Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 15.04.2021 |
|
Holzeinschlag erreichte 2020 (aufgrund von Waldschäden) neuen RekordwertIm vergangenen Jahr wurden in den deutschen Wäldern 80,4 Mio. m³ Holz eingeschlagen. Damit erreichte der Holzeinschlag einen neuen Rekordwert: Nie zuvor seit der deutschen Vereinigung ist in Deutschland mehr Holz geschlagen worden als 2020. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitgeteilt hat, stieg der Holzeinschlag damit noch einmal um 16,8% gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 68,9 Mio. m³ im Jahr 2019. Diese Entwicklung ist durch vermehrte Waldschäden infolge des auch durch Trockenheit und Hitze begünstigten Insektenbefalls begründet: So machte der Schadholzeinschlag aufgrund von Insektenschäden über die Hälfte (53,8%) des gesamten Holzeinschlags im Jahr 2020 aus.Mit einer Holzeinschlagsmenge von 62,2 Mio. m³ machte die Holzartengruppe „Fichte, Tanne, Douglasie und sonstiges Nadelholz“ im Jahr 2020 einen Anteil von mehr als drei Vierteln (77,3%) des Gesamtholzeinschlags aus. Zum Vergleich: In den Jahren 2010 bis 2017 lag der jährliche Holzeinschlag dieser Holzartengruppe mit 25,2 bis 30,4 Mio. m³ nicht einmal halb so hoch und nahm einen Anteil von etwa 48 bis 56% des Gesamtholzeinschlags (durchschnittlich 54 Mio m³) ein. Der seit drei Jahren sichtbare Trend zu vermehrtem Einschlag dieser Holzartengruppe setzte sich somit weiter fort: 2018 wurden 39,4 Mio. m³ eingeschlagen, was einem Anteil von 61,1% am Gesamtholzeinschlag von 64,6 Mio. m³ entsprach. 2019 belief sich der Einschlag bereits auf 47,8 Mio. m³ und einen Anteil von 69,5%.Dagegen waren die Holzeinschlagsmengen bei den Laubholzarten sowie bei Kiefer und Lärche im Jahr 2020 rückläufig. So sank die Einschlagsmenge für Laubholz im Vergleich zu 2019 um 12,9% auf 10,2 Mio. m³ und für Kiefer und Lärche um 13,7% auf 8,0 Mio. m³. Knapp drei Viertel des Holzeinschlags durch Waldschäden verursachtDie Menge des aufgrund von Waldschäden eingeschlagenen Holzes ist besonders deutlich gestiegen: Der bereits sehr hohe Vorjahreswert von 46,2 Mio m³ Schadholz stieg im Jahr 2020 um 30,0% auf 60,1 Mio m³. Damit hat sich der Schadholzeinschlag seit dem Jahr 2017 fast verfünffacht (2017: 12,3 Mio m³). Sowohl die Menge des Schadholzeinschlags als auch sein Anteil am Gesamtholzeinschlag in Höhe von fast drei Vierteln (74,8%) waren noch nie so hoch wie im Jahr 2020.Schäden durch Insekten waren 2020 für den Einschlag von 43,3 Mio m³ und damit 72,0% des Schadholzeinschlages verantwortlich, weitere 16,9% entstanden durch Wind- und Sturmschäden. Der Schadholzeinschlag durch Insekten überstieg damit deutlich die Mengen der bisherigen Rekordjahre 2018 mit 11,3 Mio m³ und 2019 mit 31,7 Mio m³. Im Vergleich zu 2017 hat sich die Menge sogar mehr als versiebenfacht: So lag der jährlich durch Insekten verursachte Schadholzeinschlag in den Jahren 2010 bis 2017 lediglich zwischen 0,9 und 6,0 Mio m³. Anstieg im Schadholzaufkommen deutet auf weitere Ausbreitung des Borkenkäfers hinDie Holzartengruppe „Fichte, Tanne, Douglasie und sonstiges Nadelholz“ hat am gesamten Schadholzeinschlag einen Anteil von 88,9%. Die enormen Einschlagsmengen in dieser Holzartengruppe und das erhöhte durch Insekten verursachte Schadholzaufkommen unterstreichen eine in den letzten Jahren häufig thematisierte problematische Entwicklung: Der Borkenkäfer verbreitet sich rasant in heimischen Wäldern und befällt dabei vorrangig Fichten.Baulinks-Beiträge vom 14. April 2021 |
|
CO₂-Ausstoß nach Heizungstyp https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0587.php4 Mit dem Gebäudeenergiegesetz, das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, forciert der Gesetzgeber den Austausch alter Heizungsanlagen mit schlechter Klimabilanz. In Verbindung mit der Einführung einer CO₂- |
|
Gas-Brennwertgeräte gemäß DVGW „H2-ready“ sowie KWK mit 100% Wasserstoff von Wolf https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0586.php4 Wie die Wolf Group mitgeteilt hat, ist ein Großteil ihrer Gas-Brennwertgeräte künftig gemäß dem DVGW-Zertifizierungsprogramm ZP 3100 „H₂-ready“. Das heißt, dass die Geräte auch dann zuverlässig funktionieren sollten, wenn der Gasversorger den Wasserstoffanteil im Brenngas zwischen 0% und 20% variiert. weiter lesen |
|
Heizen mit Wasserstoff: 20% bis 100% H₂-ready-Brennwertgeräte à la Viessmann https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0585.php4 Bis 2050 klimaneutral zu werden, gelingt nur, wenn auf die Verbrennung fossiler Energieträger verzichtet wird. Stattdessen wird es zukünftig einen Mix aus strombasierten Systemen sowie aus erneuerbaren Energieträgern geben - wie etwa CO₂-neutral erzeugten Wasserstoff. weiter lesen |
|
Neuauflage des H₂-Klassikers „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0584.php4 Alle Welt redet derzeit über Wasserstoff - sowohl in den Medien und an den Börsen als auch in der Politik. Passend dazu wurde jetzt die Neuauflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ veröffentlicht. weiter lesen |
|
EnWG: BDEW fordert schnelle Weichenstellungen für Wasserstoff, Erneuerbare Energien und KWK https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0583.php4 Das Bundeskabinett befasst(e) sich am 14. April erneut mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Hierzu findet auch eine Anhörung im Bundestag statt. weiter lesen |
|
Wilo und Enapter kooperieren im Bereich Wasserstoff https://www.baulinks.de/webplugin/2021/0582.php4 Die Wilo Gruppe und der Elektrolyseur-Hersteller Enapter wollen intensiver zusammenarbeiten und dazu mögliche Kooperationsfelder im Bereich Wasserstoff definieren sowie Synergien schaffen, von denen beide Seiten profitieren können. weiter lesen |