Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 27.01.2025

Bauforschung: Beton als Stromspeicher

Für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, hat der Student Simeon Ulm in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Superkondensator mit Beton gebaut. Prof. Dr. Markus Weber, der die Masterarbeit an der Fakultät Design betreut hat, sagt: "Stellen Sie sich vor, wir könnten Beton nicht nur aus statischen Gründen nutzen, sondern zusätzlich als riesigen Energiespeicher!" Er ist dankbar für die Zusammenarbeit mit dem MIT in Cambridge, USA, das schon länger an einem Superkondensator mit einem speziellen Betongemisch forscht.

Beim Praxistest legen die Wissenschaftler am Campus Design Gleichstrom an den kleinen EC3-Superkondensator von Simeon Ulm, der mit dem bereits gespeicherten Strom ein kleines, rotes Licht zum Leuchten bringt. Natürlich arbeitet das MIT an deutlich größeren Exemplaren und so wird das Potenzial in der Technologie mit weiteren Forschern der Hochschule Coburg in Kooperation ausgebaut.
  

Baulinks-Beiträge

Textilfassade für Logistikzentrum in Dorsten: SFS liefert Befestiger
Das neue Distributionszentrum des Kontraktlogistikanbieters GXO Logistics Inc. in Dorsten erstreckt sich über 70.000 m². Die wellenförmige Textilfassade, die sich über die gesamte Breite des Verwaltungstraktes erstreckt, stellte hohe Anforderungen an die statisch beanspruchte Tragkonstruktion. weiter lesen

Sto: Neubau in Ludwigsburg mit schräger, verklinkerter Fassade
Mit Klinkerriemchen erhält das WDVS StoBrick die Optik einer Klinkerfassade, dämmt aber hocheffizient. Jetzt wurde das Sortiment um zwei neue Serien erweitert und bietet eine vergrößerte Auswahl an Farbtönen, Oberflächen, Formaten und Kanten. weiter lesen

Gründerzeitliches Fassadenbild mit Riemchen von Vandersanden
Das Baufeld 15 des „Stadtquartiers Ostend” in Hildesheim behält mit drei ECO-Riemchen-Sortimenten von Vandersanden die ortstypische Ziegeloptik. Architekt Philipp Schneider von ASP Architekten konzentrierte sich für das Baufeld 15 auf eine Lesbarkeit nach gründerzeitlichen Prinzipien. weiter lesen

Verblender „Chemnitz” prägt Fassadenbild eines Wohnhauses in Hamburg-Harburg
Ein eingeschossiger Flachbau direkt am Beginn der Straße Hastedtplatz in Hamburg-Harburg sollte durch ein Wohnhaus ersetzt werden. Für den Architekten stand fest, dass Ziegel ein charakteristisches Merkmal der künftigen Fassade sein sollten. weiter lesen

Fotowettbewerb zum Eurogypsum Biodiversity Award 2024
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte” - unter diesem Motto hat Eurogypsum den ersten Biodiversitätspreis ausgeschrieben. Damit unterstreicht Eurogypsum die Chancen, die sich für Natur und Umwelt durch nachhaltiges Biodiversitätsmanagement in Steinbrüchen ergeben und zeigt biologische Vielfalt in europäischen Gipssteinbrüchen. weiter lesen

Neuer URSA-Produktkatalog und Fördermittelfinder
Seit Januar 2025 ist der neue URSA-Produktkatalog online und über Vertriebspartner erhältlich. Das Sortiment umfasst Lösungen für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. weiter lesen

Leipfinger-Bader: Neuer Lehmputz bietet Feuchtigkeitsschutz und Wärmespeicher
Der bayerische Baustoffhersteller Leipfinger-Bader hat einen neuen Universal- und Grundputz entwickelt, der feuchtigkeitsregulierende und wärmespeichernde Eigenschaften vereint. weiter lesen

Erste Inolope Expo im Februar 2025
Vom 12. bis 14. Februar 2025 findet die erste Inolope Expo in der Messe Dortmund statt. Diese Fachmesse präsentiert innovative Technologien und nachhaltige Konzepte für Gebäudehüllen, darunter smarte Fassadenelemente sowie ressourcenschonende und energieeffiziente Lösungen. weiter lesen

Klinkerfassade des Aachener Mediencampus erinnert an Druckhistorie des Standorts
Der neue Mediencampus Aachen wurde vom Planungsbüro SSP AG in Anlehnung an die Druckgeschichte des Ortes entwickelt. Für die Fassade des Neubaus mit langen Fensterbändern wurde der Fassadenklinker Weimar HS des Klinkerwerks Hagemeister im Dünnformat verwendet. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH