Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.11.2021 |
|
Trinkwasser für mehr als 12,6 Mio. Menschen aus TalsperrenAllein die 70 größten Trinkwasser-Talsperren in Deutschland versorgen rund acht Millionen Menschen direkt mit Trinkwasser. Diese Nutzung von Talsperren ist vor allem in Regionen ohne geeignete und ausreichende Grundwasservorkommen von Bedeutung. Hinzu kommt ein weiteres Talsperrensystem, das mit seinem Gesamtstauvolumen von über 460 Mio. m³ die Mindestwasserführung in der Ruhr und damit die Trinkwassergewinnung für weitere 4,6 Mio. Menschen sicherstellt.Insgesamt existieren bundesweit noch deutlich mehr Talsperren. Allein 371 Talsperren in Deutschland haben einen Stauraum von jeweils mehr als einer Million Kubikmetern. Sie sind vor allem in Mittelgebirgen zu finden. Aufgabe von Talsperren ist der Ausgleich zwischen Wasserdargebot und Wasserbedarf. Talsperren speichern in regenreichen Zeiten Wasser und geben es bei Trockenheit wieder ab. In Hitzeperioden verhindern Talsperren das Austrocknen von Seen und Flüssen und sichern damit die Ökologie der Gewässer und die Trinkwasserversorgung. Talsperren werden aber auch zur Bereitstellung von Trink- und Brauchwasser, der Stromerzeugung aus Wasserkraft und für den Hochwasserschutz genutzt. Häufig finden mehrere Nutzungen einer Talsperre gleichzeitig statt. Oberste Priorität der Talsperrenbetreiber ist immer die Sicherheit der Anlagen. Bau und Betrieb unterliegen daher strengen Regeln und Kontrollen. Dazu gehören eine tägliche Kontrolle der Bauwerke durch die jeweiligen Talsperrenbetreiber und regelmäßige Kontrollen der zuständigen Überwachungsbehörden. Für weitere Informationen zu Talsperren siehe „Fakten und Argumente: ,Talsperren in Deutschland dienen vielfältig den Menschen‘“ vom BDEW. Baulinks-Beiträge vom 17. November 2021 |
|
VDI 2050 Blatt 2: Richtiges Dimensionieren von Sanitärtechnik in Technikzentralen https://www.baulinks.de/webplugin/2021/1719.php4 Technikflächen sind kostenrelevant. Vielfach werden sie im Rahmen der Optimierung minimiert. Da aber die dafür verantwortlichen Personen häufig nicht die späteren Betreiber und Nutzer der Anlagen sind, fehlt der korrigierende Einfluss durch die Betriebskosten. weiter lesen |
|
Uponor INOX: Systemerweiterung mit Edelstahlrohren für Verteil- und Steigleitungen https://www.baulinks.de/webplugin/2021/1718.php4 Mit dem neuen INOX-System für Verteil- und Steigleitungen erweitert Uponor sein Produktportfolio um eine Edelstahlvariante. Das System ist mit den Mehrschichtverbundrohr- und PEX-Installationssystemen von Uponor kompatibel. weiter lesen |
|
Neues Metall-Kunststoff-Verbundrohr-(MKV-)System von Rehau in den Dimensionen 50 und 63 mm https://www.baulinks.de/webplugin/2021/1717.php4 Die bleifreie Trinkwasserinstallation begleitet Rehau schon länger: So wurde 2009 mit der Einführung der polymeren gewindelosen Fittings „Rautitan PX“ der erste Schritt und mit den Fittings „Rautitan SX“ aus Edelstahl im Jahr 2011 der zweite Schritt gemacht. weiter lesen |
|
SYR-Systemcheck zur Absicherung des Trinkwassers https://www.baulinks.de/webplugin/2021/1716.php4 Wenn ein Druckausdehnungsgefäß in der Trinkwasserversorgung defekt ist, tritt am Sicherheitsventil Wasser aus. Die Aufgabe von SYRs Systemcheck ist es, diesen Wasseraustritt festzustellen und als Fehler zu melden. weiter lesen |
|
Warmwasser-Zirkulation (PWH-C) im Bestand thermisch abgleichen - praktischerweise elektronisch https://www.baulinks.de/webplugin/2021/1715.php4 Aus Gründen der Trinkwasserhygiene muss die Temperatur in einer zirkulierenden Trinkwarmwasser-Installation überall zwischen 60/55°C liegen. Dafür ist ein thermischer Abgleich notwendig - das gilt auch für Bestandsanlagen. weiter lesen |
|
Hydraulischer Abgleich in TWZ-Strängen à la Kemper: automatisch, stromlos, GLT-fähig https://www.baulinks.de/webplugin/2021/1714.php4 Kempers Multi-Therm-Zirkulations-Regulierventile haben die Aufgabe, abhängig von der Temperatur im TWZ-Strang automatisch den hydraulischen Abgleich von Zirkulationssträngen herzustellen, um selbst in komplexen Installationsnetzen hygienisch sichere Temperaturen einhalten zu können. weiter lesen |
|
Stagnationsvermeidung versus thermische Trennung? https://www.baulinks.de/webplugin/2021/1713.php4 Doppelwandscheiben reduzieren in zirkulierenden Warmwasser-Installationen die Stagnation auf ein Minimum und ermöglichen die vorgeschriebene Temperaturhaltung unmittelbar bis zur Entnahmestelle. weiter lesen |