Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 09.05.2022

Berufskrankheit Hautkrebs

Die natürliche ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne kann Hautkrebs verursachen. Seit 2015 wird der weiße Hautkrebs (Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung) als Berufskrankheit anerkannt und gehört seither zu den häufigsten angezeigten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen. Allein im Jahr 2021 gab es 2.592 neue Verdachtsanzeigen. Damit entfielen 15,7% aller Meldungen auf dieses Krankheitsbild - das zeigt eine Auswertung für 2021, welche die BG BAU vergangene Woche im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt hat.


Foto © Jan-Peter Schulz - BG BAU

„Die Zahlen für weißen Hautkrebs gehen zwar leicht zurück, trotzdem gibt es keine Entwarnung. Die Krankheit bleibt einer der Schwerpunkte unserer Präventionsarbeit. Denn am Bau arbeiten die Beschäftigten überwiegend im Freien und sind der natürlichen UV-Strahlung ausgesetzt. Und die kann langfristig zu Hautkrebs führen“, sagte Michael Kirsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der BG BAU.

Der Klimawandel sorgt in Mitteleuropa für höhere Temperaturen und führt zu einer steigenden UV-Belastung der Bevölkerung. Die Strahlkraft der Sonne ist hierzulande in den Monaten April bis September so hoch, dass Schutzmaßnahmen erforderlich sind, insbesondere zwischen 11 und 16 Uhr. Ein Indikator für Maßnahmen ist der UV-Index. Bereits ab einem UV-Index von 3 sind Maßnahmen zum Schutz vor UV-Strahlung erforderlich.

Dr. Anette Wahl-Wachendorf, ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU (AMD der BG BAU) sagte: „UV-Strahlung schädigt die Haut bereits vor einem Sonnenbrand. Eine hohe und vor allem dauerhafte Belastung verursacht irreversible Hautschädigungen, die zu Hautkrebs führen können. In der Regel tritt eine Hautkrebserkrankung erst nach Jahren auf. Jedoch: Präventive Maßnahmen reduzieren das Hautkrebsrisiko deutlich. Darüber aufzuklären, ist auch ein wichtiger Teil der Vorsorge.“

Vorbeugen nach dem STOP-Prinzip

„Um dem weißen Hautkrebs vorzubeugen, braucht es einen effektiven Schutz vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. Und der kann schon mit einfachen Mitteln erreicht werden. Eine frühzeitige Planung hilft, die erforderlichen Schutzmaßnahmen im Arbeitsalltag umzusetzen“, sagte Prof. Frank Werner, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.

Das Instrument bei der Festlegung der richtigen Schutzmaßnahmen gegen die schädlichen UV-Strahlen ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie fasst die Risiken am Arbeitsplatz zusammen und legt erforderliche Schutzmaßnahmen fest. Die Rangfolge der Maßnahmen folgt dem Präventionsprinzip: Substitution vor technischen, vor organisatorischen, vor persönlichen Schutzmaßnahmen - auch STOP-Prinzip genannt. „Der wirksamste Schutz gegen UV-Strahlung ist die Vermeidung von Arbeiten in der Sonne, wo immer dies möglich ist. In der Praxis ist das oft nicht möglich. Durch technische Schutzmaßnahmen können Beschäftigte durchgängig im Schatten arbeiten. Da sich aber die Gefährdungen durch UV-Strahlen nicht immer ausreichend durch technische und organisatorische Maßnahmen verringern lassen, sind persönliche Schutzmaßnahmen sinnvolle Ergänzungen“, erläuterte Prof. Werner.
  • Zu den technischen UV-Schutzmaßnahmen gehören beispielsweise Überdachungen, Wetterschutzzelte oder Sonnensegel, die für schattige Arbeitsplätze im Freien sorgen.
  • Wo technische Maßnahmen nicht umgesetzt werden können, braucht es ergänzend organisatorische Schutzmaßnahmen. So können zum Beispiel Arbeiten in die frühen Morgen- und Vormittagsstunden oder in die späten Nachmittagsstunden nach 16 Uhr verlegt werden, wenn die UV-Belastung geringer ist. Auch das Rotationsprinzip kann helfen, die UV-Belastung zu reduzieren: Beschäftigte wechseln sich zwischen Tätigkeiten mit und ohne UV-Belastung ab oder verteilen die Arbeit auf mehrere Beschäftigte.
  • Wenn technische oder organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen, müssen persönliche UV-Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten ergriffen werden. Dazu gehören insbesondere der Schutz des Kopfes, des Nackens, der Nase und der Ohren sowie leichte, luftdurchlässige, körperbedeckende Kleidung. Hautbereiche, die nicht verdeckt werden können, wie das Gesicht, die Nase oder auch die Handrücken, sind mit UV-Schutzcreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30, besser 50 zu schützen. Dieser Schutz muss spätestens nach zwei Stunden erneuert werden. Zum Schutz der Augen wird eine UV-Schutzbrille empfohlen.
Die BG BAU bietet ihren Mitgliedsbetrieben und Versicherten ein breites Informations- und Beratungsangebot zu UV-Schutzmaßnahmen. Außerdem unterstützt sie Unternehmen mit ihren Arbeitsschutzprämien, beispielsweise bei der Beschaffung von technischen UV-Schutzmaßnahmen, UV-Schutzkleidung oder entsprechendem Helmzubehör.

