Suche nach Heilmitteln für Viren wie das neuartige Coronavirus nimmt mit 72% ebenfalls den Spitzenplatz ein, direkt darauf folgen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels mit 64% (gegenüber 51% global).Geringes Interesse an MINT-Berufen in DeutschlandLaut Ergebnissen vor der Pandemie planen hierzulande lediglich 8% der 18- bis 39-Jährigen eine Karriere in MINT-Berufen - gegenüber 21% weltweit. Damit zeichnet sich ein drohender Mangel an Fachkräften und Wissenschaftlern ab, dem frühzeitig, bereits im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht in den Schulen, entgegengewirkt werden sollte. Mit den Defiziten im Bildungsbereich korrespondiert eine weitere Zahl aus der Pre-Pandemie Befragung: Knapp die Hälfte (47%) findet, dass Deutschland bei wissenschaftlichen Fortschritten im internationalen Vergleich zurückfällt. Das bedeutet eine Zunahme um 11 Prozentpunkte gegenüber der Befragung 2018.Die vollständigen Studiendaten einschließlich Aufschlüsselung nach Ländern sind abrufbar unter www.3M.com/scienceindex. Baulinks-Beiträge vom 6. Oktober 2020 |
|
Modulbaukasten von ALHO für den Bildungsbereich https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1640.php4 Viele kommunale Entscheider, Pädagogen und Eltern sind sich einig: Neue Schulen braucht das Land - und zwar solche, die eine zeitgemäße Pädagogik in hochwertiger Architektur ermöglichen und in denen sich sowohl Lehrer als auch Schüler wohlfühlen. Und das möglichst schnell! weiter lesen |
|
Ytong Bausatzhaus mit 10.000 Euro Herbstrabatt https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1639.php4 Bis Ende 2020 bietet Ytong Bausatzhaus die Häuser BHS 146, BHS 182 und STV 157 mit einem Rabatt von jeweils 10.000 Euro an. Alle Häuser entsprechen ohne Mehrkosten dem KfW 55-Standard. Zusätzliche Einsparungen können Bauherren durch Eigenleistung sowie durch die BafA-Förderung für Wärmepumpen realisieren. weiter lesen |
|
Wandbaustoffe: Ziegel in Front, aber Holz holt auf https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1638.php4 „US-Amerikaner bauen ihre Wohnhäuser aus Holz und Deutsche aus Stein.“ In diesem gängigen Klischee steckt immer noch ein Funken Wahrheit. Trotzdem: In Deutschland gibt es keine Monokultur-Bauweise, sondern eine vergleichsweise breit aufgestellte Wandbaustoff-Landschaft. weiter lesen |
|
DGfM-Broschüre zu kindgerechtem Bauen mit Mauerwerk https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1637.php4 Der Corona-/COVID-19-bedingte Lockdown hat verdeutlicht, wie wichtig die institutionelle Kinderbetreuung ist. Weil die Nachfrage immer noch deutlich größer ist als das Angebot, hat die Bundesregierung das laufende Kita-Investitionsprogramm aufgestockt. weiter lesen |
|
Monolithisches Ziegelmauerwerk punktet in hochpreisigen Ballungsgebieten https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1636.php4 Ein Unterhachinger kann sich Unterhaching oft nicht mehr leisten: So ist in der zweitgrößten Gemeinde im Landkreis die aktuelle Situation auf den Punkt zu bringen. Letzter Rettungsanker ist für viele die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Unterhaching. weiter lesen |