Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.02.2025 |
|
Förderbescheid für automatische Testflotte auf Braunschweigs StraßenDas Projekt "Innovative modulare Mobilität Made in Germany" (IMoGer) unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält eine Förderung von 35 Mio. Euro des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Im Projekt IMoGer soll eine Kleinflotte flexibler U-Shift-Module aufgebaut und erstmalig als fahrerloses, barrierefreies Angebot für einen Erprobungsbetrieb im Braunschweiger Stadtteil "Schwarzer Berg" eingesetzt werden. Das U-Shift ist eine Fahrplattform mit auswechselbaren Personen- und Güterkapseln. Die U-förmige Antriebseinheit beinhaltet die technischen Komponenten. Kombiniert wird es mit unterschiedlichen kapselförmigen Aufbauten für den Transport von Personen und Gütern. So ergeben sich flexible Einsatzmöglichkeiten, ob als On-Demand-Shuttle oder als flexible Paketstation. Weitere Informationen und Fotos stehen auf der U-Shift-Projektseite zur Verfügung. "In der Logistik und im öffentlichen Personennahverkehr ist das letzte Stück Weg, die ,letzte Meile´, eine große Herausforderung, um ein funktionierendes attraktives Mobilitätsangebot für die Menschen und Unternehmen zu schaffen. Mit dem U-Shift haben wir im DLR eine automatisierte Plattform entwickelt, die flexibel für unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt werden kann. Das Projekt IMoGer geht nun den nächsten Innovationsschritt und erprobt exemplarisch den Betrieb von der Simulation bis zum Einsatz im realen Verkehr in Braunschweig," so Prof. Meike Jipp, DLR-Bereichsvorständin Energie und Verkehr. Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
PDR unterstützt Handel bei der Rückgabe von PU-Schaumdosen Die fachgerechte Entsorgung von gebrauchten PU-Schaumdosen stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Das Verpackungsgesetz verpflichtet Händler dazu, Kunden über Rückgabemöglichkeiten zu informieren. Zur Unterstützung dieser gesetzlichen Anforderung stellt PDR Recycling verschiedene Hilfsmittel bereit. weiter lesen |
![]() |
Schott AG erstellt Leitfaden zur Errechnung eines Product Carbon Footprints Der Spezialglashersteller Schott hat einen zertifizierten Leitfaden zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) seiner Produkte vorgelegt. Dieser gibt Auskunft über die Menge an Treibhausgasemissionen, die während des Lebenszyklus eines Produktes entstehen. weiter lesen |
![]() |
Flüssigkunststoff-Abdichtung Frankosil 1K Plus erhält Gütesiegel Blauer Engel Bauliche Anlagen sind gemäß § 13 Musterbauordnung so zu errichten, dass durch Wasser und Feuchte keine Gefahren oder unzumutbaren Belästigungen entstehen. Der Blaue Engel zeichnet Produkte aus, die über diese gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. weiter lesen |
![]() |
FDB: Neue und aktualisierte Merkblätter zum nachhaltigen Bauen Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) hat ihren Bestand an Fachinformationen um zwei aktuelle Merkblätter ergänzt, die sich mit nachhaltigem Bauen unter Verwendung von Betonfertigteilen befassen. weiter lesen |
![]() |
Balkonanschlüsse mit Schöck Isokorb an Schulgebäude in Holzhybridbauweise Das „Bildungshaus NeckarPark” ist das erste öffentliche Gebäude der Gebäudeklasse 5 in Holzhybridbauweise in Stuttgart. Umlaufende Fluchtbalkone verlangten nach einer sicheren Befestigung und zuverlässigen Lastabtragung der auskragenden Stahlbetonfertigteile. weiter lesen |
![]() |
Drees & Sommer begleitet Neubau von Mitarbeiterwohnungen für Uniklinik Heidelberg In unmittelbarer Nähe zum Neuenheimer Feld werden durch die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg 99 Wohnungen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg errichtet. Diese sollen im Juni 2025 bezogen werden. weiter lesen |
![]() |
Baugenehmigungen für Wohnungen 2024: -16,8% Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde im Jahr 2024 in Deutschland der Bau von 215.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 16,8% oder 43.700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Baugenehmigungen sank somit bereits im dritten Jahr in Folge. weiter lesen |