Beim AMD der BG BAU können Beschäftigte neben Beratungsgesprächen zum Thema Hautkrebs auf Wunsch ein Hautscreening erhalten, denn regelmäßige Vorsorge ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von weißem Hautkrebs.

siehe auch:

Baulinks-Beiträge vom 8. Mai 2022

Die Reaktionen der Aussteller auf den BAU 2023-Termin sind durchweg positiv.
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0692.php4
Die BAU wurde vor einigen Wochen vom Januar auf den 17. bis 22. April 2023 verlegt. Wie haben die Aussteller den neuen Termin aufge­nom­men und was erwartet die Teilnehmer im April 2023? weiter lesen

Studie: Viele Unternehmensstilllegungen im Baugewerbe, aber kaum negative Folgen für Bauvorhaben
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0691.php4
In jedem zweiten Unternehmen im Baugewerbe steht in den nächsten zehn Jahren der Rückzug des Inhabers an. Das sind 163.000 Unter­neh­men. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Unternehmensnachfolge im Baugewerbe“. weiter lesen

Trübe Aussichten fürs Dachdeckerhandwerk trotz guter Auftragslage
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0690.php4
Die positive Bilanz für das Dachdeckerhandwerk aus dem Vorjahr konnte im Baujahr 2021 nicht wiederholt werden, berichtet der Zen­tral­ver­band des Deutschen Dachdeckerhandwerks. weiter lesen

SHK-Branche stark in das Jahr 2022 gestartet
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0689.php4
Die SHK-Branche ist mit einem Geschäftsklima von +49 positiv in das Jahr gestartet - trotz globaler Herausforderungen - und knüpft damit an die Ent­wicklung der zurückliegenden zwei Jahre an. Zu diesem Ergebnis kommt das von VdZ und VDS veröffentlichte SHK-Konjunkturbarometer für das 1. Quartal 2022. weiter lesen

ZVSHK fordert mehr Flexibilität bei der Heizungsmodernisierung
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0688.php4
Der ZVSHK-Hauptgeschäftsführer wünscht sich mehr Freiräume bei der Heizungsmodernisierung. Helmut Bramann fürchtet, dass die Politik zu sehr auf Systeme wie die Wärmepumpe setzt. Dafür fehlen seiner Mei­nung nach vor allem die Fachkräfte. weiter lesen

SYR ist neuer HÜV 2.0-Partner und beantragt Zertifizierung zum Qualitätszeichen
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0687.php4
Der ZVSHK begrüßt mit SYR einen neuen Kooperationspartner für die Haf­tungs­über­nahmevereinbarung 2.0. Die entsprechende Vereinbarung unter­zeich­ne­ten ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und SYR-Geschäfts­füh­rer Willi Hecking auf der ifh/intherm 2022. weiter lesen

Armaturenhersteller Schell freut sich über erfolgreichstes Geschäftsjahr der Firmengeschichte
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0686.php4
Mit seinen Produkten sieht sich Schell GmbH & Co. KG ideal aufgestellt, um die Nutzer- und Trinkwasserhygiene im (halb-)öffentlichen und gewerblichen Sanitärraum zu sichern. weiter lesen

Wechsel in der Elero-Geschäftsführung
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0685.php4
Beim baden-württembergischen Traditionsunternehmen Elero steht ein Wechsel in der Geschäftsführung an: Wie das Unternehmen mitgeteilt hat, wird Geschäftsführer Enzo Viola das Unternehmen zum 30. Juni auf eigenen Wunsch verlassen. weiter lesen

Mang und Lang neu in der JOMA-Geschäftsführung
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0684.php4
Ein bekanntes Duo trägt jetzt noch mehr Verantwortung bei den JOMA Dämmstoffwerken in Holzgünz (Allgäu) und Cretzschwitz (bei Gera in Thüringen): Mit Matthias Mang und Maximilian Lang wurden jetzt zwei weitere Geschäftsführer in die Unternehmensführung berufen. weiter lesen

Luc Vankemmelbeke neuer CEO Europe von Deceuninck
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0683.php4
Deceuninck hat Luc Vankemmelbeke mit Wirkung zum 2. Mai 2022 zum neuen Chief Executive Officer Europe (CEO Europe) von Deceuninck er­nannt. Luc Vankemmelbeke löst Stijn Vermeulen ab, der sich in gegen­sei­ti­gem Einvernehmen entschlossen hat, Deceuninck nach 2,5 Jahren zu verlassen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH