Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 17.10.2022 |
|
Potenzial von Elektroautos als Energiespeicher„Trotz Energiekrise werden Photovoltaik und Windenergie noch immer abgeregelt, wenn das Netz überlastet ist. Parallel zum beschleunigten Erneuerbaren-Ausbau brauchen wir mehr Flexibilität im Energiesystem, um Sonnen- und Windspitzen kurzfristig abzufedern. Flexibilität ist die zentrale Währung im Energiesystem der Zukunft. Wir brauchen daher einen Rechtsrahmen, der netzdienliche Flexibilität erleichtert. Elektroautos bieten durch ihre Speicherkapazität diese nötige Flexibilität im Energiemarkt, die wir jetzt aktivieren müssen“, fordert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) und fügt hinzu: „Mobile Speicher werden maßgeblich dazu beitragen, Preisspreads zu minimieren und den Einsatz teurer Gaskraftwerke zu reduzieren.“Die von der Bundesregierung zum Ziel erklärten 15 Mio. vollelektrischen Fahrzeuge bis 2030 besitzen mit 750 GWh die rund 20-fache Speicherkapazität aller deutschen Pumpspeicherkraftwerke. Durch das heute schon mögliche punktgenaue Laden von Überschüssen könnte dieses Potenzial umfänglich nutzbar gemacht werden. Obwohl die Zahl der Fahrzeuge, die diese Technik beherrschen, schnell zunehmen wird, erschwert der aktuelle gesetzliche Rahmen die Umsetzung von bidirektionalem Laden. „Vor allem die Doppelbelastung mobiler Speicher durch Abgaben, Umlagen und Steuern verhindert den wirtschaftlichen Einsatz der Technologie“, so Busch. Für stationäre Speicher wurde diese Doppelbelastung bereits 2019 aufgehoben. Die fehlende Klarheit bei der Definition von mobilen Energiespeichern schafft zusätzlich Unsicherheit bei der Planung von bidirektionaler Ladeinfrastruktur. „Bidirektionales Laden ist keine Science Fiction, sondern schon heute technisch umsetzbar. Jetzt muss der gesetzliche Rahmen praxistauglich werden“, schließt Busch. So mangelt es an gesetzgeberischen Vorgaben für den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Marktakteuren, für die Bilanzierung oder zur marktlichen Nutzung von Flexibilität. Der bne hat dazu konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Zur Erinnerung: Bidirektionales Laden ermöglicht den Energieaustausch in zwei Richtungen, in die Batterie aber auch wieder zurück. Beim Vehicle-to-Home wird der Strom aus der Fahrzeugbatterie in das Gebäude bzw. an das Energiemanagementsystem zurückgeführt. Hierdurch kann in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage ein größerer Grad an Eigenversorgung gewährleistet werden. Denkbarer Knackpunkt hierbei: Ein Arbeitnehmer könnte sein Firmenfahrzeug eventuell kostenlos über die PV-Anlage seines Arbeitgebers aufladen und dann abends sein Eigenheim damit versorgen - was eine vermögenswirksame Leistung und damit steuerpflichtig wäre. Beim Vehicle-to-Grid wird der Strom aus dem Elektrofahrzeug über die Wallbox in das Verteilnetz zurückgespeist. Das Elektrofahrzeug agiert dann als Teil des energiewirtschaftlichen Gesamtsystems, indem es seine gespeicherte Energie dann zurückspeist, wenn sie benötigt wird. Baulinks-Beiträge vom 16. Oktober 2022 |
|
Essentials zur Klimaanpassung: 20 bdla-Empfehlungen für Stadtlandschaften https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1485.php4 Die Bundesregierung hat diverse Weichenstellungen für die Klimaanpassung und den Klimaschutz in Aussicht gestellt. Der bdla nimmt das zum Anlass, wesentliche Anforderungen an eine konsequente Klimaanpassungspolitik zu definieren. weiter lesen |
|
PV-Branchenbarometer auf hohem Niveau https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1484.php4 Die Auftragsbücher in der Solarbranche sind derzeit gut gefüllt - das geht aus dem Photovoltaik-Branchenbarometer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) für das dritte Quartal 2022 hervor. Die aktuelle Geschäftslage wurde von den Unternehmen im September überwiegend als sehr gut bezeichnet. weiter lesen |
|
Energienovelle im Baugesetzbuch https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1483.php4 Das Bundeskabinett hat Vorschläge für Änderungen im Baugesetzbuch verabschiedet. Durch das „Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht“ soll u.a. der Ausbau erneuerbarer Energien auf Tagebauflächen erleichtert werden. weiter lesen |
|
BIV, VDKF, ZVKKW und LIK verstärken Zusammenarbeit https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1482.php4 Die in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche aktiven Verbände BIV, VDKF, ZVKKW und die LIK rücken enger zusammen und wollen ihre gemeinsame Branchenarbeit verstärken. weiter lesen |
|
Chillventa 2022 lockte 844 Aussteller und über 30.000 Fachbesucher nach Nürnberg https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1481.php4 Große Wiedersehensfreude, fundierte Diskussionen, gebündeltes Fachwissen und neue Erkenntnisse für die Zukunft der internationalen Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpenbranche. weiter lesen |
|
Der Countdown zur bauma läuft https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1480.php4 Transporter, Gabelstapler, Krane, Maschinen- und Anlagenteile und mittendrin Set-Up-Teams: Der Aufbau auf dem Freigelände der bauma ist im vollen Gange. Am 11. Oktober startete die Aufbauphase in den insgesamt 18 Hallen. weiter lesen |
|
Hermann Automation KG: Neuer Standort und Umfirmierung in Hörmann KG Mengerskirchen https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1479.php4 2018 übernahm die Hörmann Gruppe die Hermann Automation KG mit Sitz in Mengerskirchen. Der Hersteller von Schranken, Schrankenanlagen und Parkraum-Management-Systemen ergänzt seitdem das Hörmann Produktprogramm der Zufahrtskontrollsysteme. weiter lesen |