Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 25.02.2021 |
|
Immer mehr Wohnungen in MehrfamilienhäusernWohnen und Bauen stehen immer mehr im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Komfort, wachsenden Kosten und den ökologischen Erfordernissen. Das spiegelt sich auch in den Daten zu neu gebauten Wohnhäusern wider, wo zuletzt die Mehrfamilienhäuser überwogen: Von den insgesamt 288.000 Wohnungen, die von Januar bis November 2020 genehmigt wurden, sollen 169.000 in Mehrfamilienhäusern entstehen, wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat. Das entspricht einem Anteil von 59%. Demgegenüber standen 109.000 genehmigte Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern - ein Anteil von 38%. Die übrigen Genehmigungen betrafen Wohnheime.Von den insgesamt rund 256.000 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2019 entstanden zwar 40% in Ein- und Zweifamilienhäusern. Doch der Trend war in den vergangenen Jahren rückläufig: Seit 2005 sank der Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern zugunsten jener in Mehrfamilienhäusern. Im Jahr 2015 entstanden erstmals seit 1997 wieder mehr Wohnungen in Mehrfamilien- als in Ein- und Zweifamilienhäusern.Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind im Schnitt etwa halb so groß wie jene in Einfamilienhäusern2019 wurden rund 14.400 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt rund 143.000 Wohnungen fertiggestellt. Diese Wohnungen hatten eine durchschnittliche Wohnfläche von 78 m². Wohnungen in neuen Einfamilienhäusern waren zuletzt fast doppelt so groß: Die Wohnfläche in den rund 83.800 fertiggestellten Einfamilienhäusern betrug durchschnittlich 152 m². Freistehende Einfamilienhäuser boten ihren Bewohnern mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von 157 m² sogar noch ein wenig mehr Platz.Einfamilienhäuser legten seit 1999 bei der Wohnfläche besonders zuZwar nahm die Zahl der neu gebauten Einfamilienhäuser in den vergangenen Jahren deutlich ab: 2019 wurden nicht einmal halb so viele solcher Häuser fertiggestellt wie 1999 (178.000). Allerdings boten sie im Durchschnitt rund 14% mehr Platz als 20 Jahre zuvor. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den Mehrfamilienhäusern: Auch hier wurden 2019 insgesamt rund 6.500 weniger Gebäude fertiggestellt als 1999 (20.900). Die Zahl der Wohnungen in den Gebäuden nahm ebenfalls ab, wenn auch weniger deutlich: Gegenüber 1999 (167.300) ging sie um 15% zurück. Ein möglicher Grund hierfür: Wohnungen im Jahr 1999 boten mit durchschnittlich 73 m² knapp 7% weniger Wohnfläche als eine durchschnittliche Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Jahr 2019.In kreisfreien Großstädten machte 2019 die Wohnbaufläche knapp ein Drittel der Siedlungs- und Verkehrsfläche aus2019 lag der Anteil der Wohnbaufläche an der gesamten Siedlungs- und Verkehrsfläche der Gemeinden bundesweit bei 27,7%. Deutliche Unterschiede gibt es hier zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. 2019 war knapp ein Drittel (31,9%) der Siedlungs- und Verkehrsfläche in kreisfreien Großstädten durch Wohnnutzung belegt, in dünn besiedelten ländlichen Kreisen war es etwas weniger als ein Viertel (22,6%). Der übrige Teil der Siedlungs- und Verkehrsfläche wird für andere Zwecke genutzt, etwa öffentliche Einrichtungen, Industrie- und Gewerbe, Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagen sowie Verkehrswege.Anteil von Einfamilienhäusern in Großstädten: Mit 35,4% in Stuttgart am geringstenAuch wenn zuletzt weniger Einfamilienhäuser gebaut wurden, dominieren sie deutlich den Bestand: Zwei Drittel (66,7%) aller Wohngebäude hierzulande waren im Jahr 2019 Einfamilienhäuser. Gemeinsam mit den Zweifamilienhäusern betrug der Anteil sogar rund 83%. Einfamilienhäuser benötigen Platz, deshalb sind sie in Großstädten deutlich seltener zu finden. So ist deren Anteil in Stuttgart mit 35,4% am geringsten; es folgen mit jeweils 40,1% Düsseldorf, Frankfurt am Main und Gelsenkirchen.Kreise mit einer Größe zwischen 100.000 und 200.000 Einwohnern führen die Liste mit dem höchsten Anteil an Einfamilienhäusern an: Die ostfriesischen Kreise Aurich (86,1%) und Leer (85,9%) liegen knapp vor Dithmarschen (85,5%) im Westen Schleswig-Holsteins. Baulinks-Beiträge vom 24. Februar 2021 |
|
Clean Galena: Emissionsfreie und wirksame Fassadenreinigung à la Remmers https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0305.php4 „Frische“ Luft ist für historische Fassaden weltweit gefährlich. Denn im Laufe der Jahre werden diese über die Luft mit Schwermetallen, Staub- und Schmutzablagerungen belastet. Insbesondere die Schwermetalle sind oft untrennbar mit den Schmutzpartikeln verbunden. weiter lesen |
|
Wucherndes Riesengraffiti im Kölner Dom entfernt - ohne die Bausubstanz zu schädigen https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0304.php4 Schon seit Jahrhunderten verewigen sich Menschen mit Gekritzel, kleinen Botschaften, mehr oder weniger sinnreichen Malereien und Kaugummis im Kölner Dom. Besonders im Treppenturm schlängelte sich ein unansehnliches Graffitiband bis auf knapp 100 Meter Höhe. weiter lesen |
|
Industriekletterer im Kampf gegen Spechtlöcher https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0303.php4 Auch in Großstädten kann die Fauna ebenso spannend wie abwechslungsreich sein. Tiere der unterschiedlichsten Gattungen bereichern nicht nur das Stadtbild und die Umwelt, sondern erhöhen auch die Lebensqualität. Ob das allerdings auch immer für Spechte gilt? weiter lesen |
|
WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen vorgehängte hinterlüftete Fassade https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0302.php4 Es gibt einige Gründe für die Sanierung einer in die Jahre gekommenen WDVS-Fassade: Meistens hat jedoch die Gebäudehülle mit der Zeit neben einer ansehnlichen Optik ihre wetter- und wärmeschützende Wirkung verloren. weiter lesen |
|
Alte Wärmedämmung aufdoppeln anstatt erneuern ... mit Bundesförderung https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0301.php4 Gut gedämmte Gebäude verlieren erheblich weniger Wärme als schwach gedämmte. Ein gute Dämmung spart also Heizkosten ein, erhöht den Wohnkomfort und beugt Schimmelbildung vor. Empfohlen werden deshalb heute Dämmstoffdicken von 14 bis 24 cm. weiter lesen |
|
NawaRo-Dämmstoffe gewinnen weiter Marktanteile ... aber langsam https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0300.php4 Ende 2020 befragte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Unternehmen und Verbände im Bausektor zur Absatzentwicklung im Wirtschaftsjahr 2019. Den Anteil nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) am Dämmstoffmarkt schätzten die Befragten im Mittel auf 9%. weiter lesen |
|
Aufstocksystem erleichtert Hochsetzen von Tageslichtelementen bei energetischen Flachdachsanierungen https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0299.php4 Die energetische Sanierung von Flachdächern und deren Aufbauten gestaltet sich mitunter komplex: Damit Tageslichtelemente „mitwachsen“ können, wenn die Flachdachdämmung ergänzt wird, hat Kingspan Light + Air | Essmann das Aufstocksystem ASM entwickelt. weiter lesen |