Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 11.02.2025 |
|
11.2.: Europäischer Tag des NotrufsIn Deutschland gehen durchschnittlich 84.000 Notrufe pro Tag bei den Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdiensten ein, d.h. ein Notruf pro Sekunde. Laut aktuellen Zahlen der deutschen Telekom, über deren Netz alle Anrufe an die 112 übertragen werden und Vorrang vor anderen Anrufen haben, waren es 2023 insgesamt über 30 Mio. Notrufe. In 44 europäischen Ländern ist die 112 die offizielle Notrufnummer, aber auch in Südafrika, USA und Costa Rica. 2008 hatte eine Eurobarometerumfrage ergeben, dass 95% der EU-Befragten zustimmen, dass eine einzige Notrufnummer überall in der EU verfügbar sein sollte, aber lediglich 22% der Europäer die Notrufnummer kennen. Daher wurde 2009 der Europäische Notruftag ins Leben gerufen. Er findet jährlich am 11. Februar statt, da das ausgeschriebene Datum 11.2. die Notrufnummer 112 widerspiegelt. Die Nummer 112 kann selbst bei gesperrten Mobiltelefonen, ohne Netzvertrag, SIM-Karte, PIN oder Guthaben, kostenfrei gewählt werden. Bei einem Anruf in der Notfallzentrale sollte in der Landessprache gesprochen oder auf Englisch zurückzugegriffen werden. Ob andere europäische Sprachen verstanden werden, hängt vom jeweiligen Land und von Dienst habenden Mitarbeitern ab. Für den Fall, dass ein Anrufer nicht deutlich sprechen kann oder selbst nicht genau weiß, wo er sich befindet, kann dieser geortet werden. Mitarbeiter in der Notrufzentrale geben so viele Informationen wie möglich über den Standort an die Notdienste weiter - entweder die Adresse des Festnetztelefons oder den Ort, von dem aus der mobile Anruf erfolgte. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
alcemy: Weiterentwicklung des Sustainable Concrete Leaders Netzwerk (SCL) Das Sustainable Concrete Leaders - Netzwerk (SCL) wurde vor zwei Jahren von alcemy gegründet. Ziel ist es, gemeinsam mit den mittlerweile fast 20 Netzwerkpartnern den Einsatz von klimaeffizienten und nachhaltigen Betonen voranzutreiben. weiter lesen |
![]() |
Fraunhofer ISE zeigt Transformationsstrategien und Systemeffekte in der Industrie auf Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE präsentiert in einer aktuellen Studie kostengünstige Transformationspfade für die Industrie und die damit verbundenen Effekte für das Energiesystem. weiter lesen |
![]() |
Europaweite Allianz für nachhaltiges PMMA-Recycling Röhm initiierte die Gründung einer europaweiten Allianz für das Recycling von Polymethylmethacrylat (PMMA), in welcher nebst dem Unternehmen selbst auch Pekutherm, Nextchem und Polyvantis vertreten sind. Das Netzwerk strebt eine Zusammenarbeit mit sämtlichen Unternehmen an, die PMMA in Europa verarbeiten. weiter lesen |
![]() |
Drees & Sommer unterstützt bei der Planung und Realisierung einer Technologieplattform Seit Anfang Oktober 2024 errichtet das DLR die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe. Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE fungiert als Owners Engineer und unterstützt das DLR bei der Projektplanung und -abwicklung. weiter lesen |
![]() |
Brüninghoff Group ist neues Mitglied bei solid UNIT Brüninghoff ist neues Mitglied bei solid UNIT, dem Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen. Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 700 Mitarbeitende und ist in der Planung, Produktion und Umsetzung von Serviceleistungen für Immobilien tätig. weiter lesen |
![]() |
Umfrage im Auftrag von Bosch Power Tools: Kunden schätzen das Handwerk Eine aktuelle Studie im Auftrag von Bosch Power Tools beleuchtet u.a. die Auswirkungen des Fachkräftemangels, entscheidende Kriterien bei der Auswahl von Handwerkern, den Einfluss der Nachhaltigkeit auf die Branche sowie die Wahrnehmung der Zukunftsaussichten des Handwerks. weiter lesen |
![]() |
AVIV Housing Market Report: Kaufpreise von Wohnimmobilien in Europa steigen Der AVIV Housing Market Report, eine Analyse der Immobilienmärkte in 7 ausgewählten europäischen Ländern zeigt, dass die Angebotspreise wieder zunehmen, so auch in Deutschland. weiter lesen |