Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 12.06.2024 |
|
Social Media am BauEine neue Studie von BauInfoConsult untersucht das Kommunikations- und Social Media-Verhalten in der deutschen Bauwirtschaft mit ausführlichen Analysen für die wichtigsten acht Bau-Netzwerke. Im Rahmen der Studie wurden im Frühjahr 2024 insgesamt 500 Bauakteure aus Architekturbüros, Bauunternehmen, Dachdecker- und Zimmereibetrieben, Maler-, Trockenbau- sowie SHK-Installationsfirmen in telefonischen Interviews dazu befragt, wie sie sich über berufliche Themen Informationen einholen. Dabei ging es um den Stellenwert und die Häufigkeit und Art der Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, WhatsApp, X, Xing und YouTube. In der aktuellen Befragungsstichprobe sind 64% der Bauakteure in sozialen Netzwerken aktiv. Dabei hat jeder Bauakteur im Durchschnitt drei Social Media-Profile. Cross-Media-Effekte lassen sich bei jedem gemessenen Netzwerk feststellen, die meisten Überschneidungen gibt es mit den für den Bau wichtigsten sozialen Netzwerken, die als klassische „Boomerplattformen“ gelten, wie Facebook oder WhatsApp. Im Vergleich zu Kommunikationserhebungen während bzw. kurz nach Corona (2022) hat sich das Social Media-Nutzungsverhalten der Bauprofis einerseits intensiviert, ist aber andererseits auch passiver geworden, seit der Kontakt mit den Kunden wieder direkt möglich ist. Ausnahmen bilden hauptsächlich für Selbstdarstellung konzipierten Social Media-Formate wie Instagram. Auf der anderen Seite finden Informationen, die sich explizit an ein Baupublikum richten, in einigen Netzwerken eine durchaus interessierte und regelmäßig dort aktive Zuhörerschaft. Zur Erinnerung: Baulinks nutzt Social Media natürlich auch:
aktuelle Baulinks-Beiträge |
|
Der Semperpreis 2024 der Sächsischen Akademie der Künste geht an Roger Boltshauser https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0769.php4 Mit Roger Boltshauser würdigt die Akademie einen Architekten, der sich schon seit Ende der 1990er Jahre mit nachhaltigen Baumaterialien und innovativen Energiekonzepten beschäftigt. Bekannt geworden ist er unter anderem für die Verwendung des über lange Zeit vergessenen Materials Lehm, das er auch in größeren und komplexen Bauten auf verschiedene Weise einsetzt und kombiniert. weiter lesen |
|
Bericht von den vierten baupolitischen Gesprächen von „Deutschland baut!” https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0771.php4 Einmal im Jahr lädt die Initiative Deutschland baut! e.V. zu den baupolitischen Gesprächen in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. Die baupolitischen Gespräche zählen neben dem Traineeprogramm zu den erfolgreichsten Formaten der Initiative. Am 6. Juni 2024 fand die Veranstaltung zum vierten Mal in Berlin statt. weiter lesen |
|
Max Frank eröffnet neue Produktionsanlage zur Herstellung von Faserbetonprodukten https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0772.php4 Nach rund zweijähriger Bauzeit hat die Unternehmensgruppe Max Frank ihre neue Produktionsanlage zur Herstellung von Faserbetonprodukten eingeweiht. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte, der zusammen mit den Mitarbeitern am Standort Leiblfing gefeiert wurde. weiter lesen |
|
Rosenheimer Fenstertage am 9. und 10. Oktober 2024: „Nachhaltig in die Zukunft” https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0770.php4 Die Rosenheimer Fenstertage stehen unter dem Motto „Nachhaltig in die Zukunft”. Dieser Themenschwerpunkt wird durch Vorträge zu den Themen Nachhaltigkeit, Vorteile des Bewertungssystems „klima.sicher.bauen”, Katastrophenvorbeugung für Gebäude, Normung und Baupraxis ergänzt. weiter lesen |
|
Treppenmeisters Stahltreppen im Industriedesign https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0768.php4 In Krimis spielen Stahltreppen immer wieder eine Hauptrolle - meist bei wilden Verfolgungsjagden auf verlassenen Fabrikgeländen, bei denen Täter und Verfolger scheppernd über die Stufen rennen. Treppenmeister entwickelte nun eine Stahltreppe, welche dank Trittschall-Dämmung nicht scheppert. weiter lesen |
|
Mit integraler Planung zur effizienten Ökobilanzierung von Gebäuden https://www.baulinks.de/webplugin/2024/0767.php4 Die Ökobilanzierung von Gebäuden ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. Gründe dafür sind die Klimaschutzziele, die Bewertungssysteme und die für eine etwaige Förderung benötigten Nachweise. Plansite integral design & engineering will direkt zu Projektbeginn ansetzen und die Weichen für eine spätere Gebäudezertifizierung stellen. weiter lesen |