Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 28.11.2021

Bis 2026 fehlen 780.000 Tech-Spezialisten

Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird der Bedarf in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung an entsprechenden Fachkräften immer größer: Bis zum Jahr 2026 werden in Deutschland bis zu 780.000 Technologie-Spezialisten zusätzlich benötigt. Vor allem die Nachfrage nach Daten-Analysten und KI-Experten nimmt enorm zu. Neben technologischen Kompetenzen wächst aber auch der Bedarf an so genannten Future Skills in insgesamt vier Kategorien:
  • klassische Kompetenzen,
  • digitale Schlüsselkompetenzen,
  • technologische Kompetenzen und
  • vor allem transformative Kompetenzen.
Das sind die Ergebnisse zweier aktueller Studien, für die Stifterverband und McKinsey & Company rund 500 Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung befragt haben.

Bereits 2018 ermittelten Stifterverband und McKinsey einen Bedarf von etwa 700.000 Arbeitnehmern mit technologischen Kompetenzen bis 2023. Nach der aktuellen Befragung steigt dieser Bedarf bis 2026 auf 780.000 Personen. Dazu gehören nicht nur die neuen Kompetenzen wie Künstliche Intelligenz und die Fähigkeit, Daten analysieren zu können oder Quantencomputing, sondern auch Wissen um IT-Architektur sowie Softwareentwicklung.

„Der massive Bedarf an technologischen Kompetenzen ist eine große Herausforderung für Unternehmen und für die öffentlichen Verwaltung“, fasst Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, die Ergebnisse der Studie zusammen. „Denn Beschäftigte in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) tragen wesentlich zum Wohlstand der Gesellschaft bei. Deshalb ist es oberste Priorität, durch intensive Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung dem wachsenden Fachkräftebedarf nachzukommen.“

Hochschulen in Deutschland haben bereits reagiert und die Zahl der technologienahen Studiengänge in den vergangenen drei Jahren erheblich ausgebaut. Seit 2018 hat sich die Zahl spezialisierter Tech-Studiengänge von 111 auf 311 fast verdreifacht. Einen besonderen großen Zuwachs von 139% gab es bei den Studiengängen im Bereich Data Analytics und KI. Darüber hinaus gehen die Unternehmen und öffentlichen Institutionen davon aus, dass sie bis 2026 über Weiterbildungen jedem achten Mitarbeiter Kompetenzen in der Softwareentwicklung oder IT-Architektur aneignen.

„Dieser Ausbau der Studiengänge in den technologienahen Studiengängen ist enorm“, resümiert McKinsey-Partnerin Julia Klier. „Trotzdem wird der massive Bedarf an Tech-Spezialisten allein durch mehr Absolventinnen und Absolventen nicht zu decken sein. Dem Thema Up- und Reskilling von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Tech-Fähigkeiten wird daher in den kommenden Jahren eine zentrale Bedeutung zukommen.“

Stifterverband und McKinsey empfehlen deshalb den weiteren Ausbau der technologisch orientierten Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem sollten klassische Studiengänge um Technik- und Informatikinhalte erweitert werden wie beispielsweise bei der Medizintechnik oder Bio-Informatik.

transformative Kompetenzen wichtig

Allerdings zählen zu den benötigten Future Skills nicht nur technologische, sondern nehmend auch transformative Kompetenzen. Konkret geht es dabei zum Beispiel um Fähigkeiten wie...
  • Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Informationsquellen beurteilen zu können (Urteilsfähigkeit),
  • Visionen entwickeln und andere Menschen davon überzeugen zu können (Missionsorientierung) oder etwa
  • Dinge zu hinterfragen und neue Ideen umsetzen zu können (Innovationsfähigkeit).
Deshalb haben Stifterverband und McKinsey ihr im Jahr 2018 entwickeltes Future-Skills-Framework im Austausch mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft um die Kategorie „Transformative Kompetenzen“ erweitert.

„Die sich rasant verändernde Arbeitswelt erfordert von den Unternehmen eine stetige Analyse der in ihrem Unternehmen benötigten Kompetenzen“, resümiert McKinsey-Partnerin Julia Klier. „Unternehmen müssen die für sie besonders wichtigen Future Skills identifizieren und mit den vorhandenen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter abgleichen. Eventuelle Kompetenzlücken müssen geschlossen werden – durch Neueinstellungen und vor allem durch Qualifizierungen der Beschäftigten. Nur so können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.“

Weitere Empfehlungen von Stifterverband und McKinsey: Politik und Unternehmensverbände sollten Formate für den Fachkfräftedialog fördern und den Fachkräftemangel zum Beispiel durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen strategisch angehen, etwa durch den Aufbau eines Netzwerks an Dienstleistern. Unternehmen sollten nicht einzeln agieren müssen. Durch Kooperationen mit Hochschulen, EdTechs und weiteren Akteuren könne das Weiterbildungssystem ausgebaut werden.

siehe auch:

Baulinks-Beiträge vom 26. November 2021

ifo-Studie: Deutschland nur Mittelmaß bei Digitalisierung
https://www.baulinks.de/bausoftware/2021/0136.php4
Viel Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung bei der Digi­ta­li­sie­rung sieht eine ifo-Studie im Auftrag der IHK für München und Ober­bayern: „Deutschland zeigt bislang im internationalen Vergleich bei der Digi­ta­li­sie­rung eine deutliche Tendenz zum Mittelfeld.“ weiter lesen

Podiumsdiskussion bei Roto: „Keine Alternative zur Digitalisierung“
https://www.baulinks.de/bausoftware/2021/0135.php4
Für den Mittelstand ist Digitalisierung ein „Must have“ - unabhängig von der Firmengröße. Digitalisierung entscheidet über die Wett­be­werbs- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sowie letztlich darüber, ob es am Markt dauerhaft bestehen kann oder eben nicht. weiter lesen

¾ Stunde Bluebeam-Branchen-Talk am 30.11.2021 zum Wertstoffkreislauf beim Bauen
https://www.baulinks.de/bausoftware/2021/0134.php4
Die Baubranche ist einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftszweige weltweit. Jährlich werden allein in Deutschland viele Millionen Tonnen mineralische und metallische Baustoffe verbaut. Zugleich entsteht durch den Bausektor über die Hälfte des gesamten deutschen Abfall­auf­kom­mens jährlich. weiter lesen

Normungsroadmap für die BIM-Standardisierung
https://www.baulinks.de/bausoftware/2021/0133.php4
Das Deutsche Institut für Normung hat die Normungsroadmap zum Thema BIM vorgestellt. Erarbeitet wurde sie im Auftrag des Bun­des­minis­te­riums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als Gemein­schafts­pro­jekt vom DIN zusammen mit dem VDI, buildingSMART Deutschland und BIM Deutschland. weiter lesen

VDI 2552 Blatt 11.1: Informationsbedarf für den BIM-Datenaustausch
https://www.baulinks.de/bausoftware/2021/0132.php4
In der Praxis des Informationsaustauschs mit BIM-Daten hat sich ge­zeigt, dass Schwierigkeiten häufig dann auftreten, wenn der Infor­ma­tions­be­darf (sogenannte Exchange Requirements - ERs) nicht hin­rei­chend beschrieben wird. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH