Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.09.2022 |
|
2,1% weniger genehmigte Wohnungen in den ersten 7 MonatenIm Juli 2022 wurde in Deutschland der Bau von 30.653 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag (16.9.) mitgeteilt hat, waren das 2,2% oder 681 Baugenehmigungen weniger als im Juli 2021. Von Januar bis Juli 2022 wurden damit insgesamt 216.425 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt - das waren 2,1% oder 4.690 weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis Juli 2021: 221.115). In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.Bei den Zweifamilienhäusern blieb die Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Juli 2022 hingegen mit 19.100 fast unverändert gegenüber den Vorjahreszeitraum (‑2 Wohnungen). Bei den Mehrfamilienhäusern stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen um 7,1% (+7.662) auf 116.096. Baulinks-Beiträge vom 16. September 2022 |
|
![]() |
Neue Trinkwasserwärmepumpe von Wolf in zwei Varianten https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1346.php4 Wolf hat unter der Bezeichnung FHS eine neue Trinkwasser-/Warmwasser-Wärmepumpe vorgestellt, um den vorhandenen Wärmeerzeuger zu entlasten - insbesondere dann, wenn es im Sommer keine Räume zu beheizen gibt. weiter lesen |
![]() |
Neue Trinkwasserwärmepumpe von Bosch schafft dank Zuheizer Wassertemperaturen bis 75°C https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1345.php4 Mit der Compress 5000 DW hat Bosch eine Trinkwasserwärmepumpe für Einfamilienhäuser vorgestellt. Sie erreicht regulär Wassertemperaturen von bis zu 65°C (mit zugeschaltetem E-Heater auch 75°C) und löst die Compress-Modelle 4000 und 5000 DW ab. weiter lesen |
![]() |
Vaillant-Tool ermöglicht schnellere Wärmepumpen- oder Hybridanlagenplanung https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1343.php4 Vaillant hat ein Wärmepumpen-Schnellauslegungstool entwickelt, welches die Planung einer Wärmepumpen- oder Hybridanlage auf Basis weniger, schnell verfügbarer Daten erleichtert. weiter lesen |
![]() |
Hybrid-Hydraulikbox als Bindeglied zwischen Wärmepumpe und Gas-Brennwertgerät von Buderus https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1342.php4 Mit einem Hybridsystem bestehend aus einer Wärmepumpe und einem Brennwertgerät lassen sich sowohl regenerative Energien als auch fossile Brennstoffe nutzen. Buderus unterstützt entsprechende Installationen u.a. mit zwei neuen Hybrid-Hydraulikboxen. weiter lesen |
![]() |
Brötjes „Rundum-sorglos-Paket“ zum hybriden Beheizen von Einfamilienhäusern https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1341.php4 Für Einfamilienhäuser bis 200 m² Wohnfläche empfiehlt Brötje eine Hybridanlage, die aus dem Gas-Brennwertkessel WGB EVO 20 und der Luft-/ |
![]() |
Nachhaltige Heizungssanierung auf kleinem Raum mit Hybridtechnik von Brötje https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1340.php4 Was kann man tun, wenn Platz und Budget für eine Heizungssanierung begrenzt sind? Brötje beispielsweise empfiehlt dann sein Kompakt-Paket - eine Kombination aus Brennwerttherme WLS und Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher BLW Split-P. weiter lesen |
![]() |
Zwei Beispiele: Hoher Autarkiegrad dank Dachs-Blockheizkraftwerk und neuer Wärmepumpe https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1344.php4 Die Kombination verschiedener Heizsysteme kann sich auszahlen: Wer z.B. ein BHKW mit einer Wärmepumpe verbindet, spart Energie und macht sich unabhängiger vom Marktgeschehen. Zwei Praxisbeispiele mit Dachs-BHKWs von SenerTec zeigen die Möglichkeiten. weiter lesen |