Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.01.2022

Gewässerverschmutzung durch Arzneimittel-Rückstände

In einem Zeitraum von 30 Jahren verursachen problematische Stoffeinträge allein durch das Schmerzmittel Diclofenac (siehe Wikipedia) Umweltreinigungskosten von bis zu 1,5 Mrd. Euro. Das zeigt eine neue Studie von Prof. Dr. Mark Oelmann von der Hochschule Ruhr West, der Beratungsgesellschaft MOcons sowie dem IWW Zentrum Wasser im Auftrag des BDEW. In der Studie wurde am Beispiel von Arzneimitteln auf Basis des Wirkstoffs Diclofenac untersucht, wie eine verursachergerechte Finanzierung von Abwassereinigungskosten im Sinne der Herstellerverantwortung in der Praxis aussehen könnte.

„Arzneimittelrückstände sind schon heute ein Problem für die Gewässer. Und künftig könnte die Belastung noch deutlich zunehmen. Die Überalterung der Gesellschaft und der steigende Pro-Kopf-Verbrauch an Medikamenten führen laut Studien zu einem Anstieg des Medikamentenverbrauchs um bis zu 70 Prozent bis 2045“, kommentiert Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Die Folge sind massive Kostenbelastungen durch die Einführung von zusätzlichen Reinigungsstufen für Kläranlagen. Diese Kosten dürfen nicht zu Lasten von Verbraucherinnen und Verbrauchern gehen, sondern müssen von den verantwortlichen Herstellern getragen werden.“

Der BDEW hat deshalb bereits 2019 einen Vorschlag für die Einführung eines sogenannten „Fondsmodells“ vorgelegt: Dabei werden die Hersteller von Arzneimitteln sowie anderen eingetragenen Stoffen verursachergerecht an der Finanzierung von Reinigungsleistungen beteiligt. Ziel ist es, entsprechend der Schädlichkeit von Stoffen einen Anreiz zu bieten, Stoffeinträge zu vermeiden oder zu reduzieren.

Die aktuelle Studie zeigt nun, wie die Umsetzung eines solchen Fondsmodells aussehen könnte und welche Folgen sie für die Hersteller hätte. Hierzu wurden in einem repräsentativen Untersuchungsgebiet in Nordrhein-Westfalen die Spurenstoffe untersucht, die aus Kläranlagen in die Gewässer gelangen. Die Ergebnisse zeigen, dass 95% der schädlichen Einträge auf zehn Spurenstoffe entfallen. Allein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac verursachen 22,4% der schädlichen Einträge. Gleichzeitig entstehen durch den Zubau zusätzlicher Reinigungsstufen in einem 30-jährigen Betrachtungszeitraum Prognosen zufolge Gesamtkosten von 5,85 Mrd. Euro.

Die vom BDEW vorgeschlagene Fonds-Lösung sieht vor, dass die Inverkehrbringer eines Spurenstoffs gemäß dem Anteil des von ihnen in Verkehr gebrachten Spurenstoffs zur Finanzierung der Gesamtkosten beitragen. Demnach müssten die Hersteller von Diclofenac rund 20% bis 25% der Kosten tragen. Der Finanzierungsanteil aller Inverkehrbringer von Arzneimitteln mit dem Einzelwirkstoff Diclofenac würde damit bei einem Betrachtungszeitraum von 30 Jahren bei bis zu 1,5 Milliarden Euro liegen.

„Die Studie unterstreicht: Das Fondsmodell ist eine ökologisch und ökonomisch effiziente Lösung, die Herstellern Anreize bietet, Einträge zu vermeiden oder Innovationen voranzubringen, um Rückstände in die Umwelt zu verringern. Nur wenn die Hersteller für die von ihnen verursachte Verschmutzung zahlen müssen, schaffen wir wirksame Anreize zur Verminderung von Einträgen“, erklärt Herr Weyand. Die jetzige Abwasserabgabe sei hingegen eine „Lizenz zur Verschmutzung“ für Hersteller und Inverkehrbringer.

„Auch der EU-Umweltministerrat hat in seinem Beschluss vom 21. Oktober 2021 die wichtige Rolle des Verursacherprinzips zur Vermeidung von Umweltschäden unterstrichen und die EU-Kommission aufgefordert, für die Anwendung des Verursacherprinzips zu sorgen. Er unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Herstellerverantwortung entlang globaler Wertschöpfungsketten.“

Baulinks-Beiträge vom 17. Januar 2022

Build Europe zur Landverfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Wohnraum
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0075.php4
Der europäische Verband Build Europe, in dem sich Immobilien­ent­wick­ler und Baukonzerne organisiert haben, hat einen Bericht zur Land­ver­füg­bar­keit veröffentlicht. Er soll politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, die Nutzung von Land zu verbessern. weiter lesen

PwC-Umfrage zu Wohntrends der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz Homeoffice
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0074.php4
Das Wohnen der Zukunft wird sich verändern: Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus - und für die Mehrheit der Beschäftigten wird das kein vorübergehender Trend sein, sondern eine dauerhafte Entwicklung. weiter lesen

BaFin plant Festsetzung eines Systemrisikopuffers für den Wohnimmobiliensektor
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0073.php4
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beabsichtigt, u.a. einen sektoralen Systemrisikopuffer von 2,0% der risikogewichteten Aktiva auf mit Wohnimmobilien besicherte Kredite einzuführen. weiter lesen

Sozial-Bündnis fordert „Sonderfonds Wohnen“
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0072.php4
Deutschland steht vor einer „greifbaren Wende auf dem Woh­nungs­markt“. Davon zeigte sich das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ am 14.1. im Rahmen einer Online-Pressekonferenz überzeugt. Die Ampel-Regierung in Berlin müsse dazu allerdings mindestens 6 Mrd. Euro an Fördergeldern bereitstellen – allein für das soziale und bezahlbare Woh­nen. weiter lesen

Fehlerkostenbilanz von BauInfoConsult kommt für 2020 auf eine Schadenssumme von über 18 Mrd. Euro
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0071.php4
Zwar sank die Schadenssumme der verbauten Fehler 2020 leicht, lag jedoch mit einer Summe von 18,3 Mrd. Euro immer noch weit über dem, was tolerabel wäre. weiter lesen

Verschoben: Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk 2022 sollen im Juli stattfinden
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0070.php4
Das Nürnberger Messe-Doppel Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk 2022 wurde in Abstimmung mit den Ausstellern vom 29. März bis 1. April auf den 12. bis 15. Juli verschoben. weiter lesen

Ingenieurarbeitsmarkt: Besondere Engpässe bei den baunahen Ingenieurberufen
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0069.php4
Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Inge­ni­eur­arbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich vom ersten bis zum dritten Quartal 2021 deutlich positive Signale auf die Nachfrage. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH