Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.03.2025 |
|
Deutschland ist wichtiger Kernlieferant in der HalbleiterproduktionDeutschland zählt zu den neun führenden Ländern in der globalen Halbleiterproduktion, wie eine Studie des ifo Instituts und von EconPol Europe zeigt. Über 50% der weltweit gehandelten Chips werden in Südkorea, Taiwan, Singapur, Malaysia und China produziert. Handelsdaten zeigen, dass vor allem China und Taiwan die Hauptakteure im Export aller Arten von integrierten Schaltkreisen seien. Die USA, Deutschland und Japan nehmen hingegen eine bedeutende Rolle bei Leistungshalbleitern, optischen Chips und in der Sensortechnologie ein. Südkorea ist führend im Bereich der Speicherchips. Insgesamt gibt es etwa 75 verschiedene Arten von Halbleitern, die in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommen und jeweils spezifische Produktionsanforderungen stellen. Diese hohe Komplexität in der Produktion führt dazu, dass die Halbleiterfertigung auf wenige Länder konzentriert ist, was das Risiko von Lieferengpässen mit weitreichenden wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Auswirkungen erhöhe. "Sämtliche Chips künftig ausschließlich in Europa herzustellen, ist ebenso mit hohen Unsicherheiten verbunden und wenig realistisch. Auch mit Handelsbeschränkungen oder Exportkontrollen auf die vermeintliche chinesisch-taiwanesische Dominanz zu reagieren, ist nicht zielführend. Stattdessen sollten Regierungen differenzierte politische Ansätze in Betracht ziehen, die Innovation in jeder Phase des Produktionsprozesses fördern, von der Entwicklung und Herstellung bis hin zur Montage, Prüfung und Verpackung", sagt Dorothee Hillrichs vom ifo Institut für Außenwirtschaft und Koautorin der Studie "Complexities and Dependencies in the Global Semiconductor Value Chain". Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
AI Assistant in Allplan und Graphisoft Archicad Die Nemetschek Group präsentierte auf der BAU 2025 in München neueste KI-Entwicklungen, wie z.B. einen AI Assistant, der auf einem KI-Agenten basiert. Dieser ist in Allplan sowie in Archicad von Graphisoft integriert. weiter lesen |
![]() |
Schnittstellenanbindung der Trustlog-Plattform an Nevaris Finance Die Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance, ermöglicht ein vollständig digitales Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. weiter lesen |
![]() |
Solar-Computer: Ausführungsplanung mit GBIS-Fabrication Revit und Autodesk Fabrication sind 3D-Softwarelösungen, für die detaillierte und praxisnahe Gestaltung von TGA-Modellen. Das neue Solar-Computer-Tool „GBIS-Fabrication” verbindet die 3D-Planung mit den notwendigen Gebäude- und TGA-Berechnungen. weiter lesen |
![]() |
Baukostendatenbank BauKoDat erhält Exist-Gründungsstipendium und Förderung von hessian.AI Das Start-Up BauKoDat erhielt zum Jahresbeginn 2025 das Exist-Gründungsstipendium. Dieses läuft bis Dezember 2025 und bietet finanzielle und strategische Unterstützung für die Weiterentwicklung der Plattform. Zuvor nahm BauKoDat bereits erfolgreich am Hessen Ideen Stipendium teil und erreichte das Halbfinale des Hessischen Gründerpreises. weiter lesen |
![]() |
pds: E-Rechnung, BI-Auswertungen, REST-API’s und Dashboards Die pds GmbH stellt neue digitale Erweiterungen und Module vor. Diese behandeln die Themen E-Rechnung, BI-Auswertungen, REST-API’s für Vernetzung sowie persönliche Dashboards und sollen Transparenz, Zukunftssicherheit und durchgängig digitale Abläufe miteinander vereinen. weiter lesen |
![]() |
Dicad: 40 Jahre Strakon mit Strakon 2025 Im Jahr 1984 entstand die Idee, ein CAD-System für Tragwerksplaner zu entwickeln. Seitdem hat sich Strakon, die CAD-Software für die Planung und das Design von Tragwerken, Stahl- und Stahlbetonbauwerken sowie für die Erstellung von Konstruktionszeichnungen mit den Aufgaben aus der Praxis stark weiterentwickelt. weiter lesen |
![]() |
Umweltproduktdeklarationen beeinflussen Kaufentscheidungen in der AEC-Industrie Eine aktuelle Untersuchung von One Click LCA zeigt, dass durch den Einsatz von Lebenszyklusanalysen (LCA) eine Reduzierung der grauen Emissionen im Bauwesen um 10 bis 30% möglich ist. Weitere Fortschritte werden jedoch durch regulatorische Lücken und fehlende LCA-Daten verlangsamt. weiter lesen |