Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 16.04.2025 |
|
Kapazitätsauslastung im März 2025: Tiefbau gut, Hochbau wenigerDie Kapazitätsauslastung im Tiefbau ist im März 2025 auf 72,6% gestiegen, nach 70,1% im Februar. Das sind lediglich rund 3,5 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der vergangenen 10 Jahre von 76,1%, so die Ergebnisse der aktuellen ifo Konjunkturumfrage. In den nächsten 2 Jahren ist ein Anstieg der Kapazitätsauslastung zu erwarten, da der neue Infrastrukturfonds für zusätzliche Nachfrage im Tiefbau sorgen kann. Damit könnte das bisherige Maximum von rund 80% erreicht oder sogar überschritten werden. Allerdings sei eine spürbare Ausweitung der Baukapazitäten kurzfristig nicht zu erwarten, da entsprechende Investitionen und Anpassungen Zeit benötigen. Im Hochbau gibt es deutliche Leerkapazitäten. Im März lag die Auslastung bei 62,1% und damit unter dem Mittelwert der letzten 10 Jahre von 76,2%. Hauptursache sei weiterhin der Auftragsmangel im Wohnungsbau. "Die Unternehmen im Tiefbau arbeiten wieder öfter im oberen Drehzahlbereich", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. "Arbeitskräfte und Maschinen vom Hochbau in den Tiefbau zu verlagern ist schwierig. Wenn überhaupt, ist das bei weniger spezialisierten Tätigkeiten denkbar." Baulinks-Beiträge |
|
![]() |
Ifz Infos unterstützen bei Planung und baurechtlichen Nachweisen schalldämmender Türen Die beiden überarbeiteten Ifz Infos SC-07/2 „Die schalldämmende Tür” und SC-10/2 „Schalldämmung von Innentüren – Planung und baurechtliche Nachweise” können bei der Planung und Ausführung von Tür- und Montagedetails unterstützen. weiter lesen |
![]() |
Brandschutz im Fokus: Teckentrup-Türen im Neubau des Kinderzentrums Bethel Nach 6 Jahren Planungs- und Bauzeit wurde im Sommer 2023 das neue Kinderzentrum Bethel in Bielefeld eröffnet. Die moderne Klinik vereint 5 Kindertageskliniken und 146 Betten auf 15.500 m² und setzt dabei auf eine nutzerfreundliche Architektur. weiter lesen |
Alumat vereinfacht barrierefreies Wohnen mit Nullschwelle Barrierefreies Wohnen gewinnt weiter an Bedeutung – das zeigt auch das Bauprojekt „Tirola” in Türkheim. Layer Immobilien und Bau haben hier in den Wohneinheiten für betreutes Wohnen auf die Nullschwelle von Alumat gesetzt. weiter lesen |
|
![]() |
Profine und Alumat-Frey: Kooperation für barrierefreie Türschwellensysteme Im Zuge des wachsenden Bedarfs an barrierefreien Nullschwellen haben die Profine Group und die Alumat-Frey GmbH eine strategische Partnerschaft vereinbart. Ziel dieser Kooperation ist es, Kunden von Profine einen vereinfachten Zugang zu den Produkten von Alumat zu ermöglichen. weiter lesen |
![]() |
Schüco EasySlide: Optimierte Hebe-Schiebetür für Sanierung und Neubau Die Schüco International KG stellt eine weiterentwickelte Hebe-Schiebetür vor, die sich für Sanierungen und Neubauten gleichermaßen eignet. Die optimierte Konstruktion verbessert Wärmedämmung und Einbruchhemmung und ermöglicht eine wirtschaftlichere Fertigung. weiter lesen |
![]() |
Kloster Loccum: Originalgetreue Restaurierung von Fenster und Außentüren So originalgetreu wie möglich lautete die oberste Vorgabe bei der Sanierung des Klosters Loccum in Niedersachsen: Das galt auch für 281 Fenster und 11 Außentüren des mittelalterlichen Zisterzienserklosters. Kramp & Kramp führten zudem die Restaurierungsarbeiten von Wandvertäfelungen, Fachwerk sowie Maurerarbeiten aus. weiter lesen |
![]() |
Frovin Klöntüren: Unikate im skandinavischen Stil Klöntüren sind fester Bestandteil nordischer Baukultur und erfreuen sich laut Frovin zunehmender Beliebtheit in auch anderen Regionen. Ihr charakteristisches Design mit einem zweigeteilten Flügel ermöglicht es, den oberen Teil separat zu öffnen. weiter lesen |