Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 02.04.2025

Vogelschutz an Glasfassaden

Die Verantwortung für den Vogelschutz liegt bei den Städten und Kommunen, die gemäß den Naturschutzvorschriften verpflichtet sind, das Risiko von Vogelschlägen an Gebäuden zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. In vielen Ländern finden Vorgaben zum Vogelschutz an Glasfassaden bereits Berücksichtigung in den Naturschutzgesetzen.

In der Praxis werden Vogelschutzgläser im Vorfeld auf ihre Eignung geprüft. Bekannt sind die Flugtunneltests (ONR-Test, WINTest) vom Verein AURING Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf, Österreich, die den zuständigen Behörden auch in Deutschland als Empfehlung dienen.

Durch standortspezifische ornithologische Gutachten und die enge Zusammenarbeit mit Architekten, sorgt u.a. das Glasnetzwerk Flachglas MarkenKreis dafür, dass Glasfassaden sowohl wirtschaftlich als auch ästhetisch ansprechend geplant werden können, während gleichzeitig der Schutz der Vogelpopulation gewährleistet wird.

In der Broschüre "Vogelschutzgläser" vom Flachglas MarkenKreis wird das Thema kompakt beleuchtet und ein Überblick an wirksamen vogelfreundlichen Gläsern vorgestellt. Die Broschüre steht zum kostenlosen Download unter flachglas-markenkreis.de zur Verfügung.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Baulinks-Beiträge

Vogelschutz mit neuer Folien-Technologie von Haverkamp
Jedes Jahr sterben Millionen Vögel an Glasfassaden, weil sie diese als Hindernis nicht erkennen. Der Folienhersteller Haverkamp hat nun mit seiner Vogelschutzfolie „Birdsafe” eine Lösung geschaffen, die den Vogelschlag um 97% reduzieren soll. Dies bestätigte ein Test im Flugtunnel der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf. weiter lesen

Glas Trösch: Neues Vogelschutzglas „Birdprotect satiniert”
Der zunehmende Einsatz großflächiger Fassadenverglasungen erfordert verstärkte Maßnahmen zur Vermeidung von Vogelschlag. Mit „Birdprotect satiniert” wird das bestehende Angebot an Vogelschutzgläsern von Glas Trösch um eine funktionale und ästhetisch unauffällige Lösung erweitert. weiter lesen

Bundesverband Flachglas: Drei neue Merkblätter zu aktuellen Entwicklungen und Branchenthemen
Drei neue Merkblätter des Bundesverbandes Flachglas (BF) greifen technische und aktuelle Entwicklungen der Glasbranche auf. Die Publikationen fassen Forschungsergebnisse zusammen und bieten praxisnahe Hilfestellungen für Planung und Ausführung. Sie beschäftigen sich mit thermischen Spannungen, Vogelschutzglas und Umweltproduktdeklarationen. weiter lesen

Pilkington: Brandschutz Glashandbuch 2025 erschienen
Die aktuelle Ausgabe des Brandschutz Glashandbuchs der Pilkington Deutschland AG bietet Fachkräften wie Architekten, Planungsingenieuren und Verarbeitern eine umfassende Informationsquelle für den Einsatz von Brandschutzglas. weiter lesen

Neues Isolierglas für besonderen Glanz an Fassaden
Mit dem Isolierglas Okalux R bietet Okalux Glastechnik eine Tageslichtlösung, die ästhetische und funktionale Eigenschaften kombiniert und eine gleichmäßige Lichtverteilung gewährleistet, unabhängig von den jeweiligen Einstrahlungsbedingungen. weiter lesen

Digitalisierung des Bauwesens: Projektstart Construct-X
Das Forschungsprojekt Construct-X ist auf 3 Jahre angelegt, um digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe für die Baubranche zu entwickeln. Das Verbundteam von Construct-X bilden namhafte Verbände und Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks, der IT-Technologie sowie Forschungs- und universitäre Einrichtungen. weiter lesen

BBS-Studie: Rohstoffnachfrage 2045 – Ressourcen sichern, Zukunft bauen
Der BBS hat seine aktuelle Studie zur Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie in Deutschland vorgelegt. Die Analyse zeigt, dass auch zukünftig erhebliche Mengen mineralischer Rohstoffe wie Kies, Sand, Naturstein, Ton und Industrieminerale benötigt werden. weiter lesen

Gutex Fibreblow-Technologie geht an X-Floc
Das von Gutex entwickelte System für die Einblastechnik Fibreblow wird zum 1. April 2025 an die X-Floc Dämmtechnik Maschinen GmbH übergeben. Somit soll die Fibreblow-Technologie unabhängig von Hersteller und Material am Markt verfügbar sein. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH